Raichu
![]()
| |||
Raichu | Alola-Form Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | (Alola) | ||
National-Dex | #026 (vor IX) #0026 | ||
Johto-Dex | #023 | ||
Hoenn-Dex | #157 (RUSASM) #164 (ΩRαS) | ||
Sinnoh-Dex | #105 | ||
Kalos-Dex | #037 (Zentral) | ||
Alola-Dex | #026 (SM) #033 (USUM) | ||
Galar-Dex | #195 #086 (Rüstungs-Dex) | ||
Hisui-Dex | #057 | ||
Paldea-Dex | #075 #022 (Kitakami-Dex) | ||
Fähigkeiten | Statik Blitzfänger (VF) Surf-Schweif (Alola) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 75 (17.5 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppen | Feld, Fee | ||
Ei-Zyklen | 10 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Maus-Pokémon | ||
Größe | 0,8 m 0,7 m (Alola) | ||
Gewicht | 30,0 kg 21,0 kg (Alola) | ||
Farbe | Gelb Braun (Alola) | ||
Silhouette | ![]() | ||
Fußabdruck | ![]() | ||
Ruf |
Raichu ist ein Pokémon mit dem Typ Elektro und existiert seit der ersten Spielgeneration. Seit der siebten Spielgeneration besitzt es eine Regionalform namens Alola-Raichu, in der es den Typen Elektro und Psycho angehört. Raichu ist die letzte Entwicklungsstufe von Pichu und Pikachu.
Am 11. August 2016 wurde für Raichu die Regionalform vorgestellt. Zusätzlich wurde in Trailern vor der Vorstellung der Alola-Form von Raichu der Beginn einer Weiterentwicklung von Pikachu gezeigt, dies ließ vermuten, dass die Entwicklung zwischen Pikachu und Alola-Raichu in Zusammenhang steht, war aber unbestätigt. Dies wurde dann in einem weiteren, japanischen Trailer nachgeholt, was die Entwicklung von einem regulären Pikachu zu Alola-Raichu bestätigte[1] und damit das Konzept der Regionalentwicklung einführte.
Spezies
Raichu

Raichu ist ein mittelgroßes, zweibeiniges und springmausähnliches Pokémon. Der Großteil seines Körpers ist orange gefärbt, während Hände, Füße sowie die auffälligen Ohren braun und der Bauch weiß gefärbt sind. Das Gesicht setzt sich aus den beiden kleinen, runden und schwarz-weißen Augen, der sehr kleinen Nase, dem breiten Mund und den beiden mit Elektrizität gefüllten Backen zusammen. Raichus wohl auffälligstes Merkmal stellt sein langer, dünner Schwanz dar, der in einer großen Blitzform endet. Bei männlichen Exemplaren läuft diese Form spitz zu, während sie bei weiblichen Raichu in einer geraden Kante endet. In der schillernden Form ist Raichus Fell hauptsächlich in einem dunkleren und kräftigeren Orangeton gehalten, während seine Backenzeichnungen und der Schweif hellbraun sind.

Raichu entfesselt Stromstöße von bis zu 100.000 Volt und kann damit sogar einem indischen Elefanten das Bewusstsein nehmen. Sein Schweif dient dabei als Erdung und zum Schutz vor Stromschlägen oder der körpereigenen Hochspannung. Aufgrund dessen findet man neben den Nestern wild lebender Exemplare immer versengtes Erdreich. Die Elektrizität wird vorrangig in seinen Backentaschen gespeichert. Es erzeugt diese entweder selbst oder es lädt sich an externen Quellen auf, wobei dann seine Muskeln zucken, beide Ohren und sein Schweif senkrecht nach oben stehen und es aggressiver und kampflustiger wird. Aufgrund dieser Physiologie leuchtet es auch schwach im Dunkeln. Speichert Raichu allerdings zu viel Elektrizität, wird es aggressiv und greift in einigen Fällen sogar seinen eigenen Trainer an. Wenn es dies selbst bemerkt, entlädt es überschüssige Energie, um sich abzuregen.
Raichu nutzt vor allem Elektro-Attacken wie Donnerblitz, um die in seinem Körper gespeicherte Elektrizität zu entladen. Ansonsten greift Raichu auch sehr gerne physisch an, indem es zum Beispiel mit seinem langen Schweif in Form von Slam oder Eisenschweif auf seinen Gegner einpeitscht. Zusätzlich rammt es im Kampf auch seine Widersacher mit Einsatz seines ganzen Körpers, wie beispielsweise mit Ruckzuckhieb oder in Kombination mit Elektrizität in Form von Volttackle, der Spezialattacke der Pikachu-Evolutionslinie. Auch seine Fähigkeiten Statik und Blitzfänger zeigen seine große Affinität zu Elektrizität.
Alola-Raichu

