Kleptifux
![]()
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #827 (vor IX) #0827 | ||
Galar-Dex | #029 | ||
Fähigkeiten | Angsthase Entlastung Beschattung (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 255 (43.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Feld | ||
Ei-Zyklen | 15 | ||
EP bis Lv. 100 | 800.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Fuchs-Pokémon | ||
Größe | 0,6 m | ||
Gewicht | 8,9 kg | ||
Farbe | Braun | ||
Silhouette | ![]() | ||
Ruf |
Kleptifux ist ein Pokémon mit dem Typ Unlicht und existiert seit der achten Spielgeneration. Es kann sich zu Gaunux weiterentwickeln.
Spezies

Kleptifux ist ein kleines fuchsartiges Pokémon. Sein ganzer Körper ist überwiegend mit rotbraunem Fell überzogen. Seine vier Pfoten haben schwarzes Fell, welches die Beine aussehen lässt, als würden diese Stiefel tragen, seine Bauchseite ist weiß. Das Fuchs-Pokémon hat zwei Augen mit gelber Augenfarbe, welche innerhalb von jeweils einem schwarzen Fellfleck liegen und mit weißen Zierflecken verziert sind. An den beiden Wangen stoßen zwei große Haarbüschel hervor. Die spitzen Ohren des kleinen Taschenmonsters sind verhältnismäßig groß und von außen schwarz gefärbt, während das Innere die rotbraune Farbgebung behält. Die Schnauze ragt nach vorne und endet in einer schwarzen Stupsnase. Der auffällige Schweif besitzt ein knollenartiges Ende und schleift über den Boden. Die Spitze des Schwanzes ist schwarz.
In der schillernden Variante ist Kleptifux überwiegend grau gefärbt, während die dunklen Fellstellen bläulich sind. Zudem ist der Bauch leicht gelblich.
Kleptifux halten sich natürlicherweise in der Galar-Region auf. Dort verstecken sich die scheuen Pokémon im Gebüsch bei verschiedensten Feldwegen südlich der Region oder sind bei felsigen Gebieten der dortigen Naturzone aufzufinden. Kleptifux sind berüchtigte Gauner und Diebe. Es kommt nicht selten vor, dass die wilden Fuchs-Pokémon Futter aus Siedlungen oder von anderen Pokémon stibitzen. Durch ihre pelzigen Pfoten können sie sich lautlos anschleichen und anschließend das Futter stehlen. Mit ihrem buschigen Schweif können sie hinter sich geschickt ihre Spuren verwischen, sodass ihre Opfer ihre Nahrungsmittel nicht zurückverfolgen können. Kommt es dennoch zum Kampf, erwehrt es sich mit vielen trickreichen Unlicht-Techniken gegen Feinde oder macht sich seinen großen Schweif zunutze.
Zucht und Entwicklung
Kleptifux ist die erste Stufe einer zweistufigen Entwicklungsreihe und entwickelt sich zu Gaunux.
Bei der Entwicklung ändert sich der Körperbau nur geringfügig. Das Pokémon wird größer und am Bauch wird das Fell größer. Das Fellmuster wird an verschiedenen Körperstellen erweitert und im Gesicht bilden sich bartähnliche Schnurrhaare sowie maskenähnliches Fell um die Augen herum. Der Schweif wird um einiges länger und dicker, verliert aber die knollenartige Form.
In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung durch das Erreichen von mindestens Level 18 ausgelöst.
Herkunft und Namensbedeutung
Kleptifux basiert wahrscheinlich auf einem Fuchs.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Kleptifux | κλέπτω kléptō + Fuchs |
Englisch | Nickit | nick + kit fox |
Japanisch | クスネ Kusune | くすねる kusuneru + 狐 kitsune |
Französisch | Goupilou | goupil + filou |
Koreanisch | 훔처우 Humcheou | 훔쳐 humchyeo + 여우 yeou |
Chinesisch | 偷兒狐 / 偷儿狐 Tōu'érhú 狡小狐 Jiǎoxiǎohú |
偷 tōu + 兒 ér + 狐 hú 狡 jiǎo + xiǎo + 狐 hú |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Attacken
Statuswerte
Statuswerte | AS | 🔻 IS 🔺 | 🔻 FP 🔺 | Resultierende Werte | |
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 40
|
147
| |||
Angriff | 28
|
88
| |||
Verteidigung | 28
|
88
| |||
Spezial-Angriff | 47
|
108
| |||
Spezial-Verteidigung | 52
|
114
| |||
Initiative | 50
|
112
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 245 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Der Angriff von Kleptifux weist die niedrigste Artenspezifische Stärke aller -Pokémon auf.
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Kleptifux von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Kleptifux kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
Im Anime

- → Hauptartikel: Kleptifux (Anime)
Man sieht Kleptifux erstmals in Hoppla, Hopplo!. Es sind drei Exemplare, welche in Score City auf der Straße leben und sich nur von dem Essen ernähren, welches ein Hopplo für sie stiehlt. Als das Hopplo dann Goh kennen lernt, großes Vertrauen in ihn entwickelt und sich mit ihm anfreundet, zeigen die Kleptifux, dass sie auf sich selbst aufpassen können, damit Hopplo gewissenlos Goh folgen kann, welcher mit Ash per Zug auf dem Weg zur Naturzone ist.
Eine längere Zeit später, in Galar-Nostalgie! sieht man sie wieder, wie sie ein Trio von Galar-Zigzachs daran hindern, Essen zu stehlen. Dabei treffen sie das Hopplo wieder, welches sich in Obhut von Goh mittlerweile zu sich zu Liberlo entwickelt hat. Nachdem es dann zu Kämpfen mit Team Rocket, einer Gruppe von Galar-Mauzi sowie ihrem Anführer Mauzinger kommt, entwickeln sie sich schließlich zu Gaunux.
Im Manga
Pokémon Reisen

In Hoppla, Hopplo & unfassbares Dynamax! des Pokémon Reisen-Mangas tauchen drei Kleptifux gemeinsam mit ihrem Anführer Hopplo auf.
Weitere Auftritte
-
Kleptifux im Erabenaiyo, Eievui-Manga
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Kleptifux (TCG)
Von Kleptifux existieren momentan sechs verschiedene Sammelkarten, die alle als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste deutschsprachige Sammelkarte ist das Kleptifux mit der Kartennummer 125 aus der Erweiterung Schwert & Schild.
Die Karten von Kleptifux sind Basis-Pokémon, besitzen den Finsternis-Typ und haben eine Pflanzen-Schwäche.
- Alle Sammelkarten von Kleptifux
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Kleptifux/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork