Fatalitee
![]()
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #854 (vor IX) #0854 | ||
Galar-Dex | #335 #132 (Kronen-Dex) | ||
Paldea-Dex | #237 #127 (Blaubeer-Dex) | ||
Fähigkeiten | Bruchrüstung Tastfluch (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 120 (24.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | Unbekannt | ||
Ei-Gruppen | Mineral, Amorph | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Schwarztee-Pokémon | ||
Größe | 0,1 m | ||
Gewicht | 0,2 kg | ||
Farbe | Violett | ||
Silhouette | ![]() | ||
Ruf |
Fatalitee ist ein Pokémon mit dem Typ Geist und existiert seit der achten Spielgeneration. Es bildet die Basisform zu Mortipot.
Spezies

Fatalitee ist ein kleines, schwebendes Geister-Pokémon in Form einer Teetasse. Man sagt, es entstehe, wenn eine Geisterseele in eine abgestandene Tasse voller Schwarztee eintauche. Die abgenutzte, brüchige und mit einem Goldrand versehene Tasse ist hellblau und ein weißes Gesicht mit großen Augen ist darauf abgebildet. Fatalitees flüssiger Körper im Inneren ist lila gefärbt. Aus einem Loch in der Tasse streckt es einen dünnen Arm heraus, um den Henkel der Tasse nachzuahmen. Vom Tassenrand hängt ein großer Tropfen der Flüssigkeit, welche sich in der Tasse befindet, wie eine Zunge heraus.
In seiner schillernden Variante ist die Tasse rosafarben.
Fatalitee setzt alles daran, getrunken zu werden. Als Wohnung sucht sich das Schwarztee-Pokémon daher Tassen in einer Gestaltung aus, die in der Galar-Region berühmte Antiquitäten sind. Ein Großteil davon sind jedoch Fälschungen, was man nur daran erkennen kann, dass auf der Unterseite kein Echtheitsstempel abgebildet ist. Nimmt man es zu sich, saugt es die Lebensenergie aus, was sich in Attacken wie Gigasauger widerspiegelt, jedoch schmeckt es so bitter, dass es meist sofort wieder ausgespuckt wird. Im Kampf erwehrt es sich mit Geist-Attacken, doch kann man es leicht ausschalten, indem man den Tee umrührt; vor Schwindel wird Fatalitee dann kampfunfähig.
Zucht und Entwicklung
Fatalitee und Mortipot besitzen zwei unterschiedliche Formen, die sich jedoch nur in sehr kleinen Details unterscheiden. Ob man eine Fälschung oder das sehr seltene Original besitzt kann vor der Entwicklung nur über den jeweiligen Pokédex-Eintrag oder die Entwicklungsmethode herausgefunden werden. Die Wahrscheinlichkeit ein Original anzutreffen liegt bei ungefähr 1 %.
Der einzige optische Unterschied ist wie bei Porzellan-Geschirr ein gewisser Stempel auf der Unterseite der Tassen, der in bestimmten Animationen kurz zu sehen ist.
Gefälschte Fatalitee entwickeln sich durch die Rissige Kanne stets zu einem gefälschten Mortipot und originale Fatalitee durch die Löchrige Kanne stets zu einem originalen Mortipot.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ei
| ||||
↳ |
|
#0854 Fatalitee (Fälschungsform)
| |||
↳ | ![]() |
#0855 Mortipot (Fälschungsform)
| |||
↳ |
|
#0854 Fatalitee (Originalform)
| |||
↳ | ![]() |
#0855 Mortipot (Originalform)
|
Herkunft und Namensbedeutung
Fatalitee basiert vermutlich auf einer von einem Poltergeist besessenen Tasse Schwarztee
. Die beiden Formen könnten eine Anspielung an Antiquitäten
, darunter auch alte Teesets
(en), und deren häufige Fälschungen sein. Der abgespreizte Finger könnte an den verbreiteten Glauben angelehnt sein, dass man in edler Gesellschaft den kleinen Finger von einer Tasse abspreizt. Der Tropfen am Rand der Tasse erinnert an einen Teebeutel
, der Wirbel auf seinem Körper könnte auf das Umrühren von Tee anspielen.
Fatalitee wurden von James Turner designt.[1]
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Fatalitee | fatalité bzw. fatality + Tee |
Englisch | Sinistea | sinister + tea |
Japanisch | ヤバチャ Yabacha | やばい yabai + 茶 cha |
Französisch | Théffroi | thé + effroi + thé froid (phonetisches Wortspiel) |
Koreanisch | 데인차 Deincha | δεινός deinós + 차 cha |
Chinesisch | 來悲茶 / 来悲茶 Láibēichá | 來 lái + 悲 bēi + 茶 chá bzw. 來杯茶 lái bēi chá |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Attacken
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 40
|
40
| |||
Angriff | 45
|
45
| |||
Verteidigung | 45
|
45
| |||
Spezial-Angriff | 74
|
74
| |||
Spezial-Verteidigung | 54
|
54
| |||
Initiative | 50
|
50
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 308 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Fatalitee von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Fatalitee kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
- Fälschungsform
- Originalform
In Spin-offs
Spin-off-Daten
Pokémon GO


Im Anime

- → Hauptartikel: Fatalitee (Anime)
Als Goh in Der Geister-Express! Nio um Hilfe bittet, da ein bösartiger Geist aus einem Kryppuk Besitz von Ashs Körper ergriffen hat, kommt dieser auf die Idee, Ash den Tee eines Fatalitee trinken zu lassen, weil Fatalitee einem die Lebenskraft rauben kann. Nachdem der Geist ihn Trank, und meinte, dass es scheußlich schmeckt, gelingt es den Geist aus Ashs Körper zu entfernen.
Ansonsten hatte es nur kleinere Auftritte.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Fatalitee (TCG)
Von Fatalitee existieren momentan drei verschiedene Sammelkarten, die alle als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste deutschsprachige Sammelkarte ist das Fatalitee mit der Kartennummer 089 aus der Erweiterung Schwert & Schild.
Die Karten von Fatalitee sind Basis-Pokémon, besitzen den Psycho-Typ, haben eine Finsternis-Schwäche und eine Kampf-Resistenz.
- Alle Sammelkarten von Fatalitee
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Fatalitee/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
Trivia
- Fatalitee ist neben einigen anderen Pokémon mit einer Größe von 0,1 m eines der kleinsten Pokémon.
Einzelnachweise
![]() |
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in der Kalenderwoche 23/2022. |