In der Alola-Region hat Raichu eine Regionalform ausgeprägt, die zusätzlich zum Elektro- auch dem Psycho-Typ angehört. Pikachu, die sich in Alola weiterentwickeln, werden zu Alola-Raichu. Das in Alola lebende Raichu ist kräftig hellbraun gefärbt. Sein Bauch, seine breiten Pfötchen sowie seine kurzen Arme sind weiß gefärbt und seine auffälligen, großen Ohren sowie die Backentaschen gelb. Alola-Raichu zeichnet sich durch auffällig hellblaue Augen aus. Seine auffällige Schweifspitze ist noch größer als bei Artgenossen und erinnert an einen Blitz mit sanften, abgerundeten Kanten. Schillernde Exemplare weisen ein sattes Braun als Fellfarbe auf und die Ohren, Wangen und das Schwanzende erscheinen etwas dunkler.
Sein Typ verdeutlicht, dass Alola-Raichu bei der Entwicklung psychokinetische Kräfte entwickelt hat. Warum diese Anpassung stattgefunden hat, ist der Wissenschaft bislang ein Rätsel. Die Bewohner Alolas behaupten scherzhaft, dass es einfach zu viele süße, fluffige, runde Pfannkuchen gegessen habe und sich sein Äußeres deshalb veränderte. Neuste wissenschaftliche Untersuchungen ergeben, dass diese Anpassung tatsächlich etwas mit ihrer regionalen Ernährungsumstellung und dem Klima zu tun haben könnte. So sondern seine elektrisch geladene Backentaschen ein süßliches Aroma ab, wenn man sie reibt. Genießer dieses Geruchs nehmen dafür auch leichte elektrische Schläge in Kauf.
Alola-Raichu nutzt seine Fähigkeiten, um Elektrizität mit seiner Gedankenkraft zu manipulieren. Vor allem ist es dafür bekannt, auf seinem Schweif wie auf einem Surfbrett zu reiten und sich schwebend fortzubewegen. In der Region trägt das Maus-Pokémon auch den Beinamen „Geländesurfer“. Es lässt sich dabei beobachten, an Stränden auf hohe Wellen zu warten, an denen es seine Fähigkeiten übt. Dies zeigt sich auch in seiner Spezialfähigkeit Surf-Schweif, die sein Tempo in einem Elektrofeld verdoppelt. Des Weiteren kann es seine neuen Psycho-Kräfte auch in Attacken wie Psychokinese gießen. Alola-Raichu greift mit sternförmigen Donnerblitzen an. Mit Blitz-Wellenritt besitzt Alola-Raichu zudem eine eigene Z-Attacke. Wird Donnerblitz durch die Z-Kraft eines A-Raichunium Z zu Blitz-Wellenritt aufgewertet, erlangt sie immense Stärke und paralysiert das Ziel.
Zucht und Entwicklung
Raichu ist die erste Stufe der Entwicklungsreihe und somit die Weiterentwicklung von Pikachu, welches seit der 8. Generation zur Gigadynamaximierung fähig ist. Pikachu ist die Weiterentwicklung von Pichu, die durch Freundschaft erfolgen kann. Durch einen Donnerstein entwickelt sich Pikachu zu Raichu bzw. zu Alola-Raichu. Durch die Entwicklung verlängert sich sein Schweif, seine Ohren formen sich fächerartig und es ist dunkler gefärbt. In der Alola-Region entwickelt sich Pikachu zu Alola-Raichu. In Pokémon Ultrasonne und Ultramond entwickelt sich Pikachu zu einem regulären Raichu, wenn die Entwicklung außerhalb der Alola-Region, hier in der Ultradimension, durchgeführt wird.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ei
| ||||
↳ |
|
#0172 Pichu
| |||
↳ | ![]() |
#0025 Pikachu
| |||
↳ | ![]() |
#0026 Raichu
| |||
↳ | ![]() |
#0026 Raichu (Alola-Form)
| |||
weitere Formen (inklusive Vorstufen und Weiterentwicklungen)
| |||||
|
#0172 Strubbelohr-Pichu
| ||||
|
#0025 Cosplay-Pikachu
| ||||
|
#0025 Pikachu (Original-Kappe)
| ||||
|
#0025 Pikachu (Hoenn-Kappe)
| ||||
|
#0025 Pikachu (Sinnoh-Kappe)
| ||||
|
#0025 Pikachu (Einall-Kappe)
| ||||
|
#0025 Pikachu (Kalos-Kappe)
| ||||
|
#0025 Pikachu (Alola-Kappe)
| ||||
|
#0025 Pikachu (Partner-Kappe)
| ||||
|
#0025 Pikachu (Let’s Go)
| ||||
|
#0025 Pikachu (Weltreise-Kappe)
| ||||
Formwechsel | |||||
![]() |
Formwechsel von Cosplay-Pikachu | ||||
↳ |
|
#0025 Cosplay-Pikachu
| |||
↳ |
|
#0025 Rocker-Pikachu
| |||
↳ |
|
#0025 Damen-Pikachu
| |||
↳ |
|
#0025 Star-Pikachu
| |||
↳ |
|
#0025 Professoren-Pikachu
| |||
↳ |
|
#0025 Wrestler-Pikachu
| |||
![]() |
Formwechsel von Pikachu ![]() | ||||
↳ |
|
#0025 Gigadynamax-Pikachu
|
Herkunft und Namensbedeutung
Raichu wurde von Atsuko Nishida entworfen [2]. Es könnte auf einer Kängururatte oder einer Feldhüpfmaus
basieren, dies wird durch den eher länglichen Körperbau und dem langen, dünnen Schweif deutlich. Weiterhin besteht eine Ähnlichkeit zwischen Raichu und den Pfeifhasen
, auch „Pikas“ genannt. Vor allem da der Körperbau beider insgesamt robuster ist als der der Kängururatten oder Hüpfmäuse.
Seine Alola-Regionalform wurde ebenfalls von Atsuko Nishida designt. Dabei hat sie sich von Pfannkuchen inspirieren lassen. Dies wurde ebenfalls in seine Hintergrundgeschichte übernommen, um es noch niedlicher erscheinen zu lassen. Dort wird beschrieben, das sich sein Äußeres verändert hatte nachdem es viele Pfannkuchen gegessen hat[3].
Ferner weist seine Alola-Regionalform eine sehr große Ähnlichkeit zum Surfer-Pikachu auf.
Die Namen in allen anderen Sprachen leiten sich von seinem japanischen Namen ab oder sind mit diesem identisch. Dieser setzt sich aus den Wortbestandteilen für Blitz und dem Piepslaut einer Maus zusammen.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Raichu | Aus dem Japanischen übernommen. |
Englisch | Raichu | Aus dem Japanischen übernommen. |
Japanisch | ライチュウ Raichu | 雷 rai + チュウチュウ chūchū |
Französisch | Raichu | Aus dem Japanischen übernommen. |
Koreanisch | 라이츄 Raichu | Aus dem Japanischen übernommen. |
Chinesisch | 雷丘 / 雷丘 Léiqiū | Phonetische Übersetzung aus dem Japanischen. Außerdem: 雷 léi |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
- Raichu
- Alola-Raichu
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
VII | SMUSUM | Entwicklung |
LGPLGE | Saffronia City (Tausch gegen Raichu) | |
VIII | SWSH | Tausch |
SWEXSHEX | Dyna-Riesennest, Grußgefilde (Geschenk) | |
IX | KAPU | Pokémon HOME |
Trainer
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Kanto | |||
Major Bob | Arenaleiter | RBGGSKFRBGHGSSLGPLGE | 24 bis 60 |
Trace | Rivale Champ |
LGE | 21 bis 67 |
Hoenn | |||
Walter | Arenaleiter | SM | 44/51 |
Brix | Rivale | ΩRαS | 48 |
Maike | Rivale | ΩRαS | 36/48 |
Sinnoh | |||
Volkner | Arenaleiter | DPPTSDLP | 46 bis 70 |
Mars | Commander | SDLP | 50 |
Einall | |||
Major Bob | Trainer | S2W2 | 50 |
Walter | Trainer | S2W2 | 50 |
Volkner | Trainer | S2W2 | 50 |
Alola | |||
Tali | Rivale | SMUSUM | 28 bis 69 |
Fabian | Æther-Regionalleiter | SMUSUM | 61/63 |
Dexio | Trainer | SMUSUM | 60/61/63 |
Hisui | |||
Hin | Wächter | PLA | 70 |
Paldea | |||
Salvatore | Akademielehrer | KAPU | 66 |
- Raichu ist das Signaturpokémon von Major Bob.
Weitere Trainer
Spiel(e) | Trainer | Trainer- Anzahl |
---|---|---|
RB | Pfadfinderin auf Route 15 | 1 |
SM | Pokémon-Züchterin Jana • Urlauberin Claudia | 2 |
Attacken
Raichu
Alola-Raichu
Statuswerte
- Raichu
Statuswerte | AS | 🔻 IS 🔺 | 🔻 FP 🔺 | Resultierende Werte | |
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 60
|
167
| |||
Angriff | 90
|
156
| |||
Verteidigung | 55
|
117
| |||
Spezial-Angriff | 90
|
156
| |||
Spezial-Verteidigung | 80
|
145
| |||
Initiative | 110
|
178
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 485 | Level: Wesen: | |||
In der 1. Generation beträgt die SPEZ-AS von Raichu 90. | |||||
Vor der 6. Generation betrug die Initiative-AS von Raichu 100. |
- Alola-Raichu
Statuswerte | AS | 🔻 IS 🔺 | 🔻 FP 🔺 | Resultierende Werte | |
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 60
|
167
| |||
Angriff | 85
|
150
| |||
Verteidigung | 50
|
112
| |||
Spezial-Angriff | 95
|
161
| |||
Spezial-Verteidigung | 85
|
150
| |||
Initiative | 110
|
178
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 485 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
- Raichu
- Alola-Raichu
Typ-Schwächen
Wird Raichu von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Raichu kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
RBG | ![]() |
100% |
SW | ![]() |
50% |
PLA | ![]() ![]() ![]() ![]() |
25% 15% 100%? 40%? |
- Pokémon der ersten Spielgeneration können in Spielen selbiger Generation keine Items tragen, tragen aber jeweils beim Tausch auf Spiele der zweiten Spielgeneration ein Item bei sich.
Pokédex-Einträge
- Raichu
- Alola-Raichu
Pokédex-Aufgaben



Spielespezifische Daten
Allgemein | |
---|---|
Pokédex-Nr. | #026 (bis VIII) #0026 (ab IX) |
Start-Freundschaft | 70 |
Start-Zutraulichkeit | 50 |
Pokéathlon | |
Tempo | ![]() ![]() ![]() |
Kraft | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Technik | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausdauer | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sprung | ![]() ![]() ![]() |
Bevorzugte Nahrung | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Strategie
- → Hauptartikel: Raichu/Strategie und Alola-Raichu/Strategie
Raichu befindet sich zurzeit im ZU-Tier. Seine Alola-Form ist im ZU-Tier eingestuft. Beide Formen zeichnen sich durch ihre hohe Initiative aus.
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
I | PI | Entwicklung |
III | COLXD | Tausch |
PMDPMD | Entwicklung | |
R | Panula-Höhle, Tempel von Fiore | |
L | Geheime Lagerhalle 8 | |
CHA | Vertania-Wald | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Himmelsstufen E1-49 |
R2 | Schloss Almia, Vulkanhöhle, Eissee | |
R3 | Sophita-Landweg, Monte Sorbeto Altes Aquädukt, Oblivia-Ruinen Tempel des Donners | |
PP | Höhlenzone, Spukzone, Treffpunkt | |
V | SPR | Feuerspuckender Berg (3-3) (Herbstbereich), Weltensäule (UG1) (Waldbereich) |
CON | Entwicklung mit Donnerstein (Thunder Stone) | |
PP2 | Hafenbezirk | |
VI | LB | Despoten-Auen S06 |
SH | Silbermuseum, Metallhalle; Alola-Form: Event-Zyklus Woche 10; Zwinkernd: Event-Zyklus Woche 7, 8 | |
RBLW | Räderwerk | |
PIC | Rätsel 20-03 | |
PSMD | Männlich: Raichus Schatz in einem Dungeon des Wasserkontinents finden * Weiblich: Durch Gespräch in Ramal * | |
VII | Q | Entwicklung |
VIII | PMDDX | Blitzfeld |
NSNP | Copia-Riff, Rosa Strand | |
MB | Power Plant | |
IX | SL | Altgold-Kraftwerk, Grasgrün-Insel |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon



1 %


Pokémon Ranger







PokéPark


Pokémon Conquest




Pokémon Picross

Pokémon GO


New Pokémon Snap

Pokémon Sleep


Im Anime

- → Hauptartikel: Raichu (Anime)
In Pikachus Ferien ist Raichu eines der Pokémon, das Pikachu Probleme bereitet. Die anderen sind Snubbull, Marill und Tragosso.
Der Arenaleiter von Orania City, Major Bob, ist im Besitz eines Raichu, das Ashs Pikachu in der Episode Vorsicht Hochspannung! besiegt. Nach dem Kampf fragt Ash Pikachu, ob es sich entwickeln möchte, um mit Raichus Stärke mithalten zu können. Doch Pikachu lehnt ab und die beiden entwickeln eine Strategie, in der Pikachus Geschwindigkeit ihm einen Vorteil verschafft und Major Bobs Raichu am nächsten Tag in einem Rückkampf besiegen kann.
Einen weiteren Auftritt hat es außerdem in der Folge Theater, Theater.... Dort gehört es zu Kay. Sie ist Mitglied des Pokémon Showboots, auf dem eine Gruppe von Menschen den Pokémon für ein Theaterstück ihre Stimme leiht.
Außerdem kämpft es in der Folge Pikachu gegen Goliath! gegen Ashs Pikachu, wo es anfangs als Sieger hervorgeht, jedoch beim Rückkampf den Kürzeren zieht.
Im Manga
Pocket Monsters SPECIAL

