Boden

Aus PokéWiki

Collage einiger Boden-Pokémon
Pokémon und Attacken
Generation I II III IV V VI VII VIII IX Gesamt
Pokémon 14 10 13 12 11 2 5 5 7 79
Attacken 5 5 3 2 2 5 4 5 31
Sagenumwobene Pokémon
Mega-Entwicklungen
Gigadynamax-Pokémon
Z-Attacke
Seismische Eruption
Dynamax-Attacke
Dyna-Erdstoß

Der Typ Boden ist einer der 18 Pokémon-Typen und existiert bereits seit der ersten Spielgeneration.

Es sind 79 verschiedene Boden-Pokémon bekannt, von denen vier eine Mega-Entwicklung durchführen können, eins gigadynamaximiert werden kann und vier zu den Legendären Pokémon gehören. Zudem gibt es 31 Attacken des Typs, von denen eine große Mehrheit physische Attacken sind. Die Z-Attacke des Bodentyps heißt Seismische Eruption und wird durch Terrium Z ausgelöst. Die Dynamax-Attacke wird Dyna-Erdstoß genannt.

Zu den berühmtesten Trainern des Typs gehören der Arenaleiter Turner aus Einall, Giovanni aus Kanto sowie Teresa, welche in Sinnoh das Amt eines Top Vier-Mitgliedes bekleidet. In Alola hat sich die Inselkönigin Hapu’u ebenfalls auf den Typen spezialisiert.

Pokémon des Boden-Typs

Es sind 79 verschiedene Pokémon bekannt, welche dem Boden-Typ angehören. Davon sind 19 reine Boden-Pokémon, 24 besitzen den Boden-Typ als Ersttyp und 36 Pokémon als Zweittyp.

In der ersten Generation sind dabei 14 Boden-Pokémon eingeführt worden, in der zweiten zehn, in der dritten 13, in der vierten zwölf und in der fünften elf. Aus der sechsten Generation sind nur zwei, aus der siebten fünf Boden-Pokémon bekannt. Seit der achten Generation sind nochmals fünf Boden-Pokémon dazugekommen. Aus der neunten Generation sind sieben Boden-Pokémon bekannt und mit Paldea-Felino eine Regionalform.

Mit Mega-Stahlos, Mega-Sumpex, Mega-Camerupt und Mega-Knakrack existieren vier Mega-Entwicklungen, die dem Boden-Typ angehören, zudem gehören mit Groudon, Demeteros, Zygarde und Dinglu vier der Pokémon des Boden-Typs zu den Legendären Pokémon. Sanaconda ist das bisher einzige Boden-Pokémon, das zur Gigadynamaxierung fähig ist.

Liste der Boden-Pokémon

→ Hauptartikel: Rangliste der Boden-Pokémon

Im Folgenden findet sich eine komplette Auflistung aller bekannten Boden-Pokémon. Für einen Vergleich der Artenspezifischen Stärken ist die Rangliste der Boden-Pokémon zu empfehlen.

Nr. Icon Pokémon Typ
0027 Sandan Boden
0028 Sandamer Boden
0050 Digda Boden
0051 Digdri Boden
0104 Tragosso Boden
0105 Knogga Boden
0231 Phanpy Boden
0232 Donphan Boden
0328 Knacklion Boden
0383 Groudon Boden
0449 Hippopotas Boden
0450 Hippoterus Boden
0493 Arceus
(Boden)
Boden
0529 Rotomurf Boden
0749 Pampuli Boden
0750 Pampross Boden
0773 Amigento
(Boden)
Boden
0843 Salanga Boden
0844 Sanaconda Boden
0844 Sanaconda
(Gigadynamax)
Boden
Anmerkungen

  1. Alle Formen von Ursaluna gehören den Typen Boden und Normal an.

Typenkombinationen

→ Hauptartikel: Typenkombination

Boden-Pokémon weisen Typenkombinationen mit 17 anderen Typen auf und bleiben bisher nur mit dem Feen-Typ unkombiniert. Dabei ist die Kombination mit dem Wasser-Typ relativ häufig und tritt in fünf Entwicklungsreihen auf, die schlammige Lebensräume bevorzugen. Auch der Gesteins-Typ mit neun Kombinationen ist eher häufig zu beobachten, sonst ist keine Kombination auffällig oft vertreten.

Kombinationen des Boden-Typs
Boden
19
Wasser
9
Geist
6
Drache
6
Stahl
6
Gift
4
Flug
3
Feuer
3
Eis
3
Normal
2
Käfer
2
Psycho
2
Kampf
1
Fee
0


Die Tabelle berücksichtigt unterschiedliche Reihenfolgen der Typen nicht. Die dunkel hinterlegte Zahl entspricht der Anzahl der Monotyp-Pokémon.

Herkunft

Viele Pokémon des Boden-Typs basieren auf Tieren, die entweder unter der Erde leben oder generell viel graben. Dazu zählen unter anderem HasenWikipedia-Icon (Grebbit) und MaulwürfeWikipedia-Icon. Einige sind auch an Wüstenbewohner angelehnt, was daran liegen könnte, dass diese somit hauptsächlich im Sand leben müssen. Dazu gehören z. B. Salanga und Hippoterus, welche jeweils auf WüstenschlangenWikipedia-Icon und Flusspferden basieren, wobei diese sogar Sand absondern. Dann sind auch noch Pokémon dabei, die mit Schlamm und Sümpfen in Verbindung gebracht werden, wie es bei Sumpex, Pampross und Branawarz der Fall ist.

Es gibt auch Boden-Pokémon, die einfach aus Erde oder Ähnlichem bestehen. Dazu zählen z. B. Oghnatoll und Lepumentas. Pokémon, die gleichzeitig den Boden- und Gesteins-Typ haben, basieren zum Großteil auf Geröll, welches im Grunde eine Mischung aus Erde und Steinen ist.

Zu guter Letzt werden auch Knochen zum Boden-Typ gezählt, wie man bei Tragosso und einigen Boden-Attacken sieht. Dies könnte daran liegen, dass diese entweder häufig unter der Erde vergraben liegen oder dass sie für den Gesteins-Typ zu weich sind.

Attacken des Boden-Typs

Es existieren 31 verschiedene Attacken vom Typ Boden, von denen die meisten, nämlich 16, physische Attacken, fünf spezielle Attacken und fünf Status-Attacken sind.

In der ersten Generation wurden fünf Boden-Attacken eingeführt, in der zweiten fünf, dritten drei, in der vierten zwei, in der fünften zwei und in der sechsten fünf. In der siebten Generation wurden vier neue Attacken eingeführt. Drei Boden-Attacken sind in der achten Generation dazu gekommen. Vor der Veränderung des Attackensystems mit der 4. Generation waren alle Attacken dieses Typs ausschließlich physischer Natur.

Die typspezifische Z-Attacke ist Seismische Eruption. Die dazugehörige Dynamax-Attacke ist Dyna-Erdstoß.

Wettbewerb
Stärke
Genauigkeit
AP
Name Kategorie Wettbewerb
Abgrundsklinge Physisch  Cooln.
Bodengewalt Physisch  Schönh.
Brandsand Spezial 
Dampfwalze Physisch  Stärke
Dyna-Erdstoß variiert
Erdbeben Physisch  Stärke
Erdkräfte Spezial  Schönh.
Fruststampfer Physisch 
Geofissur Physisch  Stärke
Giga-Sandstoß variiert
Intensität Physisch  Stärke
Knochenhatz Physisch  Stärke
Knochenkeule Physisch  Stärke
Knochmerang Physisch  Stärke
Lehmschelle Spezial  Putzigk.
Lehmschuss Spezial  Stärke
Lehmsuhler Status  Putzigk.
Pferdestärke Physisch 
Pflüger Status  Stärke
Sandgrab Physisch  Klugh.
Sandsammler Status 
Sandwirbel Status  Putzigk.
Schaufler Physisch  Stärke
Schlagbohrer Physisch  Stärke
Schlammbombe Spezial  Putzigk.
Schmetterramme Physisch 
Seismische Eruption variiert
Stachler Status  Klugh.
Tausend Pfeile Physisch  Schönh.
Tausend Wellen Physisch  Stärke
Wüstenorkan Spezial 
Anmerkung: Alle Daten beziehen sich auf die neunte Spielgeneration. Nähere Informationen zu den Daten aus vorherigen Generationen sind in den jeweiligen Attacken-Artikeln zu finden.

Der Boden-Typ im allgemeinen Vergleich

A V
×
+ + × + + +
+ + +
× + +
× + + + + +
+ + + +
+ + +
× + +
+ + +
+ + + +
+ + +
+ + +
+ × +
+ + ×
+ + + +
+ ×
+ +
+ + +
(Die Zeilen sind die Attacken des Angreifers, die Spalten die Typen des Verteidigers)

Berühmte Trainer und Trainerklassen

Es gibt viele Trainer, welche sich auf den Boden-Typ spezialisiert haben.

Arenaleiter des Typs Boden sind Turner in Einall und, bis zu seinem Rücktritt, Giovanni in Kanto. Teresa ist Teil der Top Vier von Sinnoh und Hapu’u erfüllt die Rolle der Inselkönigin von Poni.

Trainerklassen von Boden-Pokémon sind Ruinenmaniac, Wanderer und Arbeiter.

Unterschiede zwischen den Generationen

In der ersten und zweiten Generation existierten noch keine Icons für Typen. Sie wurden in diesen Generationen lediglich in Textform dargestellt. Die ersten direkten Icons wurden mit Pokémon Rubin und Saphir in der dritten Generation eingeführt, hierbei ändert sich auch die Schriftart. Der Grundaufbau besteht seitdem aus weißer Schrift auf typfarbenem Untergrund. In der vierten Generation wurde der Rahmen rechteckig mit einem dunklen Rahmen. Dies wurde in der fünften Generation beibehalten. Mit Einführung der sechsten Generation wurde das Icon stark verändert. Die rechteckige Form wurde oval abgerundet und wird von einer hellen Umrandung zwischen dem Hintergrund und dem abschließenden dunklen Rahmen ergänzt. Die Schriftart wurde erneut verändert. Auch besteht der Name des Typs nicht mehr aus reinen Großbuchstaben, sondern wird in regulärer Schreibweise eines Substantivs nur am Anfang großgeschrieben. Der Hauptunterschied von der sechsten Generation zur siebten Generation ist die veränderte Schriftart.

Gen.
Hauptspiele
Spiele
Icons
RBG
Statusbildschirm
Pokédex
Symbol und Schriftzug
Symbol (Transparent)
Symbol und Schriftzug
Symbol
Symbol (Transparent)
Symbol und Schriftzug
Symbol


Gen.
Spin-offs
Spiele
Icons

In anderen Sprachen

Sprache Name
Englisch Ground
Japanisch じめん(地面) Jimen
Dänisch Jord
Griechisch Εδάφους Edafous
Spanisch Tierra
Finnisch Maa
Französisch Sol
Hebräisch אדמה Adama
Indonesisch Tanah
Italienisch Terra
Koreanisch Ttang
Niederländisch Grond
Polnisch Zienmy
Portugiesisch Terra
Russisch Земляной Zemlyanoi
Chinesisch 地面 / 地面 Dìmiàn