Pokémon mit verschiedenen Formen
Zu Pokémon mit verschiedenen Formen zählen Pokémon-Arten, die mehrere äußere Erscheinungen ihrer Vertreter in sich vereinen. Man unterscheidet zwischen „Formwandlern“ und Pokémon mit nicht-wechselbaren Formen.
Pokémon mit wechselbaren Formen
Unter Pokémon mit wechselbaren Formen versteht man Pokémon-Arten, deren Vertreter ihre Form unter bestimmten Bedingungen immer wieder ändern können, ohne dabei zu einem anderen Pokémon zu werden. Diese Formwechsel können von der Pokémon-Spezies selbst, Attacken, Items oder Fähigkeiten abhängig sein.
Mega-Entwicklung
- → Hauptartikel: Mega-Entwicklung
Eine besondere Form des Formwechsels ist die Mega-Entwicklung, die zugleich zu dem Formwechsel eine besondere Art der Entwicklung darstellt. Sie ist seit der sechsten Spielgeneration möglich. Wenn der Trainer einen Schlüssel-Stein besitzt und das zur Mega-Entwicklung fähige Pokémon einen bestimmten Mega-Stein, kann das Pokémon eine Mega-Entwicklung zum jeweiligen Mega-Pokémon machen. Mittlerweile sind 48 Pokémon zur Mega-Entwicklung fähig.
Mega-Entwicklung | ||
---|---|---|
![]() |
→ Mega-Entwicklung |
![]() |
Dynamaximierung
- → Hauptartikel: Dynamax
Dynamaximierung ist eine besondere Art des Formwechsels, welche seit der achten Spielgeneration jedes Pokémon, außer Zacian, Zamazenta und Endynalos, an bestimmten Orten durchführen kann. Dabei wird es gigantisch groß, wird von einer roten Aura und drei roten Wolken umgeben und kann Dynamax-Attacken einsetzen. Coronospa besitzt jedoch eine blaue Aura und drei blaue Wolken.
Dynamax | ||
---|---|---|
![]() |
→ Dynamaximierung |
![]() |
Gigadynamaximierung
- → Hauptartikel: Gigadynamax
Gigadynamaximierung ist eine besondere Art der Dynamaximierung, welche nur bestimmte Pokémon unter bestimmten Bedingungen durchführen können. Dabei verändern sie anders als beim Dynamax ihr Aussehen und können noch dazu besondere Gigadynamax-Attacken ausführen.
Gigadynamax | ||
---|---|---|
![]() |
→ Gigadynamaximierung |
![]() |
Terakristallisierung
- → Hauptartikel: Terakristallisierung
Terakristallisierung ist eine besondere Art des Formwechsels, welche seit der neunten Spielgeneration jedes Pokémon durchführen kann. Dabei fangt es an zu glänzen wie ein Edelstein und trägt eine Art Krone, den Terakristall, auf dem Kopf. Pokémon aktivieren dabei einen Tera-Typ, also einen der 18 bekannten Typen, wodurch sie diesen Typ annehmen und dann dazu passende Attacken verstärkt werden. Außerdem gibt es einen weiteren Tera-Typ, den Stellar-Typ, den Pokémon annehmen können. Nur Ogerpon und Terapagos haben spezielle Terakristall-Formen und können diesen Typ nicht ändern.
Terakristallisierung | ||
---|---|---|
![]() |
→ Terakristallisierung |
![]() |
Pikachu
- → Hauptartikel: Pikachu
Pikachu zählt seit Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir zu den Formwandlern, allerdings nur das „Cosplay-Pikachu“, das man nach der ersten Wettbewerbsteilnahme erhält. Durch das Anziehen verschiedener Cosplays erlernt es so jeweils eine besondere Attacke. Rocker-Pikachu kann Sternenhieb, Damen-Pikachu Eiszapfhagel, Star-Pikachu Diebeskuss, Professoren-Pikachu Elektrofeld und Wrestler-Pikachu Flying Press erlernen. Jedes der fünf Cosplays ist an eine Wettbewerbseigenschaft angelehnt.
Pikachu | ||
---|---|---|
![]() |
→ Umkleide |
![]() |
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() |
Formeo
- → Hauptartikel: Formeo
Formeo kann mittels seiner Fähigkeit Prognose einen Formwechsel durchführen. Dadurch hat es die Fähigkeit seine Form und seinen Typen zu ändern, wenn sich das Wetter verändert. Bei Sonnenschein zu Feuer, bei Regen wandelt sich sein Typ von Normal zu Wasser und bei Hagel zu Eis. Bei jedem anderen Wetter oder gar keinem Wetter befindet es sich in seiner Standardform.
Kyogre und Groudon
Kyogre und Groudon können mittels Protomorphose in ihre Proto-Form wechseln. Diese besitzen veränderte Fähigkeiten und Statuswerte. Außerdem besitzt Proto-Groudon mit Feuer einen Sekundärtyp. Dieser Formwechsel ist erst seit Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir möglich.
|
|
Deoxys
- → Hauptartikel: Deoxys
Deoxys kann unter bestimmten Umständen außerhalb des Kampfes einen Formwechsel durchführen. Diese Formen besitzen ein unterschiedliches Aussehen und unterschiedliche Statuswerte und lernen unterschiedliche Attacken. Beim Wechsel in eine andere Form bleiben jedoch noch die Attacken der vorherigen Form, sodass Deoxys in der Praxis in jeder Form Zugriff auf die Spezialattacken der anderen Formen hat. In der 3. Generation hängt seine Form noch von der Edition ab, auf der es sich befindet. In Pokémon Feuerrot ist es in der Angriffsform, in Pokémon Blattgrün in der Verteidigungsform und in Pokémon Smaragd in der Initiativeform. Auch wenn man Deoxys mittels Park der Freunde auf die Spiele der 4. Generation überträgt, befindet es sich auf den jeweiligen Spielen in derselben Form. Seit dieser Generation ist es nur noch auf einen anderen Weg möglich die Form von Deoxys zu verändern. Dafür muss man bestimmte Meteoriten in den Regionen aufsuchen, die einen Formwechsel ermöglichen. Diese Meteoriten befinden sich in Sinnoh in Schleiede, seit Pokémon HeartGold und SoulSilver in Kanto auf der Route 3, in Einall im Museum von Septerna City, in Kalos im Fossilienlabor von Petrophia und seit Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir in Hoenn im Labor von Professor Kosmo in Laubwechselfeld. In Pokémon Sonne und Mond sowie in Pokémon Ultrasonne und Ultramond findet man die Meteoriten in der Hokulani-Sternwarte.
Deoxys | ||
---|---|---|
![]() |
↔ Meteoriten |
![]() |
![]() | ||
![]() |
Burmy
- → Hauptartikel: Burmy
Burmy kann unter bestimmten Umständen einen Formwechsel durchführen. Seine Form ist davon abhängig in welcher Kampfumgebung sein letzter Kampf stattgefunden hat. Bei diesem Formwechsel verändert sich lediglich die Form von Burmy, nicht jedoch sein Typ oder seine Statuswerte. Wenn der letzte Kampf in Gras stattgefunden hat, so trägt Burmy einen Pflanzenumhang, wenn der letzte Kampf in einer Höhle oder auf Sand stattgefunden hat, so trägt es einen Sandumhang und wenn der letzte Kampf in einem Gebäude stattgefunden hat, so trägt es einen Lumpenumhang. Die Form eines weiblichen Burmy hat außerdem Auswirkungen auf seine Entwicklung zu Burmadame. Dieses besitzt eine nicht-veränderbare Form, die auf der letzten Form des vorherigen Burmy basiert. Im Gegensatz zu Burmy erhält Burmadame je nach Form jedoch einen Sekundärtypen.
Burmy | |
---|---|
→ Gras |
![]() |
→ Höhle, Sand |
![]() |
→ Gebäude |
![]() |
Kinoso
- → Hauptartikel: Kinoso
Kinoso kann mittels der Fähigkeit Pflanzengabe einen Formwechsel durchführen. Durch diese Fähigkeit wechselt es bei Sonnenschein aus seiner Wolkenform in die Sonnenform. Dieser Vorgang findet erst im Kampf und nicht bereits im Pokéball statt. Dabei steigt außerdem sein Angriff und seine Spezial-Verteidigung. Anders als bei allen anderen im Kampf stattfindenden Formwechseln profitiert nicht nur Kinoso selbst von seiner Fähigkeit, sondern in Mehrfachkämpfen erhalten auch seine Teampartner die Boni des Formwechsels, solange Kinoso selbst aktiv mitkämpft.
Der Wechsel zwischen den beiden Formen ist seit der 5. Generation mit Pflanzengabe verbunden, sodass es den Formwechsel bei Unterdrückung der Fähigkeit nicht vollziehen kann. Nur in der 4. Generation kann Kinoso auch dann seine Gestalt ändern, wenn seine Fähigkeit unterdrückt bzw. geändert wurde.
Rotom
- → Hauptartikel: Rotom
Rotom kann unter bestimmten Umständen außerhalb des Kampfes einen Formwechsel durchführen. Diese Formen besitzen ein unterschiedliches Aussehen, unterschiedliche Statuswerte und seit der 5. Generation einen anderen Sekundärtypen. In der 4. Generation besitzen noch alle Formen den Elektro/Geist-Typ, aber mit der Einführung von Pokémon Schwarz und Weiß besaß die Hitze-Form den Elektro/Feuer-Typ, die Wasch-Form den Elektro/Wasser-Typ, die Frost-Form den Elektro/Eis-Typ, die Wirbel-Form den Elektro/Flug-Typ und die Schneid-Form den Elektro/Pflanze-Typ. Jede der Formen besitzt außerdem eine besondere Spezialattacke, die dem Sekundärtypen seiner Form angehört. Diese Attacken sind Hitzekoller, Hydropumpe, Blizzard, Luftschnitt und Blättersturm. Rotoms Formwechsel ist erst seit Pokémon Platin möglich und war in den beiden Vorgängereditionen noch nicht durchführbar. Der Formwechsel kann an bestimmten Elektrogeräten oder Kartons, die diese enthalten, durchgeführt werden. In Sinnoh funktioniert dieses in der Galaktik-Zentrale, in Kanto in dem Hauptgebäude der Silph Co., in Einall im Kaufhaus 9, in Kalos im Labor von Professor Platan in Illumina City und in Hoenn seit Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir in Professor Birks Labor in Wurzelheim.
Rotom | ||
---|---|---|
![]() |
→ Mikrowelle |
![]() |
→ Waschmaschine |
![]() | |
→ Kühlschrank |
![]() | |
→ Ventilator |
![]() | |
→ Rasenmäher |
![]() |
Dialga
- → Hauptartikel: Dialga
Dialga kann mittels des Items Adamantkristall einen Formwechsel durchführen. Wenn dieser in Pokémon-Legenden: Arceus auf Dialga angewandt bzw. ab der Neunte Spielgeneration zum Tragen gegeben wird, so wechselt es zu seiner Urform. Dieser Formwechsel ist erst seit Pokémon-Legenden: Arceus möglich und führt neben der veränderten Form auch zu anderen Statuswerten.
Dialga | ||
---|---|---|
![]() |
→ Adamantkristall |
![]() |
Palkia
- → Hauptartikel: Palkia
Palkia kann mittels des Items Weißkristall einen Formwechsel durchführen. Wenn dieser in Pokémon-Legenden: Arceus auf Palkia angewandt bzw. ab der Neunte Spielgeneration zum Tragen gegeben wird, so wechselt es zu seiner Urform. Dieser Formwechsel ist erst seit Pokémon-Legenden: Arceus möglich und führt neben der veränderten Form auch zu anderen Statuswerten.
Palkia | ||
---|---|---|
![]() |
→ Weißkristall |
![]() |
Giratina
- → Hauptartikel: Giratina
Giratina kann auf verschiedene Weisen einen Formwechsel durchführen. Wenn es sich in der Zerrwelt befindet, wechselt es in seine Urform. Es kann ebenfalls in diese Form wechseln, wenn es vor der neunten Spielgeneration das Item Platinum-Orb bzw. ab der neunten Spielgeneration das Item Platinumkristall trägt. In Pokémon-Legenden: Arceus muss letzterer lediglich eingesetzt werden. Ansonsten befindet es sich in seiner Wandelform. Dieser Formwechsel ist erst seit Pokémon Platin möglich und führt neben der veränderten Form auch zu einer anderen Fähigkeit und anderen Statuswerten.
Giratina | ||
---|---|---|
![]() |
→ Platinum-Orb (bis VIII) bzw. Platinumkristall |
![]() |
→ Zerrwelt |
Shaymin
- → Hauptartikel: Shaymin
Shaymin kann mittels des Items Gracidea außerhalb des Kampfes einen Formwechsel durchführen. Wenn es dieses trägt, es tagsüber ist und Shaymin nicht gefroren ist, verwandelt es sich zu seiner Zenitform. Die Zenitform besitzt im Unterschied zur Landform den Pflanze/Flug-Typ statt nur den Pflanze-Typ, besitzt eine andere Fähigkeit und erlernt andere Attacken. Außerdem sinken zwar die Verteidigungswerte, jedoch steigt der Spezial-Angriff und die Initiative gleichwertig. Dieser Formwechsel ist erst seit Pokémon Platin möglich. Shaymin verwandelt sich zurück, wenn es Nacht wird, es eingefroren wird, es in einer Box abgelegt wird oder man es in den Konnex-Klub, den WiFi-Klub oder die GTS mitnimmt.
Arceus
- → Hauptartikel: Arceus
Arceus kann mittels seiner Fähigkeit Variabilität außerhalb des Kampfes einen Formwechsel durchführen. Durch diese Fähigkeit passt sich Arceus Typ je nach getragener Tafel an diese an. Wenn es jedoch keine Tafel trägt, dann besitzt es den Normal-Typ.
Arceus | ||
---|---|---|
![]() |
→ Wiesentafel |
![]() |
→ Feuertafel |
![]() | |
→ Wassertafel |
![]() | |
→ Fausttafel |
![]() | |
→ Wolkentafel |
![]() | |
→ Gifttafel |
![]() | |
→ Erdtafel |
![]() | |
→ Steintafel |
![]() | |
→ Käfertafel |
![]() | |
→ Spuktafel |
![]() | |
→ Blitztafel |
![]() | |
→ Hirntafel |
![]() | |
→ Frosttafel |
![]() | |
→ Dracotafel |
![]() | |
→ Furchttafel |
![]() | |
→ Eisentafel |
![]() | |
→ Feentafel |
![]() |
Flampivian
- → Hauptartikel: Flampivian
Flampivian und seine Galar-Form können mittels der Fähigkeit Trance-Modus einen Formwechsel durchführen. Diese Fähigkeit ist seine versteckte Fähigkeit und wird während des Kampfes ausgelöst, wenn Flampivian nur noch weniger als die Hälfte seiner KP besitzt. Dabei werden sein physischer und sein spezieller Angriff vertauscht und seine Initiative zugunsten seiner Verteidigungen aufgegeben. In der Galar-Form erhöht sich die Initiative und der Angriff. In seinem Trance-Modus besitzt Flampivian außerdem den Psycho-Typ bzw. in seiner Galar-Form den Feuer-Typ. Steigen Flampivians KP wieder über 50%, so wechselt es zurück in die Normalform.
|
|
Sesokitz und Kronjuwild
- → Hauptartikel: Sesokitz und Kronjuwild
Sesokitz und Kronjuwild können unter bestimmten Umständen einen Formwechsel durchführen. Dafür müssen sie sich während eines Jahreszeitenwechsels im Team des Trainers befinden. Da Jahreszeitenwechsel nur in der 5. Generation möglich sind, sind Formwechsel dieser beiden Pokémon in späteren Generationen bisher nicht möglich.
Boreos, Voltolos, Demeteros und Cupidos
Die vier Kräfte der Natur können mittels des Items Wahrspiegel einen Formwechsel durchführen. Durch den Wechsel von ihrer Inkarnationsform in ihre Tiergeistform verändern sich ihre Statuswerte und ihre Fähigkeit. Dieser Formwechsel ist erst seit Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2 möglich.
Boreos | ||
---|---|---|
![]() |
↔ Wahrspiegel |
![]() |
Voltolos | ||
---|---|---|
![]() |
↔ Wahrspiegel |
![]() |
Demeteros | ||
---|---|---|
![]() |
↔ Wahrspiegel |
![]() |
Cupidos | ||
---|---|---|
![]() |
↔ Wahrspiegel |
![]() |
Kyurem
- → Hauptartikel: Kyurem
Kyurem können mittels des Items DNS-Keil einen Formwechsel durchführen. Dafür muss es entweder mit Reshiram zum weißen Kyurem oder mit Zekrom zum schwarzen Kyurem fusioniert werden. Durch diesen Formwechsel verändern sich Kyurems Statuswerte, die erlernbaren Attacken und seine Fähigkeit. Dieser Formwechsel ist erst seit Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2 möglich.
Keldeo
- → Hauptartikel: Keldeo
Keldeo wechselt ab Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2, wenn es seine Spezialattacke Mystoschwert beherrscht, in seine Resolutform. Wenn es die Attacke verlernt, verwandelt es sich zurück. In Pokémon X und Y wird es in der Standardform übertragen, wenn man es über Pokémon Bank und PokéMover überträgt, auch wenn es Mystoschwert beherrscht. Erst durch das Vergessen der Attacke und das erneute Erlernen beim Attackenlehrer in Fractalia City oder in Malvenfroh City erlangt es wieder die Resolutform. In Pokémon Schwert und Schild kann man es bereits in der Resolutform fangen, da es die Attacke Mystoschwert schon beherrscht.
Keldeo | ||
---|---|---|
![]() |
→ Mystoschwert |
![]() |
Meloetta
- → Hauptartikel: Meloetta
Meloetta wechselt ab Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2, wenn es seine Spezialattacke Urgesang in einem Kampf einsetzt, in seine Tanzform. Wenn es die Attacke verlernt, verwandelt es sich zurück. In seiner Tanzform besitzt es andere Statuswerte und den Kampf-Typ als Sekundärtyp, während die Gesangsform den Psycho-Typ als Sekundärtyp besitzt. In Pokémon X und Y wird es in der Standardform übertragen, wenn man es über Pokémon Bank und PokéMover überträgt, auch wenn es Urgesang beherrscht. Erst durch das Vergessen der Attacke und das erneute Erlernen beim Attackenlehrer in Fractalia City oder in Malvenfroh City erlangt es wieder die Tanzform.
Genesect
- → Hauptartikel: Genesect
Genesects Form ändert sich, je nachdem welches Modul es trägt. Diese Änderung ist rein optisch und beeinflusst den Typen von Genesects Spezialattacke Techblaster.
Genesect | ||
---|---|---|
![]() |
→ Aquamodul |
![]() |
→ Blitzmodul |
![]() | |
→ Flammenmodul |
![]() | |
→ Gefriermodul |
![]() |
Quajutsu
- → Hauptartikel: Quajutsu
Ein Quajutsu mit der Fähigkeit Freundschaftsakt nimmt in der siebten und achten Generation, nachdem es ein gegnerisches Pokémon im Kampf besiegt hat, durch das Freundschaftsphänomen die Ash-Form an. Diese Form behält es bis zum Ende des Kampfes.
Quajutsu | ||
---|---|---|
![]() |
→ Freundschaftsakt |
![]() |
Coiffwaff
- → Hauptartikel: Coiffwaff
Im Pokésalon PicoBello in Illumina City oder im Pokémon Fanclub in Graphitport City kann man sein Coiffwaff für 500 umstylen lassen. Diese Frisur verschwindet jedoch sobald das Pokémon in eine Box gelegt wird und es verwandelt sich in die Zottelform zurück.
Coiffwaff | ||
---|---|---|
![]() |
→ Pokésalon |
![]() |
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() |
Durengard
- → Hauptartikel: Durengard
Durengard kann mittels seiner Spezialfähigkeit Taktikwechsel mit einer Offensiv-Attacke von seiner Schild- in die Klingenform wechseln, und mit seiner Spezialattacke Königsschild wieder zurück. Dabei verändern sich seine Statuswerte.
Durengard | ||
---|---|---|
![]() |
↔ Taktikwechsel |
![]() |
Xerneas
- → Hauptartikel: Xerneas
Außerhalb eines Kampfes befindet sich Xerneas im Ruhe-Modus. Im Kampf befindet sich dieses Pokémon jedoch im Aktiv-Modus, dabei leuchtet sein Geweih in verschiedenen Farben.
Zygarde
- → Hauptartikel: Zygarde
Seit der siebten Generation kann Zygarde einen Formwechsel durchführen. Das 10%-Zygarde sowie 50%-Zygarde ist mittels der Fähigkeit Scharwandel in der Lage zum Optimum-Zygarde werden, sobald die KP unter 50% sinken. Zudem kann mittels Zygarde-Würfel zwischen der 10%- und 50%-Form gewechselt werden. Dies ist jedoch nur bei Exemplaren mit der Fähigkeit Scharwandel möglich.
|
|
Hoopa
- → Hauptartikel: Hoopa
Hoopa besitzt eine gebannte und eine entfesselte Form. Durch Einsatz des Banngefäßes wechselt es seine Form und sein Typ verändert sich von Psycho und Geist zu Psycho und Unlicht, während seine Statuswerte enorm steigen. Des Weiteren steigen Gewicht, Größe und die Kategorie ändert sich ebenfalls und es erlernt andere Attacken. Nach drei Tagen verwandelt sich Hoopa wieder zurück.
Mimigma
- → Hauptartikel: Mimigma
Mimigma tarnt sich mittels eines Kostüms und der Fähigkeit Kostümspuk. Sobald es von einer Attacke getroffen wird, fliegt seine Tarnung auf und das Kostüm sackt in sich zusammen. Dieser Formwechsel verändert nur das Aussehen von Mimigma und absorbiert eine Attacke des Gegners.
Mimigma | ||
---|---|---|
![]() |
→ Kostümspuk |
![]() |
Choreogel
- → Hauptartikel: Choreogel
Choreogel besitzt vier verschiedene Formen, die alle auf verschiedenen Tanzarten basieren und diese auch tanzen. Jede der Formen sieht unterschiedlich aus und besitzt einen anderen Primärtyp, während der Sekundärtyp Flug bei allen Formen vorhanden ist. Der Flamenco-Stil besitzt den Typ Feuer/Flug, der Cheerleading-Stil den Typ Elektro/Flug, der Hula-Stil den Typ Psycho/Flug und der Buyo-Stil den Typ Geist/Flug. Sobald es den Nektar einer anderen Blume trinkt, verändert es seine Form zu der Form, die durch den jeweiligen Nektar hervorgerufen wird.
|
Meteno
- → Hauptartikel: Meteno
Meteno besitzt mehrere nicht-wechselbare Formen, die wiederum alle einen Formwechsel durchführen können. Mittels der Fähigkeit Limitschild zerfällt die Schale von Meteno im Verlauf eines Kampfes und der Kern im Inneren wird sichtbar. Dieser besitzt eine festgelegte Farbe, die sich nicht ändern kann.
Meteno | ||
---|---|---|
![]() |
↔ Limitschild |
![]() |
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() |
Lusardin
- → Hauptartikel: Lusardin
Lusardin kann mittels seiner Fähigkeit Fischschwarm im Kampf einen Formwechsel durchführen. Für diesen Formwechsel von der Einzel- in die Schwarmform muss Level 20 erreicht worden sein. Durch den Formwechsel verändern sich neben dem Aussehen auch Lusardins Größe, Gewicht und Statuswerte. Werden Lusardins KP im Laufe eines Kampfes kritisch, so löst sich der Schwarm wieder auf.
Lusardin | ||
---|---|---|
![]() |
↔ Fischschwarm |
![]() |
Amigento
- → Hauptartikel: Amigento
Amigento kann dank seiner Fähigkeit Alpha-System außerhalb des Kampfes einen Formwechsel durchführen. Durch diese Fähigkeit passt sich Amigentos Typ je nach getragener Disc an den entsprechenden Typen an. Wenn es jedoch keine Disc trägt, dann besitzt es den Normal-Typ.
Amigento | ||
---|---|---|
![]() |
→ Pflanzen-Disc |
![]() |
→ Feuer-Disc |
![]() | |
→ Wasser-Disc |
![]() | |
→ Kampf-Disc |
![]() | |
→ Flug-Disc |
![]() | |
→ Gift-Disc |
![]() | |
→ Boden-Disc |
![]() | |
→ Gesteins-Disc |
![]() | |
→ Käfer-Disc |
![]() | |
→ Geister-Disc |
![]() | |
→ Elektro-Disc |
![]() | |
→ Psycho-Disc |
![]() | |
→ Eis-Disc |
![]() | |
→ Drachen-Disc |
![]() | |
→ Unlicht-Disc |
![]() | |
→ Stahl-Disc |
![]() | |
→ Feen-Disc |
![]() |
Necrozma
- → Hauptartikel: Necrozma
Necrozma kann mit Hilfe des Necrosol Solgaleo übernehmen und zu Abendmähne Necrozma werden, oder mit dem Necrolun Lunala übernehmen und zu Morgenschwingen Necrozma werden. Es bringt dabei das übernommene Pokémon vollständig unter seine Kontrolle und übernimmt dabei auch deren Typenkombination und Spezialattacken, Stahlgestirn, falls es Solgaleo übernommen hat, und Schattenstrahl, falls es Lunala übernommen hat. Einzig und allein seine Fähigkeit Prismarüstung behält es bei. In diesen Formen ist es auch in der Lage, die Z-Kristalle des jeweiligen Pokémon zu nutzen, um Stahlgestirn mit dem Solgalium Z zu Schmetternde Sonnenwalze aufzustufen, oder um Schattenstrahl mit dem Lunalium Z zu Geballter Mondlaser aufzustufen Des Weiteren kann es in seiner Abendmähnen- oder Morgenschwingen-Form einen Ultra Burst durchführen, sofern es einen Ultranecronium Z bei sich trägt, und zu Ultra-Necrozma werden. Als Ultra-Necrozma besitzt es die Typenkombination Psycho/Drache und kann seine Spezialattacke Photonen-Geysir zur Z-Attacke Licht des Erlöschens aufstufen. Seine Fähigkeit Zerebralmacht verstärkt seine sehr effektiven Attacken, wodurch sich die stärke der sehr effektiven Attacke um 25% erhöht.
Necrozma | ||||
---|---|---|---|---|
![]() |
↔ Necrosol + Solgaleo |
![]() |
→ Ultra Burst mit Ultranecronium Z |
![]() |
↔ Necrolun + Lunala |
![]() |
Urgl
- → Hauptartikel: Urgl
Wenn Urgl mit der Fähigkeit Würggeschoss Taucher oder Surfer einsetzt, wechselt es in seine Schlingform oder Stopfform, abhängig von seinen KP. Bei mehr als 50% seiner KP fängt es ein Pikuda und wechselt in seine Schlingform, bei weniger als 50% seiner KP fängt es ein Pikachu und wechselt in seine Stopfform. Wenn es in seiner Schlingform oder Stopfform Schaden erleidet, spuckt es das gefangene Pokémon auf seinen Gegner und wechselt wieder in seine Standardform.
Urgl | ||
---|---|---|
![]() |
→ Würggeschoss bei über 50% der KP |
![]() |
→ Würggeschoss bei unter 50% der KP |
![]() |
Kubuin
- → Hauptartikel: Kubuin
Wenn Kubuin in seiner Tiefkühlkopf-Form befindet und von einer physischen Attacke getroffen wird, wird diese komplett geblockt und es wechselt in seine Wohlfühlkopf-Form. Diese hat zwar niedrigere Verteidigungswerte, aber eine höhere Initiative. Sobald ein Hagel oder Schneeschauer startet, wechselt er wieder in seine Tiefkühlkopf-Form.
Kubuin | ||
---|---|---|
![]() |
↔ Tiefkühlkopf |
![]() |
Morpeko
- → Hauptartikel: Morpeko
Jede Runde wechselt Morpeko zwischen seinem Pappsattmuster und seinem Kohldampfmuster. Dabei verändert sich der Typ seiner Spezialattacke Aura-Rad. Dieser ist beim Pappsattmuster Elektro und im Kohldampfmuster Unlicht.
Morpeko | ||
---|---|---|
![]() |
↔ Heißhunger |
![]() |
Zacian
- → Hauptartikel: Zacian
Trägt Zacian ein Rostiges Schwert, verwandelt es sich in seine „König des Schwertes“-Form. In dieser hat es einen höheren Angriffs- und Initiative-Wert.
Zacian | ||
---|---|---|
![]() |
→ Rostiges Schwert |
![]() |
Zamazenta
- → Hauptartikel: Zamazenta
Trägt Zamazenta einen Rostigen Schild, verwandelt es sich in seine „König des Schildes“-Form. In dieser hat es zwar einen niedrigeren Initiative-Wert, aber dafür einen höheren Verteidigungs- und Spezial-Verteidigungs-Wert.
Zamazenta | ||
---|---|---|
![]() |
→ Rostiger Schild |
![]() |
Coronospa
- → Hauptartikel: Coronospa
Durch die Zügel des Bundes kann man Coronospa mit Polaross oder Phantoross vereinen. Dabei verliert es zwar seinen Pflanzen-Typ, erhält aber als Zweittyp den von Polaross bzw. Phantoross. Dadurch hat seine Schimmelreiter-Form die Typen Psycho Eis und seine Rappenreiter-Form die Typen Psycho Geist.
Coronospa | ||
---|---|---|
![]() | ||
→ Zügel des Bundes + Polaross |
![]() | |
→ Zügel des Bundes + Phantoross |
![]() |
Delfinator
- → Hauptartikel: Delfinator
Delfinator kann durch seine Fähigkeit Superwechsel von seiner Alltagsform in seine Heldenform wechseln, indem es ausgetauscht und wieder eingesetzt werden. Dadurch bekommt es bessere Angriffs- und Verteidigungs-Werte
Delfinator | ||
---|---|---|
![]() |
↔ Superwechsel |
![]() |
Koraidon
- → Hauptartikel: Koraidon
Koraidon kann seine Form wechseln. Dieser Wechsel ist im Verlauf des Spiels nach und nach verfügbar, in dem man die verschiedenen Herrscher in Paldea besiegt. Er wird situationsbedingt ausgeführt.
Koraidon | ||
---|---|---|
![]() |
→ als Reitpokémon |
![]() |
→ beim Sprinten, Springen, Klettern |
![]() | |
→ im Wasser |
![]() | |
→ beim Gleiten |
![]() |
Miraidon
- → Hauptartikel: Miraidon
Miraidon kann seine Form wechseln. Dieser Wechsel ist im Verlauf des Spiels nach und nach verfügbar, in dem man die verschiedenen Herrscher in Paldea besiegt. Er wird situationsbedingt ausgeführt.
Miraidon | ||
---|---|---|
![]() |
→ als Reitpokémon |
![]() |
→ beim Sprinten, Springen, Klettern |
![]() | |
→ im Wasser |
![]() | |
→ beim Gleiten |
![]() |
Ogerpon
- → Hauptartikel: Ogerpon
Je nach Maske, welche Ogerpon trägt, kann es seine Form wechseln. Dabei erhält es mit der Brunnenmaske zusätzlich den Typ Wasser und die Fähigkeit H2O-Absorber, mit der Ofenmaske zusätzlich den Typ Feuer und die Fähigkeit Überbrückung und mit der Fundamentmaske den Typ Gestein und die Fähigkeit Robustheit.
Durch Terakristallisierung kann es sich je nach Form in eigene Terakristall-Formen terakristallisieren, wodurch es die Fähigkeit Erinnerungskraft erhält. Diese erhöht je nach Form die Initiative, die Spezial-Verteidigung, den Angriff oder die Verteidigung. Jedoch kann es sich nur in den jeweiligen Typ terakristallisieren, also jeweils Pflanze, Wasser, Feuer oder Gestein, und diesen Typ nicht ändern.
Ogerpon | ||
---|---|---|
![]() |
→ Brunnenmaske |
![]() |
→ Ofenmaske |
![]() | |
→ Fundamentmaske |
![]() |
Ogerpon | ||
---|---|---|
![]() |
→ Terakristallisierung |
![]() |
![]() |
→ Terakristallisierung |
![]() |
![]() |
→ Terakristallisierung |
![]() |
![]() |
→ Terakristallisierung |
![]() |
Terapagos
- → Hauptartikel: Terapagos
Wenn Terapagos den Kampf betritt, ändert es durch seine Fähigkeit Tera-Wandel zu seiner Terakristall-Form, welche höhere Artenspezifische Stärken und die Fähigkeit Tera-Panzer besitzt.
Durch Terakristallisierung kann es sich in seine Stellar-Form terakristallisieren, wodurch es die Fähigkeit Teraforming Null und höhere Artenspezifische Stärken erhält. Jedoch kann es sich nur in den Stellar-Typ terakristallisieren und diesen Typ nicht ändern.
Terapagos | ||
---|---|---|
![]() |
↔ Tera-Wandel |
![]() |
Terapagos | ||
---|---|---|
![]() |
→ Terakristallisierung |
![]() |
Pokémon mit nicht-wechselbaren Formen
Pokémon mit nicht-wechselbaren Formen sind Pokémon, deren Art mehrere Formen hat, jedes einzelne Exemplar aber eine feste Form und nicht zwischen allen der Art wechseln kann. Daher hängt die Form von bestimmten Daten ab, die das Exemplar beim Kampf oder beim Schlüpfen (hier manchmal abhängig von der Mutter) besitzt.
Geschlechtsunterschiede
- → Hauptartikel: Geschlechtsunterschiede
In der Welt der Pokémon gibt es eine Vielzahl an Pokémon, welche durch das Geschlecht eine andere Form besitzen. Diese Unterschiede können von kleinen Unterschieden, bei der Größe eines Körperteils bis zu einer komplett anderen Färbung gehen.
Geschlechtsunterschiede | |
---|---|
![]() männlich |
![]() weiblich |
Schillernde Pokémon
- → Hauptartikel: Schillernde Pokémon
Jede Pokémon-Art besitzt eine viel seltenere schillernde Form. Ein schillerndes Pokémon unterscheidet sich farblich von anderen Exemplaren derselben Art. Außerdem glitzern sie einen kurzen Moment lang, wenn sie einem Pokémon-Kampf beitreten.
Schillernde Pokémon | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Schillernde Form |
Rattfratz und Rattikarl
Seit der siebten Generation besitzen Rattfratz und Rattikarl eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform, da sich beide wegen dem Revierkampf mit Mangunior in Alola angepasst haben. Neben Aussehen und Gewicht verändern sich bei beiden Pokémon außerdem die erlernten Attacken, die Fähigkeit und der Typ. Während Rattfratz und Rattikarl im Normalfall den Normal-Typ besitzen, besitzt ihre Alola-Form den Dualtyp Unlicht/Normal.
Pikachu
- → Hauptartikel: Pikachu
Seit der siebten Generation sind Pikachu mit Kappe bekannt. Diese event-exklusiven Pokémon sind erstmals in Pokémon Sonne und Mond erhältlich und wurden zur Feier des zwanzigsten Geburtstages des Pokémon-Anime sowie des zwanzigsten Filmes verteilt. Kappen-Pikachu sind immer männlich und können nicht gezüchtet werden. Sie sind in der Lage, mithilfe eines Ash-Pikachium Z die Attacke Donnerblitz zur Z-Attacke Tausendfacher Donnerblitz aufzustufen.
Die Pikachu mit Kappe sind eine Hommage an Ashs Pikachu aus dem Anime, weshalb je eines pro bisher bekannter Anime-Serie existiert. Sie tragen dabei jeweils die Kappe, welche Ash Ketchum in der jeweilig bereisten Region trägt. Mit Pokémon Ultrasonne und Ultramond wurde als siebte Form das Partner-Kappen-Pikachu eingeführt; es trägt Ashs Kappe aus dem 20. Film. Mit Pokémon Schwert und Schild folgte als achte Sonderform das Pikachu mit der Weltreise-Kappe.
Außerdem existieren zwei besondere Pikachu, die sich von anderen Exemplaren unterscheiden. Das Cosplay-Pikachu ist in Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir als einziges Pikachu dazu in der Lage, sich umzuziehen und somit andere Formen anzunehmen. Das Partner-Pikachu aus Pokémon: Let’s Go, Pikachu! besitzt im Gegensatz zu anderen Pikachu erhöhte Statuswerte und kann besondere Attacken erlernen. Weder das Cosplay- noch das Partner-Pikachu können sich entwickeln.
Raichu
- → Hauptartikel: Raichu
Seit der siebten Generation besitzt Raichu eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform, da es sich dem Klima Alolas angepasst hat. Neben dem Aussehen verändern sich die Fähigkeit und der Typ von Raichu. Während es im Normalfall den Elektro-Typ besitzt, besitzt Raichus Alola-Form den Dual-Typ Elektro/Psycho.
|
Sandan und Sandamer
Seit der siebten Generation besitzen Sandan und Sandamer eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform, da sich beide dem kalten Klima auf den Bergen Alolas angepasst haben. Neben Aussehen, Gewicht und Größe verändern sich bei beiden Pokémon außerdem die erlernten Attacken, die Fähigkeit und der Typ. Während Sandan und Sandamer im Normalfall den Boden-Typ besitzen, besitzt ihre Alola-Form den Dualtyp Eis/Stahl.
Vulpix und Vulnona
Seit der siebten Generation besitzen Vulpix und Vulnona eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform, da sich beide dem kalten Klima auf den Bergen Alolas angepasst haben. Neben dem Aussehen verändern sich bei beiden Pokémon außerdem die erlernten Attacken, die Fähigkeit und der Typ. Während Vulpix und Vulnona im Normalfall den Feuer-Typ besitzen, besitzt Vulpix' Alola-Form den Typ Eis und Vulonas Alola-Form den Dualtyp Eis/Fee.
