Geschlecht
![]() |
In diesem Artikel fehlen wichtige Informationen hinsichtlich Spielen. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. Nähere Angaben: Diese Spielmechanik muss an die Musterstruktur angepasst und aktualisiert werden. |
| ||||||||
| ||||||||
|
Das Geschlecht wurde in der zweiten Generation eingeführt. Seitdem haben die meisten Pokémon ein bestimmtes Geschlecht. Außerdem wurde die Zucht ermöglicht.
Des Weiteren ist es seit Pokémon Kristall möglich, zwischen einem männlichen und einem weiblichen Protagonisten zu wählen.
Andersgeschlechtliche Gegenstücke
Folgende Pokémon besitzen ein andersgeschlechtliches Gegenstück:
Die Evolutionsfamilie des Nidoran-Duos stellt einen Sonderfall dar. Diese Pokémon haben bereits seit der ersten Generation ein Geschlecht, obwohl Geschlechter erst in der zweiten Generation eingeführt wurden. In Folge dessen gehören schon die Basis-Formen Nidoran♀ und Nidoran♂ zwei verschiedenen Pokémonarten an, die lediglich paarbar sind.
Inoffizielle Gegenstücke
Cresselia und Darkrai zählen hier nicht dazu, da Cresselia immer weiblich ist, Darkrais Geschlecht aber unbekannt ist.
Einige dieser Pokémon-Paare gehören derselben Evolutionsreihe an:
* besitzt beide Geschlechter, da der Partner erst in einer späteren Generation hinzugefügt wurde.
Geschlechtsunterschiede
Geschlechtsunterschiede wurden in der vierten Generation eingeführt. Dabei unterscheiden sich das männliche und das weibliche Pokémon seiner Art.
Geschlechtsabhängige ...
Entwicklungen
Wadribie
Nur weibliche Wadribie können sich in Honweisel entwickeln. Männliche Exemplare dagegen besitzen keinerlei weiterentwickelte Form.
Molunk
Genauso wie bei Wadribie können sich nur weibliche Molunk entwickeln. Die männlichen besitzen ebenfalls wie bei Wadribie keine weitere Entwicklungsstufe.
Burmy
Weibliche Burmy entwickeln sich in Burmadame, männliche dagegen in Moterpel.
Kirlia und Schneppke
Weibliche Kirlia können sich nur in Guardevoir entwickeln. Männliche Exemplare dagegen können sich zu Guardevoir oder mit einem Funkelstein zu Galagladi weiterentwickeln.
Ebenso können sich männliche Schneppke nur zu Firnontor entwickeln, während weibliche Schneppke sich zu Firnontor oder Frosdedje entwickeln können. Letzteres entsteht ebenfalls mithilfe eines Funkelsteines.
Attacken
Bislang existieren drei Pokémon, dessen Attacken von seinem Geschlecht abhängen, nämlich Psiaugon, Servol und Fragrunz. Bei Psiaugon erlernt das Weibchen mehr offensive Attacken, während das Männchen eher Status-Attacken erlernt. Bei Servol lernen Weibchen mehr Status-Attacken, die dem eigenen Team dienen, während Männchen mehr Status-Attacken lernen, die Effekte auf den Gegner oder das Kampffeld haben. Bei Fragrunz unterscheiden sich lediglich die Level, mit denen sie bestimmte Attacken erlernen.
Fähigkeiten
Auch hier ist das einzige Beispiel, bei dem sich Männchen und Weibchen unterscheiden, Psiaugon und Servol. Während das Männliche Psiaugon als versteckte Fähigkeit Strolch besitzt, hat das Weibliche Psiaugon Unbeugsamkeit. Ihre regulären Fähigkeiten hingegen sind identisch. Beide Geschlechter von Servol besitzen die versteckte Fähigkeit Psycho-Erzeuger, ihre regulären Fähigkeiten hingegen sind bei Männlichen Synchro oder Konzentrator und bei Weiblichen Synchro oder Gleichmut. Weibliche Fragrunz können die Fähigkeit Duftschwade besitzen, während männliche Dufthülle haben können.
Verteilung der Geschlechter
Pokémon einer Evolutionsreihe besitzen dieselbe Wahrscheinlichkeit, männlich oder weiblich zu sein – bestimmt wird dies durch den Personality Value (PV) in Kombination des Geschlechts-Schwellenwert. Jede Pokémon-Art hat ein festgelegtes Geschlechtsverhältnis, das in den Spieldaten definiert ist.
Geschlechts-Schwellenwert
Das festgelegtes Geschlechterverhältnis wird im sogenannten Geschlechts-Schwellenwert gespeichert, welcher das Geschlecht auf Basis des PV bestimmt.
Dieser Schwellenwert liegt zwischen 0 und 255.
- 0 bedeutet immer weiblich.
- 255 bedeutet immer männlich
Beispiel: Der Geschlechts-Schwellenwert von Glumanda ist 31, das bedeutet Glumanda kann zu 12,5 % weiblich und 87,5 % männlich werden. (vgl. Tabelle unten).
Berechnung des Geschlechts
Der PV wird durch eine Modulo-Rechnung ähnlich wie in anderen Spielmechaniken reduziert: [ PVmod256 ], was einen Wert zwischen 0 und 255 ergibt.
Der resultierende Wert wird mit dem Geschlechts-Schwellenwert verglichen:
- Wenn [ PVmod256 ≤ Schwellenwert ], ist das Pokémon weiblich.
- Wenn [ PVmod256 > Schwellenwert ], ist das Pokémon männlich.
Beispiel anhand eines Glumanda:
Geschlechts-Schwellenwert: 31
zufällige Beispiel PV: 1.560.450.783 |
PVmod256 |
1.560.450.783mod256 = 223 |
223 ist größer als 31 dies bedeutet unser Glumanda ist männlich |
Diese Spielmechanik wird seit der dritten Generation verwendet.
Ausnahmen
- Alle geschlechtsabhängigen Entwicklungen
- Azurill ist zu 75% weiblich, Marill und Azumarill nur zu 50%. Das bewirkte bis zur 5. Generation, dass ⅓ aller weiblichen Azurill zu einem männlichen Marill wurden.
- Aus Nincada, das männlich oder weiblich sein kann, entwickelt sich Ninjatom, das vom unbekannten Geschlecht ist.
In den Hauptspielen
erste Generation
- Keine Geschlechter (außer Nidoran):
- In der ersten Generation hatten Pokémon mit wenigen Ausnahmen (z. B. Nidoran♂ und Nidoran♀) kein Geschlecht.
- Die Mechanik für Geschlechter wurde erst in der zweiten Generation eingeführt.
zweite Generation
Einführung der Geschlechter:
- Die meisten Pokémon erhielten ein Geschlecht.
- Berechnung des Geschlechts:
- Das Geschlecht wurde basierend auf den Individuellen Stärken berechnet.
- Der Angriffs-IS (0 bis 15) bestimmte das Geschlecht:
- Pokémon mit höherem Angriffs-IS waren eher männlich.
- Beispiel: Ein Pokémon mit 50 % männlich/weiblich war weiblich, wenn der Angriffs-DV ≤ 7 war, und männlich, wenn er > 7 war.
- Geschlechtslose Pokémon: Pokémon wie Ditto oder Magnetilo hatten kein Geschlecht.
dritte Generation
- Einführung des Personality Value (PV):
- Der Personality Value (PV) ersetzte die IS als Grundlage für die Geschlechtsberechnung.
- Berechnung:
- Der PV wurde modulo 256 genommen (PVmod256).
- Das Ergebnis wurde mit dem Geschlechts-Schwellenwert verglichen, um das Geschlecht zu bestimmen (siehe vorheriges Beispiel mit Glumanda).
- Verbesserungen:
- Diese Methode ermöglichte unabhängigere Berechnungen von Geschlecht, Wesen, Schillernd-Status und Fähigkeiten, da alles aus dem PV abgeleitet wurde.
vierte bis fünfte Generation
- Die Methode aus der 3. Generation blieb bestehen.
- Geschlechtslose Pokémon und legendäre Pokémon:
- Viele legendäre Pokémon und bestimmte Arten (z. B. Metagross) waren weiterhin geschlechtslos.
- Diese Pokémon hatten keinen Schwellenwert, da kein Geschlecht berechnet werden musste.
sechste bis neunte Generation
- Gleichbleibende Berechnung:
- Die Methode mit dem PV (PVmod256) blieb weiterhin bestehen.
- Neue Pokémon-Formen wie geschlechtsspezifische Designs (z. B. Bisasam) wurden eingeführt, änderten aber die Berechnung nicht.
- Zusätzliche Anpassungen:
- Einige Pokémon haben geschlechtsspezifische Entwicklungen (z. B. Wadribie → Honweisel nur bei Weibchen).
- Neue Pokémon-Formen wie Zarude-Papa oder spezielle Event-Pokémon erhielten festgelegte Geschlechter, unabhängig von der PV-Berechnung.
Protagonist
Seit der zweiten Generation, genauer gesagt der Pokémon Kristall-Edition, ist es möglich, zwischen einem männlichen und einem weiblichen Protagonisten zu wählen. Der Charakter, den der Spieler nicht wählt, hat manchmal eine Nebenrolle in den Spielen.
Liste der Protagonisten
Spiel | Männlicher Protagonist | Weiblicher Protagonist | Rolle des NSC |
---|---|---|---|
GRBG | ![]() |
— | — |
GS | ![]() |
— | — |
K | ![]() |
![]() |
— |
RUSASM | ![]() |
![]() |
Rivale |
FRBG | ![]() |
![]() |
— |
R | ![]() |
![]() |
— |
DPPT | ![]() |
![]() |
Professor Eibes Assistent |
R2 | ![]() |
![]() |
— |
HGSS | ![]() |
![]() |
Nachbar |
R3 | ![]() |
Sonja | Assistent |
SW | ![]() |
![]() |
Partner in der Kampfmetro |
S2W2 | ![]() |
![]() |
Kampfpartner in Rayono City |
XY | Kalem | Serena | Rivale |
ΩRαS | Brix | Maike | Rivale |
SMUSUM | Elio | Selene | — |
LGPLGE | Chase | Elaine | — |
SWSH | Victor | Gloria | — |
SDLP | Lucius | Lucia | Professor Eibes Assistent |
PLA | Lumius | Lumia | Mitglied bei der Galaktik-Expedition |
KAPU | Florian | Juliana | — |
Unterschiede in den Hauptspielen
Ausrüstung
- Der Pokétch in Pokémon Diamant, Perl und Platin ist für Jungen blau gefärbt, für Mädchen hingegen rot.
- Den PokéCom in Pokémon HeartGold und SoulSilver gibt es in einem blau-weißen Modell für Jungen und einem rosa-weißen für Mädchen.
- Der Viso-Caster in Pokémon Schwarz und Weiß ist wieder für Jungen blau und für Mädchen rot. In Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2 ist der Viso-Caster allerdings für Jungen rot und für Mädchen gelb.
Riesenrad
Vor dem Riesenrad in Rayono City warten je nach Geschlecht des Spielers unterschiedliche Trainer, die herausgefordert werden können, um anschließend mit ihnen mit dem Riesenrad zu fahren. Um welche Trainer es sich handelt, kann im Artikel von Rayono City nachgelesen werden.
Boutiquen
In der sechsten Generation ist es möglich, seinen eigenen Charakter durch neue Kleidung an seine eigenen Vorstellungen anzupassen. Diese kann in Boutiquen gekauft werden. In jeder Boutique, ausgenommen der in Illumina City, gibt es lediglich Kleidung, die zum jeweils gewählten Geschlecht passt. In der Illumina City-Boutique gibt es zwar Kleidung für beide Geschlechter, allerdings ist es nicht möglich, in der anderen Kleiderabteilung einzukaufen.
Kleidet man sich entsprechend seines Geschlechts, also als Mädchen besonders feminin und als Junge sehr bunt, so erhält man in Batika City von einer Künstlerin ein spezielles Kleidungsstück, nämlich einen Hut mit Bambuszweig, falls man als Junge spielt, oder aber ein Sahnekleid, falls man als Mädchen spielt.
Pokémon Mystery Dungeon
In Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau und Team Rot sowie Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Zeit, Erkundungsteam Dunkelheit und Erkundungsteam Himmel gibt es Pokémon, die nur dann als Protagonist gewählt werden können, wenn der Spieler ein bestimmtes Geschlecht angibt. Ist der Spieler männlich, so kann er nicht als Endivie, Evoli oder Eneco spielen, ist er allerdings weiblich, so kann er nicht als Feurigel, Mauzi oder Machollo spielen.
Auch die Partner der PMD-Reihe besitzen Geschlechter. Diese variieren, wie bei anderen Pokémon ebenso. Der Partner aus Pokémon Super Mystery Dungeon jedoch ist aufgrund eines Lokalisierungsfehlers im deutschen Sprachraum immer weiblich.
Im Anime
Auch im Anime kommen Geschlechter vor. So wird beispielsweise Zarude in Pokémon – Der Film: Geheimnisse des Dschungels von Koko als Papa angesprochen. Auch Pokémon wie Ashs Pikachu oder Likos Feliospa wird ein Geschlecht zugewiesen. Auch optische, geschlechtsspezifische Unterschiede werden thematisiert. So sieht man in Schnapp dir ein... was?! mehrere Pikachu, die sowohl weiblich aus auch männlich sind.
Trivia
- In der zweiten Generation wurde das Geschlecht der Pokémon noch durch seinen Angriffs-IS-Wert bestimmt. Weibliche Pokémon konnten dadurch nie maximale Angriffs-IS besitzen, außer solche, die immer weiblich sind, da diesen der niedrigere Anteil der möglichen Angriffs-IS zugeteilt wurde. In den Generationen danach wurden weibliche Pokémon nicht mehr benachteiligt.
- In der internationalen Version der 2. Generation wurde in einem Kampf Nidorans Geschlecht doppelt angezeigt: im Namen und hinter ihrem Level.