Artikel der Woche

Fee

Aus PokéWiki
Dieser Artikel behandelt den Typ Fee. Für die gleichnamige Ei-Gruppe siehe Feen-Gruppe.

Collage einiger Feen-Pokémon
Pokémon und Attacken
Generation I II III IV V VI VII VIII IX Gesamt
Pokémon 38 14 10 9 71
Attacken 17 7 8 2 34
Sagenumwobene Pokémon
Mega-Entwicklungen
Gigadynamax-Pokémon
Z-Attacke
Entzückender Sternenstoß
Dynamax-Attacke
Dyna-Zauber

Der Typ Fee ist einer der 18 Pokémon-Typen und wurde in der sechsten Generation mit Pokémon X und Y eingeführt.

Es sind 71 verschiedene Feen-Pokémon bekannt, von denen fünf eine Mega-Entwicklung durchführen können, drei können gigadynamaximiert werden, acht gehören zu den Legendären und zwei zu den Mysteriösen Pokémon. Darüber hinaus sind 3 Paradox-Pokémon bekannt.

Zudem gibt es 34 Attacken des Typs, von denen fast alle spezielle oder Status-Attacken sind. Die typspezifische Z-Attacke des Feen-Typs heißt Entzückender Sternenstoß und wird durch Sylphium Z ausgelöst. Dynamax-Pokémon können mit schadenden Feen-Attacken Dyna-Zauber einsetzen.

Bekannte Trainer dieses Typs sind Valerie von der Pokémon-Arena von Romantia City und Captain Matsurika, welche ihre Inselprüfung auf Poni abhält, sowie Papella aus Fairballey und ihr Nachfolger Betys.

Pokémon des Feen-Typs

Es sind 71 verschiedene Pokémon bekannt, welche dem Feen-Typ in mindestens einer Form angehören. Davon sind 23 reine Feen-Pokémon, acht besitzen den Feen-Typ als Ersttyp und 40 Pokémon als Zweittyp.

Es sind sehr viele Feen-Pokémon in der sechsten Generation eingeführt worden, welche den neuen Typen eingeführt hat. Davon sind 13 komplett neue Spezies, während 23 bereits bekannte Pokémon fortan dem Feen-Typ zugerechnet werden und zwei, nämlich Altaria und Ohrdoch durch ihre Mega-Entwicklung ebenfalls den Feen-Typ annehmen können. Auch aus der siebten Generation sind 13 gänzlich neue Pokémon des Typs bekannt, zudem hat Vulnona in seiner Regionalform nun auch den Feen-Typ inne. Aus der achten Generation sind zehn Feen-Pokémon bekannt und aus der neunten Generation bisher neun.

Mit Mega-Guardevoir, Mega-Flunkifer, Mega-Altaria, Mega-Ohrdoch und Mega-Diancie gibt es fünf verschiedene Mega-Entwicklungen, die dem Feen-Typ angehören. Auch gibt es drei Pokémon, die eine Gigadynamax-Form besitzen. Zudem existieren mit Xerneas, Kapu-Riki, Kapu-Fala, Kapu-Toro, Kapu-Kime, Zacian, Cupidos und Beatori acht Legendäre Pokémon und mit Diancie und Magearna zwei Mysteriöse Pokémon des Typs.

Liste der Feen-Pokémon

→ Hauptartikel: Rangliste der Feen-Pokémon

Im Folgenden findet sich eine komplette Auflistung aller bekannten Feen-Pokémon. Für einen Vergleich der Artenspezifischen Stärken ist die Rangliste der Feen-Pokémon zu empfehlen.

Nr. Icon Pokémon Typ
0035 Piepi[P 1] Fee
0036 Pixi[P 1] Fee
0173 Pii[P 1] Fee
0175 Togepi[P 1] Fee
0209 Snubbull[P 1] Fee
0210 Granbull[P 1] Fee
0493 Arceus
(Fee)
Fee
0669 Flabébé[P 2] Fee
0670 Floette[P 2] Fee
0671 Florges[P 2] Fee
0682 Parfi Fee
0683 Parfinesse Fee
0684 Flauschling Fee
0685 Sabbaione Fee
0700 Feelinara Fee
0716 Xerneas
(Ruhe-Modus)
Fee
0716 Xerneas
(Aktiv-Modus)
Fee
0764 Curelei Fee
0773 Amigento
(Fee)
Fee
0868 Hokumil Fee
0869 Pokusan Fee
0869 Pokusan
(Gigadynamax)
Fee
0888 Zacian
(Heldenhafter Krieger)
Fee
0926 Hefel Fee
0927 Backel Fee
Nr. Icon Pokémon Typ
0176 Togetic[P 3] Fee Flug
0468 Togekiss[P 3] Fee Flug
0888 Zacian
(König des Schwertes)
Fee Stahl
0905 Cupidos
(Inkarnationsform)
Fee Flug
0905 Cupidos
(Tiergeistform)
Fee Flug
0957 Forgita Fee Stahl
0958 Tafforgita Fee Stahl
0959 Granforgita Fee Stahl
0985 Brüllschweif Fee Psycho
1006 Eisenkrieger Fee Kampf
Anmerkungen

  1. Hochspringen nach: a b c d e f g h i j Das Pokémon besaß bis zur fünften Spielgeneration ausschließlich den Typ Normal.
  2. Hochspringen nach: a b c Die verschiedenen Formen des Pokémon besitzen alle den Typ Fee.
  3. Hochspringen nach: a b Das Pokémon besaß bis zur fünften Spielgeneration die Typen Normal und Flug.
  4. Hochspringen nach: a b c d e Das Pokémon besaß bis zur fünften Spielgeneration ausschließlich den Typ Psycho.
  5. Hochspringen nach: a b Das Pokémon besaß bis zur fünften Spielgeneration ausschließlich den Typ Wasser.
  6. Das Pokémon besaß bis zur fünften Spielgeneration ausschließlich den Typ Stahl.
  7. Hochspringen nach: a b Das Pokémon besaß in der 5. Generation ausschließlich den Typ Pflanze.
  8. Beide Formen des Pokémon besitzen die Typen Stahl und Fee.

Typenkombinationen

→ Hauptartikel: Typenkombination

Feen-Pokémon weisen Typenkombinationen mit 15 anderen Typen auf, bisher sind keine Kombinationen mit dem Boden- und Feuer-Typ zu beobachten. Kaum eine Kombination kommt in mehreren Entwicklungsreihen vor, nur Psycho ist in vier und Stahl in drei Entwicklungsreihen vertreten.

Kombinationen des Fee-Typs
Fee
23
Psycho
9
Stahl
6
Normal
5
Wasser
4
Flug
3
Käfer
2
Geist
2
Gift
2
Eis
1
Drache
1
Kampf
1
Boden
0
Feuer
0


Herkunft

Feen-Pokémon entstammen den Mythen und Märchen, welche sich um die gleichnamigen FeenWikipedia-Icon ranken. Schon seit der Antike existieren Geschichten um Feenwesen, welche meistens als freundlich, lebenslustig, schön und ewig jung beschrieben wurden. Häufig bringen sie Glück und Geschenke zu den Menschen und versinnbildlichen das „Gute“.

Dementsprechend sind auch Feen-Pokémon durchgängig sehr freundlich und eher naiv gesinnt und erfreuen sich eines niedlichen, in hellen Farben wie Rosa gehaltenen Äußeren. Das klassische Bild von schützenden Feen ist vermutlich in die Gestaltung von Guardevoir eingeflossen, welches seinen Trainer bis aufs Letzte beschützt. Auch die Schutzpatron-Pokémon Alolas spiegeln dieses Prinzip wider. Ihnen ähneln die ElfenWikipedia-Icon, Naturgeister, die beispielsweise in die Gestaltung von Elfun, Curelei oder Floette Einzug gefunden haben könnten.

Eher kleine Feenwesen, sogenannte PixiesWikipedia-Icon, entstammen dem europäischen Märchenkreis. Sie ähneln den KoboldenWikipedia-Icon. Beide Fabelwesen zeichnen sich durch ein schelmisches, freches Wesen aus, sind aber guter Gesinnung. Viele kleine Feen-Pokémon wie Piepi, Pummeluff, Parfi, Ohrdoch oder Marill erinnern an diese.

Attacken des Feen-Typs

Es existieren 34 verschiedene Attacken vom Typ Fee. Eine große Mehrheit stellen die 14 speziellen-Attacken dar, gefolgt von 12 Status-Attacken, während nur vier physische Attacken dem Feen-Typ angehören. Damit ist Fee der Typ mit den wenigsten physischen Attacken.

In der sechsten Spielgeneration sind 14 Feen-Attacken eingeführt worden, außerdem wurden drei ältere Attacken, nämlich Bitterkuss, Charme und Mondschein, nachträglich dem Feen-Typ zugeordnet. In der siebten Generation kamen sieben Attacken hinzu. Aus der achten Generation sind acht Attacken bekannt, aus der neunten Spielgeneration zwei. Der Typ verfügt neben der typspezifischen Z-Attacke Entzückender Sternenstoß über die pokémonspezifische Z-Attacke Alolas Wächter. Es gibt zudem noch die Dynamax-Attacke des Typs Fee, Dyna-Zauber.

Guardevoir beim Einsatz von Mondgewalt
Kapu-Riki beim Einsatz von Naturzorn
Feelinara beim Einsatz von Nebelfeld
Wettbewerb
Stärke
Genauigkeit
AP
Name Kategorie Wettbewerb
Alolas Wächter Spezial 
Bitterkuss Status  Putzigk.
Charme Status  Putzigk.
Diebeskuss Spezial  Putzigk.
Duftwolke Status  Schönh.
Dyna-Zauber variiert
Entzückender Sternenstoß variiert
Feenbrise Spezial  Schönh.
Feenschloss Status  Klugh.
Florakur Status 
Floraschutz Status  Schönh.
Frühlingsorkan Spezial 
Geokontrolle Status  Schönh.
Giga-Lichtblick variiert
Giga-Sanktion variiert
Glitzersturm Spezial 
Herzliche Knuddelkloppe Physisch 
Kanonenbouquet Spezial 
Knuddler Physisch  Putzigk.
Kulleraugen Status  Putzigk.
Lockstimme Spezial 
Lux Calamitatis Spezial  Schönh.
Mondgewalt Spezial  Schönh.
Mondschein Status  Schönh.
Naturzorn Spezial 
Nebelexplosion Spezial 
Nebelfeld Status  Schönh.
Seelenbruch Physisch 
Säuselstimme Spezial  Putzigk.
Trickschutz Status  Klugh.
Verzierung Status 
Wunderdampf Spezial 
Zauberschein Spezial  Schönh.
Zauberturbo Physisch 
Anmerkung: Alle Daten beziehen sich auf die neunte Spielgeneration. Nähere Informationen zu den Daten aus vorherigen Generationen sind in den jeweiligen Attacken-Artikeln zu finden.

Der Feen-Typ im allgemeinen Vergleich

Als Verteidiger verfügen Feen-Pokémon über zwei Schwächen und drei Resistenzen, zudem sind Drachen-Attacken gar nicht wirksam. Eventuell spielen die Resistenzen und Immunitäten gegen Drachen-, Unlicht- sowie Kampf-Pokémon auf die Güte der Feen-Pokémon an, welche über das „Böse“ siegt. Ihre Schwäche gegen Gift oder Stahl könnte ihre Verbundenheit zur Natur anspielen, welche durch beides geschädigt werden.

Umgekehrt können Feen-Pokémon Kampf-, Unlicht- und Drachen-Pokémon verheerend treffen, während sie gegen Gift- und Stahl-Pokémon machtlos sind. Auch Feuer-Pokémon können Feen-Angriffe gut verkraften.

A V
×
+ + × + + +
+ + +
× + +
× + + + + +
+ + + +
+ + +
× + +
+ + +
+ + + +
+ + +
+ + +
+ × +
+ + ×
+ + + +
+ ×
+ +
+ + +
(Die Zeilen sind die Attacken des Angreifers, die Spalten die Typen des Verteidigers)

Bekannte Trainer und Trainerklassen

Bekannte Trainer dieses Typs sind Valerie aus der Pokémon-Arena von Romantia City sowie die Trainerklasse Träumerin. In Alola existiert mit Captain Matsurika ebenfalls eine berühmte Trainerin, welche den Feen-Typ bevorzugt. Ebenfalls aus Alola stammt Lilly, die ebenfalls ausschließlich Feen-Pokémon einsetzt, nachdem sie sich dafür entschieden hat, Pokémon-Trainerin zu werden. Auch Papella, die Arenaleiterin von Fairballey in Galar, setzt Feen-Pokémon ein.

Betys, ein Rivale aus Galar, setzt im Großteil seiner Kämpfe zunächst auf Psycho-Pokémon. Erst nachdem er von Papella zu ihrem Nachfolger ernannt wird, wechselt sein Fokus auf Pokémon des Arenatyps, Fee.

Außerdem hat sich Team Stars Rukbat-Bande, rund um ihren Boss Otis, auf Fee-Pokémon spezialisiert.

Unterschiede zwischen den Generationen

Mit Einführung der siebten Generation wurde die Schriftart verändert.

Gen.
Hauptspiele
Spiele
Icons
XYΩRαS
Symbol und Schriftzug
Symbol (Transparent)
Symbol und Schriftzug
Symbol
Symbol (Transparent)
Symbol und Schriftzug
Symbol


Gen.
Spin-offs
Spiele
Icons

In anderen Sprachen

Sprache Name
Deutsch Fee
Englisch Fairy
Japanisch フェアリー Fairy
Spanisch Hada
Französisch Fée
Italienisch Folletto
Koreanisch 페어리 Fairy
Niederländisch Fairy
Chinesisch 妖精 / 妖精 Yāojīng

Bilder

Trivia

Dieser Artikel war Artikel der Woche in der Kalenderwoche 16/2014.