Digda und Digdri
Seit der siebten Generation besitzen Digda und Digdri eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform, da sich beide an die raue vulkanische Umgebung in Alola angepasst haben. Neben dem Aussehen verändern sich bei beiden Pokémon außerdem die erlernten Attacken, die Fähigkeit und der Typ. Während Digda und Digdri im Normalfall den Boden-Typ besitzen, besitzen ihre Alola-Formen den Dualtyp Boden/Stahl.
Mauzi und Snobilikat
- → Hauptartikel: Mauzi und Snobilikat
Seit der siebten Generation besitzt Mauzi und Snobilikat eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform. Diese Mauzi-Art entstand aus Zucht der königlichen Familie von Alola. Neben dem Aussehen ist der Typ von Mauzi und Snobilikat verändert. Während Mauzi und Snobilikat im Normalfall den Normal-Typ besitzen, besitzt ihre Alola-Form den Typ Unlicht. Außerdem hat Mauzi in der Achten Generation noch eine Regionalform, welche den Typ Stahl besitzt und sich in Mauzinger weiterentwickeln kann.
|
|
Ponita und Gallopa
Seit der achten Generation besitzen Ponita und Gallopa eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform. In dieser Form erinnern die beiden an Einhörner, welche für ihre Heilkräfte bekannt sind. Daher sind sie durch ihre Fähigkeit Pastellhülle gegen Gift immun. Ihr Typ ändert sich außerdem zu Psycho, wobei Gallopa noch zusätzlich den Fee-Typ bekommt.
Flegmon, Lahmus und Laschoking
- → Hauptartikel: Flegmon, Lahmus und Laschoking
Seit der achten Generation besitzen Flegmon, Lahmus und Laschoking eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform. Diese verliert gegenüber der Standardform den Wasser-Typ, doch Lahmus bekommt den Gift-Typen und eine neue Spezialfähigkeit, Schnellschuss, hinzu. Laschoking bekommt ebenfalls den Gift-Typen und die Spezialfähigkeit Kuriose Arznei.
|
|
|
Sleima und Sleimok
Seit der siebten Generation besitzen Sleima und Sleimok eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform. Die Körperzusammensetzung hat sich durch die Ernährung, genau gesagt das Fressen von Müll, in Alola geändert. Neben Aussehen, Größe und Gewicht verändern sich bei beiden Pokémon außerdem die erlernten Attacken, die Fähigkeit und der Typ. Während Sleima und Sleimok im Normalfall den Gift-Typ besitzen, besitzt ihre Alola-Form den Dualtyp Gift/Unlicht.
Kleinstein, Georok und Geowaz
- → Hauptartikel: Kleinstein, Georok und Geowaz
Seit der siebten Generation besitzen Kleinstein, Georok und Geowaz eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform. Neben Aussehen, Größe und Gewicht verändern sich bei beiden Pokémon außerdem die Fähigkeiten und der Typ. Während Kleinstein, Georok und Geowaz im Normalfall die Typenkombination Gestein/Boden besitzen, besitzen ihre Alola-Formen den Dualtyp Gestein/Elektro.
|
|
|
Porenta
- → Hauptartikel: Porenta
Seit der achten Generation besitzt Porenta eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform, die es annahm, nachdem es für lange Zeit die besonderen Lauchstangen Galars verwendete. Diese verliert beide Typen zugunsten eines Kampf-Typs und kann sich in Lauchzelot weiterentwickeln.
Porenta | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Galar-Form |
Kokowei
- → Hauptartikel: Kokowei
Seit der siebten Generation besitzt Kokowei eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform, da es sich dem Klima Alolas angepasst hat. Neben dem Aussehen verändern sich die Fähigkeit und der Typ von Kokowei. Während es im Normalfall den Pflanze/Psycho-Typ besitzt, besitzt Kokoweis Alola-Form den Typ Pflanze/Drache.
Kokowei | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Alola-Form |
Knogga
- → Hauptartikel: Knogga
Seit der siebten Generation besitzt Knogga eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform, diese entstand als Reaktion auf natürliche Feinde in Alola. Neben dem Aussehen verändern sich die Fähigkeit und der Typ von Knogga. Während es im Normalfall den Boden-Typ besitzt, besitzt Knoggas Alola-Form die Typen Feuer/Geist.
Knogga | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Alola-Form |
Smogmog
- → Hauptartikel: Smogmog
Seit der achten Generation besitzet Smogmog eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform. Diese spuckt gesäuberte anstatt giftiger Luft aus und erhielt deswegen einen zusätzlichen Fee-Typ.
Smogmog | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Galar-Form |
Pantimos
- → Hauptartikel: Pantimos
Seit der achten Generation besitzet Pantimos eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform, die gerne stepptanzt. Diese wechselt den Fee-Typ mit einem Eis-Typ, der Psycho-Typ wird zum Zweittyp und es kann sich zusätzlich in Pantifrost entwickeln.
Pantimos | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Galar-Form |
Tauros
- → Hauptartikel: Tauros
Seit der neunten Generation besitzet Tauros vier Formen. Dabei handelt es sich um eine Regionalform mit dem Kampf-Typ und drei verschiedenen Formen: Die Gefechtvariante, die Flammenvariante mit dem Zweittyp Feuer und die Flutenvariante mit dem Zweittyp Wasser.
Tauros | |||
---|---|---|---|
![]() Standardform |
![]() Paldea-Form (Gefechtvariante) |
![]() Paldea-Form (Flammenvariante) |
![]() Paldea-Form (Flutenvariante) |
Evoli
- → Hauptartikel: Evoli
Das Partner-Evoli aus Pokémon: Let’s Go, Evoli! besitzt im Gegensatz zu anderen Evoli erhöhte Statuswerte und kann besondere Attacken erlernen. Es kann sich außerdem nicht entwickeln.
|
Pichu
- → Hauptartikel: Pichu#Strubbelohr-Pichu
In Pokémon Goldene Edition HeartGold und Silberne Edition SoulSilver besteht die Möglichkeit ein Pichu mit einem besonderen linken Ohr zu erhalten. Man kann es nur einmalig über ein Event bekommen. Es besteht keine Möglichkeit es außerhalb von HeartGold und SoulSilver zu erhalten, oder es auf andere Editionen zu übertragen.
Pichu | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Strubbelohr-Pichu |
Felino
- → Hauptartikel: Felino
Seit der neunten Generation besitzet Felino eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform, welche eine giftige Schleimschicht entwickelt hat. Diese wechselt den Wasser-Typ mit einem Gift-Typ und kann sich in Suelord anstelle von Morlord entwickeln.
Felino | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Paldea-Form |
Icognito
- → Hauptartikel: Icognito
Icognitos Formen basieren auf den lateinischen Buchstaben, daher hat es in der 2. Generation entsprechend 26 Formen. Die Form wird hier durch die IS bestimmt. In der 3. Generation kamen das Ausrufe- und das Fragezeichen dazu. Hier wird die Form durch die Personality Value bestimmt, ab der 4. Generation wird Icognitos Form durch einen speziellen Wert bestimmt.
Icognito | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() A |
![]() B |
![]() C |
![]() D |
![]() E |
![]() F |
![]() G |
![]() H |
![]() I |
![]() J |
![]() K |
![]() L |
![]() M |
![]() N |
![]() O |
![]() P |
![]() Q |
![]() R |
![]() S |
![]() T |
![]() U |
![]() V |
![]() W |
![]() X |
![]() Y |
![]() Z |
![]() ! |
![]() ? |
Corasonn
- → Hauptartikel: Corasonn
Seit der achten Generation besitzt Corasonn eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform. Durch die Verschmutzung in Galars Meeren wurde es zu einem Geist-Pokémon. Außerdem kann es sich nun in Gorgasonn weiterentwickeln.
Corasonn | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Galar-Form |
Zigzachs und Geradaks
Seit der achten Generation besitzen Zigzachs und Geradaks eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform. Dies sind die wilderen, ursprünglichen Formen dieser Pokémon, welche zusätzlich einen Unlicht-Typen und noch eine Entwicklungsstufe, Barrikadax, haben.
Burmadame
- → Hauptartikel: Burmadame
Burmadame erhält seine Formen dadurch, dass es die Entwicklung von Burmy ist, welches ebenfalls mehrere Formen hat, aber anders als Burmadame zwischen diesen wechseln kann. Die Form, die Burmy bei dem Kampf, bei dem es sich entwickelt, besitzt, ist gleichzeitig die Form, die dann Burmadame permanent hat. Zudem bestimmt die Form Burmadames Zweittyp: Im Pflanzenumhang hat es den Zweittyp Pflanze, im Sandumhang den Zweittyp Boden und im Lumpenumhang den Zweittyp Stahl.
Burmadame | ||
---|---|---|
![]() Pflanzenumhang |
![]() Sandumhang |
![]() Lumpenumhang |
Schalellos und Gastrodon
- → Hauptartikel: Schalellos und Gastrodon
Schalellos' und Gastrodons Formen sind bei wilden Exemplaren abhängig davon, ob der Kampf westlich oder östlich vom Kraterberg stattfindet. Entwickelt man ein Schalellos, behält das Gastrodon dessen Form, auch wenn z.B. ein Schalellos in der Westform im Osten entwickelt wird. Umgekehrt ist auch die Form eines Schalellos aus einem Ei abhängig von der Form der Mutter und nicht vom Ort, an dem es schlüpft.
|
|
Barschuft
- → Hauptartikel: Barschuft
Die Formen von Barschuft beziehungsweise die Häufigkeit dieser ist von der gespielten Edition abhängig. In der fünften und sechsten Generation gibt es an jedem Ort, an dem Barschuft auftaucht, beide Formen. Die rote Form erscheint in normalem Wasser häufiger bei Pokémon Schwarz und bei Pokémon-Schatten häufiger bei Pokémon Weiß, die blaue Form erscheint in normalem Wasser häufiger in Pokémon Weiß und bei Pokémon-Schatten häufiger in Pokémon Schwarz. In Pokémon X erscheint das rotlinige Barschuft, wenn man mit der Superangel angelt, und das blaulinige, wenn man mit der Profiangel angelt. In Pokémon Y ist das genau umgekehrt. Seit Pokémon Ultrasonne und Ultramond sind die beiden Formen editionsspezifisch. Seit Pokémon Schwarze Edition 2 und Weiße Edition 2 besitzen beide Formen verschiedene Fähigkeiten.
In Pokémon-Legenden: Arceus debütiert die Weißlinige Form, die als einzige eine Entwicklung zu Salmagnis ermöglicht. Hier ist es die einzige erhältliche Form von Barschuft.
Barschuft | ||
---|---|---|
![]() Rotlinig |
![]() Blaulinig |
![]() Weißlinig |
Flampion und Flampivian
- → Hauptartikel: Flampion und Flampivian
Seit der achten Generation besitzen Flampion und Flampivian eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform. Durch die kalten Gefielde bildete sich ihr Flammensack zurück und machte Platz für ein Organ, welches Kälte erzeugt und die beide zu Eis-Pokémon macht.
|
|
Makabaja
- → Hauptartikel: Makabaja
Seit der achten Generation besitzt Makabaja eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform. Diese entstand, als eine verfluchte Tontafel Besitz über Makabaja genommen hat. Dadurch erlangte es den Boden-Typ und eine neue Entwicklung: Oghnatoll.
Makabaja | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Galar-Form |
Flunschlik
- → Hauptartikel: Flunschlik
Seit der achten Generation besitzt Flunschlik eine zweite Form. Bei dieser handelt es sich um eine Regionalform, welche durch den eisenhaltigen Schlamm Galars entstand. Aus diesem Grund wurde aus dem Elektro-Typ ein Stahl-Typ.
Flunschlik | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Galar-Form |
Quajutsu
- → Hauptartikel: Quajutsu
Ein Quajutsu mit der Fähigkeit Sturzbach oder Wandlungskunst ist zu keinem Formwechsel möglich. Ein Quajutsu mit der Fähigkeit Freundschaftsakt nimmt seit der siebten Generation, nachdem es ein gegnerisches Pokémon im Kampf besiegt, durch das Freundschaftsphänomen die Ash-Form ein. Diese Form behält es bis zum Ende des Kampfes. Ein Quajutsu mit der Fähigkeit Freundschaftsakt ist eine Spezies, die nicht zur Zucht geeignet ist, und ist nur über die Spezial-Demoversion von Sonne und Mond erhältlich.
Quajutsu | ||
---|---|---|
![]() Fähigkeit Sturzbach oder Wandlungskunst |
![]() Fähigkeit Freundschaftsakt |
Vivillon
- → Hauptartikel: Vivillon
Vivillon verfügt über eine Eigenschaft, durch die es sich von allen anderen Pokémon abhebt: Die Farben und Muster seiner Flügel ändern sich abhängig von der Region, auf der das Nintendo 3DS-System registriert ist, sodass es insgesamt zu 18 unterschiedlichen Formen kommt. So erhält man zum Beispiel in Nord- und Mitteldeutschland ein Vivillon mit Kontinentalmuster, in Bayern und Österreich ein Vivillon mit Aquamarinmuster und in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, dem Saarland und der Schweiz ein Vivillon mit einem Blumenmeermuster. Die geografischen Habitate sind sehr genau angepasst, so hat der nordamerikanische Kontinent viele verschiedene Formen, aber auch kleinere Länder wie Schweden können verschiedene besitzen.
Vivillon | ||||
---|---|---|---|---|
![]() Frostmuster |
![]() Schneefeldmuster |
![]() Flockenmuster |
![]() Kontinentalmuster |
![]() Ziergartenmuster |
![]() Prunkmuster |
![]() Blumenmeermuster |
![]() Innovationsmuster |
![]() Aquamarinmuster |
![]() Archipelmuster |
![]() Dürremuster |
![]() Sandmuster |
![]() Flussdeltamuster |
![]() Monsunmuster |
![]() Savannenmuster |
![]() Sonnenmuster |
![]() Ozeanmuster |
![]() Dschungelmuster |
![]() Fantasiemuster |
![]() Pokéball-Muster |
Flabébé, Floette und Florges
Die Blume eines Flabébé gibt es in verschiedenen Farben, welche davon abhängig sind, welche Farbe das Blumenbeet hat, in dem man es fängt. So gibt es in Beeten mit roten Blumen rote Flabébé, in Beeten mit violetten Blumen blaue Flabébé und in gelben Blumenbeeten gelbe Flabébé. Die weißen und orangen Flabébé tauchen sowohl in gelben als auch in violetten Blumenbeeten auf. Darüber hinaus wird die Farbe der Blüte an die Weiterentwicklung weiter gegeben.
Azett besitzt außerdem ein Floette mit einer schwarzen Blüte, welches im normalen Spielverlauf nicht erhalten werden kann.
Irrbis und Pumpdjinn
Irrbis und Pumpdjinn gibt es in verschiedenen Größen: S, M, L und XL. Wobei die Größe XL einen etwas anderen Ruf besitzt. Je größer das Irrbis, umso höher ist die Artenspezifische Stärke der KP, gleichzeitig ist die Initiative geringer. Bei Pumpdjinn verhält es sich ähnlich: Ein größeres Exemplar hat eine höhere Artenspezifische Stärke der KP und einen höheren Angriffs-Wert, aber eine viel geringere Initiative als ein kleineres.
Zygarde
- → Hauptartikel: Zygarde
Seit der siebten Generation kann Zygarde mehrere Formen besitzen. Zygarde mit der Fähigkeit Aura-Umkehr können nicht zwischen 10%- und 50%-Formen wechseln. Auch kann nicht zwischen Scharwandel und Aura-Umkehr gewechselt werden..
Zygarde | ||
---|---|---|
![]() 10%-Form Fähigkeit Aura-Umkehr |
![]() 50%-Form Fähigkeit Aura-Umkehr |
![]() ![]() 10%- & 50%-Form Fähigkeit Scharwandel |
Wolwerock
- → Hauptartikel: Wolwerock
Wolwerock besitzt drei Formen. Bei diesen handelt es sich um die Tag-, Nacht- und Zwielichtform. Entwickelt sich Wuffels bei Tag, in der achten Generation zusätzlich nur in Pokémon Sonne und Ultrasonne, zu Wolwerock weiter, so nimmt es die Tagform ein. Bei Nacht, in der achten Generation nur in Pokémon Mond und Ultramond, hingegen nimmt es die Nachtform ein. Besondere Wuffels, die die Fähigkeit Gleichmut besitzen, entwickeln sich bei Sonnenuntergang zu Wolwerock in der Zwielichtform. Alle drei Formen besitzen den Gesteins-Typ, jedoch unterschiedliche Fähigkeiten, Attacken und andere Statuswerte.
Wolwerock | ||
---|---|---|
![]() Tagform |
![]() Nachtform |
![]() Zwielichtform |
Meteno
- → siehe weiter oben
Magearna
- → Hauptartikel: Magearna
Magearna besitzt zwei Formen, die sich in der Farbgebung unterscheiden. Einerseits existiert das „heutige“ Magearna und zum anderen Magearna in seiner Originalfarbe von vor 500 Jahren.
Magearna | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Originalfarbe |
Fatalitee und Mortipot
Von Fatalitee und Mortipot gibt es zwei Formen: die häufige Fälschungsform und die extrem seltene Originalform. Die beiden unterscheiden sich durch ein Etikett innerhalb der Kanne bzw. am Boden der Tasse und dem Item, mit dem sich Fatalitee weiterentwickelt. Während sich die Fälschungsform von Fatalitee mit einer Rissigen Kanne zu einer Fälschungsform von Mortipot entwickelt, entwickelt sich die Originalform von Fatalitee mit einer Löchrigen Kanne zu einer Originalform von Mortipot.
Riffex
- → Hauptartikel: Riffex
Je nach dem, welches Wesen Toxel bei der Entwicklung hat, wird Riffex zur Hoch- oder Tief-Form. Je nach Form hat es entweder die Fähigkeit Plus (Hoch-Form) oder Minus (Tief-Form).
Riffex | |
---|---|
![]() Hoch-Form |
![]() Tief-Form |
Pokusan
- → Hauptartikel: Pokusan
Von Pokusan gibt es viele verschiedene Formen mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Verzierungen. Welche Form es bei der Entwicklung annimmt, hängt von der Tageszeit, der Art der Drehung, der Dauer der Drehung und dem Zucker-Item, welches Hokumil gerade getragen hat, ab.
Pokusan | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Vanille-Creme |
![]() Ruby-Creme |
![]() Matcha-Creme |
![]() Minz-Creme |
![]() Zitronen-Creme |
![]() Salz-Creme |
![]() Ruby-Mix |
![]() Karamell-Mix |
![]() Trio-Mix |
Wulaosu
- → Hauptartikel: Wulaosu
Von Wulaosu gibt es zwei verschiedene Formen: Fließender und Fokussierter Stil. Diese unterscheiden sich am Zweittyp (Wasser bzw. Unlicht), den Attacken und der Gigadynamax-Form. Welche Form es erhält entscheidet sich dadurch, ob man mit Dakuma die Prüfung im Turm des Wassers oder im Turm des Unlichts abschließt.
Wulaosu | |
---|---|
![]() Fokussierter Stil |
![]() Fließender Stil |
Zarude
- → Hauptartikel: Zarude
Zarude besitzt eine alternative Papa-Form, die auf dem Zarude aus dem 23. Pokémon-Film beruht. Dank seines rosafarbenen Umhangs unterscheidet sich Papa-Zarude lediglich äußerlich von seinen Artgenossen.
Zarude | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Papa-Form |
Ursaluna
- → Hauptartikel: Ursaluna
Ursaluna besitzt eine alternative Form namens Blutmond, in welche sich Ursaring nicht entwickeln und lediglich einmal im Immerwald gefangen werden kann. Diese besitzt veränderte Statuswerte, andere Attacken, darunter seine Spezialattacke Blutmond, und eine andere Fähigkeit, nämlich Geistiges Auge.
Ursaluna | |
---|---|
![]() Standardform |
![]() Blutmond |
Famieps
- → Hauptartikel: Famieps
Famieps besitzt zwei Formen, die Dreier- und die Viererfamilie, in welche sich Zwieps zufällig an einem zufälligen Zeitpunkt ab Level 25 entwickeln kann. Hierbei besteht das Pokémon aus einer unterschiedlichen Anzahl von Mäusen: zwei große Mäuse und entweder ein und zwei kleine.
Famieps | |
---|---|
![]() Dreierfamilie |
![]() Viererfamilie |
Krawalloro
- → Hauptartikel: Krawalloro
Krawalloro besitzt vier verschiedene Formen, welche alle eine unterschiedliche Farbe haben. Außerdem besitzen die gelb- und die weißgefiederte Form die Versteckte Fähigkeit Adrenalin, die blau- und die grüngefiederte Form Rohe Gewalt.
Krawalloro | |||
---|---|---|---|
![]() Grüngefiedert |
![]() Blaugefiedert |
![]() Gelbgefiedert |
![]() Weißgefiedert |
Nigiragi
- → Hauptartikel: Nigiragi
Nigiragi besitzt drei verschiedene Formen, welche alle eine unterschiedliche Farbe haben.
Nigiragi | ||
---|---|---|
![]() Gebogene Form |
![]() Hängende Form |
![]() Gestreckte Form |
Dummimisel
- → Hauptartikel: Dummimisel
Dummimisel besitzt zwei Formen, die Zweisegment- und die Dreisegmentform, in welche sich Dummisel zufällig nach einem Level-Up entwickelt, wenn es Hyperbohrer erlernt hat. Hierbei besitzt das Pokémon eine unterschiedliche Anzahl von Körpersegmenten, zwei oder drei.
Dummimisel | |
---|---|
![]() Zweisegmentform |
![]() Dreisegmentform |
Gierspenst
- → Hauptartikel: Gierspenst
Gierspenst | |
---|---|
![]() Truhenform |
![]() Wanderform |
Mortcha und Fatalitcha
- → Hauptartikel: Mortcha und Fatalitcha
Von Mortcha und Fatalitcha gibt es zwei Formen: die häufige Imitationsform bzw. Simple Form und die extrem seltene Kostbarkeitsform bzw. Edle Form. Die beiden unterscheiden sich durch eine Beschriftung am Boden der Teedose bzw. der Teeschale und dem Item, mit dem sich Fatalitee weiterentwickelt. Während sich die Imitationsform von Mortcha mit einer Simplen Teeschale zu einer Simplen Form von Fatalitcha entwickelt, entwickelt sich die Kostbarkeitsform von Mortcha mit einer Edlen Teeschale zu einer Edlen Form von Fatalitcha.
|
|