Raichu erscheint erstmals während VS. Golbat im Pocket Monsters SPECIAL-Manga als Pokémon von Major Bob. Zusammen kämpfen sie in der Silph Co. gegen Rot, werden aber besiegt. Ein weiteres Mal benutzt Major Bob sein Raichu im Versteck von Team Rocket in Mahagonia City, um gegen die Hunduster-Armee des Manns mit der Maske zu kämpfen. Auch später erscheint Raichu des Öfteren an Major Bobs Seite und zeichnet sich als sein Haupt-Pokémon aus.
Das Raichu eines Trainers erscheint auch in der Horde der Trainer-Pokémon, die in Der finale Kampf XIII geschickt wurden, um Ho-Oh und Lugia aus Norberts Geißel zu befreien.
In Sinnoh ist der Arenaleiter Volkner im Besitz eines Raichu.
Pokémon Reisen

In Endstation Krönung! erinnert sich Viliana zunächst an Major Bob und dessen Raichu, bevor er im Kampf gegen Ash sein eigenes Raichu einsetzt.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Raichu (TCG)
Von Raichu existieren momentan 56 verschiedene Sammelkarten, von denen sechs nicht als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Raichu mit der Kartennummer 14 aus der Erweiterung Grundset.
Die Karten von Raichu sind Phase-1-Pokémon und entwickeln sich aus Pikachu. Sie besitzen den Elektro-Typ und verfügen über eine Kampf-Schwäche sowie eine Metall- oder keine Resistenz. Einige Karten sind stattdessen Basis-Pokémon, Pokémon der Stufe Level-Up oder Pokémon der Stufe TURBO. Raichu δ gehört zudem abweichend dem Metall-Typ an.
- Ausgewählte Sammelkarten von Raichu
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Raichu/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
PGL-Artwork von Alola-Raichu
-
Artwork im Anime-Stil
-
Artwork der Alola-Form im Anime-Stil
-
Artwork im Anime-Stil zur Originalserie
-
Artwork im Anime-Stil zu Advanced Generation
-
Weiteres Artwork im Anime-Stil
-
Konzeptzeichnung von Alola-Raichu
-
Artwork zu Pocket Monsters Aka und Midori
-
Artwork von Ken Sugimori zur 1. Generation
Trivia
- In Pokémon Rote Edition und Blaue Edition kann man bei einem Forscher auf der Zinnoberinsel ein Raichu gegen ein Lektrobal mit dem Spitznamen Pia tauschen. Spricht man den Forscher später wieder an, behauptet er, Raichu habe sich weiterentwickelt. Dies ist auf einen Übersetzungsfehler aus dem Skript der japanischen Version von Pokémon Blau zurückzuführen, da dort ein Georok gegen ein Kadabra getauscht wurde. Dieser Fehler wurde in Pokémon Feuerrote Edition und Blattgrüne Edition behoben, als das Skript neu übersetzt wurde.
- Raichu sollte sich ursprünglich noch einmal in ein Pokémon namens „Gorochu“ entwickeln können.[2]
- Es kommt in jedem regionalen Pokédex, außer dem der 5. Generation, vor.
- Alle Elektro-Arenaleiter bis auf Kamilla, Citro und Enigmara besitzen ein Raichu.
- Raichu gehört derselben Kategorie wie Pikachu, Rattfratz, Rattikarl, Sandan und Sandamer an, nämlich Maus.
- Wenn ein Raichu in Pokémon Stadium und Pokémon Stadium 2 Surfer einsetzt, sieht man es auf seiner Schwanzspitze surfen.
- Alola-Raichu ist das einzige Pokémon mit der Typenkombination Elektro und Psycho.
Einzelnachweise
- ↑ japanischer Trailer zu Sonne und Mond Abgerufen am 7. September 2016.
- ↑ Hochspringen nach: a b Interview mit Atsuko Nishida, Ken Sugimori und Koji Nishino (Memento vom 22. September 2020 im Internet Archive) auf pokemon.com/de
- ↑ Interview mit Ken Sugimori (Lösungsbuch Band 2 von Ultrasonne und Ultramond) „Alola-Raichu ist so niedlich geworden, das hat mich regelrecht umgehauen!“
![]() |
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in der Kalenderwoche 27/2011. |