Bubungus
![]()
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #755 (vor IX) #0755 | ||
Alola-Dex | #145 (SM) #178 (USUM) | ||
Galar-Dex | #340 | ||
Fähigkeiten | Erleuchtung Sporenwirt Regengenuss (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 190 (35.2 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50 % ♂ 50 % ♀ | ||
Ei-Gruppe | Pflanze | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Lumineszenz-Pokémon | ||
Größe | 0,2 m | ||
Gewicht | 1,5 kg | ||
Farbe | Violett | ||
Silhouette | ![]() | ||
Ruf |
Bubungus ist ein Pokémon mit den Typen Pflanze und Fee und existiert seit der siebten Spielgeneration. