Krawalloro
![]()
| |||
Grüngefiedert | Blaugefiedert | Gelbgefiedert | Weißgefiedert Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #0931 | ||
Paldea-Dex | #113 | ||
Fähigkeiten | Bedroher Übereifer Adrenalin (VF;Blau- und Grüngefiedert) Rohe Gewalt (VF;Gelb- und Weißgefiedert) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 190 (35.2 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Flug | ||
Ei-Zyklen | 15 | ||
EP bis Lv. 100 | 600.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Sittich-Pokémon | ||
Größe | 0,6 m | ||
Gewicht | 2,4 kg | ||
Farbe | Grün (Grüngefiedert) Blau (Blaugefiedert) Gelb (Gelbgefiedert) Weiß (Weißgefiedert) | ||
Silhouette | ![]() | ||
Ruf |
Krawalloro ist ein Pokémon mit den Typen Normal und Flug und existiert seit der neunten Spielgeneration.
Spezies

Wer durch Paldea wandert, wird früher oder später auf Krawalloro treffen. Das buntgefiederte Sittich-Pokémon ist beinahe überall in Paldea anzutreffen und ähnelt einem Papagei. Die grüne, blaue, gelbe oder weiße Färbung seiner Federn erstreckt sich bis kurz vor die Flügelspitzen, die wie der Bauch weiß sind. Auf dem Kopf trägt es gelockte, braune Haare, die sich vom Hinterkopf aus nach vorne erstrecken und über dem gelben Schnabel aufrollen. In der schillernden Form sind sowohl die Haare, als auch der Schnabel und die Krallen rosafarben.
Je nach Gefieder verhält Krawalloro sich unterschiedlich, aber es gibt auch Gemeinsamkeiten. Grünen Krawalloro wird nachgesagt, dass sie den größten Einfluss haben. Sie leben bevorzugt in Städten. Blaugefiederte neigen dazu, grüngefiederte Krawalloro aufgrund ihres Status anzugreifen, wohingegen gelbgefiederte sogar zusätzlich andere Vogel-Pokémon angreifen und besonders grob im Nahkampf sind. Ihre Fähigkeiten Bedroher, Übereifer, Adrenalin und Rohe Gewalt sprechen für den offensiven Lebensstil. Alle haben gemeinsam, dass sie ungerne alleine agieren und sich im Schwarm aufhalten, der bei blaugefiederten Krawalloro bis zu 50 Pokémon stark sein kann. Außerdem tragen sie Revierkämpfe aus. Von alledem unterscheiden sich die weißgefiederten Krawalloro, da sie dazu tendieren zu kooperieren und sich solidarisch verhalten. Sie halten sich ebenfalls vermehrt in Städten auf, da sie mit ihrer Farbe weniger auffallend sind.
Zucht und Entwicklung
Krawalloro hat keine Vorstufe und ist auch nicht dazu in der Lage, sich weiterzuentwickeln.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ei
| ||||
↳ |
|
#0931 Krawalloro (Grüngefiedert)
| |||
![]() |
Ei
| ||||
↳ |
|
#0931 Krawalloro (Blaugefiedert)
| |||
![]() |
Ei
| ||||
↳ |
|
#0931 Krawalloro (Gelbgefiedert)
| |||
![]() |
Ei
| ||||
↳ |
|
#0931 Krawalloro (Weißgefiedert) |
Herkunft und Namensbedeutung
Krawalloro basiert vermutlich auf einem Mönchssittich. Diese kleine südamerikanische Papageienart
ist durch entflohene Haustiere heutzutage auch in Portugal und Spanien verbreitet. Sie treten in Schwärmen auf und haben untereinander sogar verschiedene Dialekte. Mönchssittiche sind von Natur aus hellgrün, sie wurden vom Menschen allerdings in diversen Farbschlägen gezüchtet, darunter auch gelbe, blaue und graue Farbvarianten, wie auch die alternativen Farbvarianten von Krawalloro.
Die Pokémon ähneln außerdem einer Gruppe Deliquenten bzw. Yakuza
mit für sie typischen Pompadour
(en)-Frisuren und Jacken ähnelndem Gefieder. Diese Inspiration deckt sich auch mit den im Pokédex beschriebenen Verhaltensweisen.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Krawalloro | Krawall + loro |
Englisch | Squawkabilly | squawk + Rockabilly![]() |
Japanisch | イキリンコ Ikirinko | イキり ikiri + 鸚哥 inko |
Französisch | Tapatoès | tapage + cacatoès |
Koreanisch | 시비꼬 Sibikko | 시비 sibi + 잉꼬 ingkko |
Chinesisch | 怒鸚哥 / 怒鹦哥 Nùyīnggē | 怒 nù + 鸚哥 yīnggē |
In den Hauptspielen
Auftritte
In Pokémon Karmesin und Purpur werden mehrere Krawalloro zum Fliegen des Flugtaxis durch Paldea genutzt.
Fundorte
- Grüngefiedert
- Blaugefiedert
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
IX | KAPU | Pokémon-Liga, Südliche Zone 2, Südliche Zone 3, Östliche Zone 1, Östliche Zone 2, Östliche Zone 3 |
- Gelbgefiedert
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
IX | KAPU | Pokémon-Liga, Südliche Zone 2, Südliche Zone 3, Östliche Zone 1, Östliche Zone 2, Östliche Zone 3 |
- Weißgefiedert
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
IX | KAPU | Pokémon-Liga, Südliche Zone 2, Südliche Zone 3, Östliche Zone 1, Östliche Zone 2, Östliche Zone 3 |
Attacken
Statuswerte
Statuswerte | AS | 🔻 IS 🔺 | 🔻 FP 🔺 | Resultierende Werte | |
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 82
|
189
| |||
Angriff | 96
|
162
| |||
Verteidigung | 51
|
113
| |||
Spezial-Angriff | 45
|
106
| |||
Spezial-Verteidigung | 51
|
113
| |||
Initiative | 92
|
158
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 417 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Krawalloro von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Krawalloro kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
- Grüngefiedert
- Blaugefiedert
- Gelbgefiedert
- Weißgefiedert
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Krawalloro (TCG)
Von Krawalloro existieren momentan drei verschiedene Sammelkarten, von denen eine nicht als deutsche Version gedruckt wurde. Die älteste deutschsprachige Sammelkarte ist das Krawalloro mit der Kartennummer 162 aus der Erweiterung Karmesin & Purpur.
Die Karten von Krawalloro sind Basis-Pokémon. Sie besitzen den Farblos-Typ, haben eine Elektro-Schwäche und eine Kampf-Resistenz.
- Alle Sammelkarten von Krawalloro
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Krawalloro/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Artwork zu den Pokémon Japan Championships 2023
-
Artwork zu den Pokémon Japan Championships 2023
-
Artwork zu den Pokémon Japan Championships 2023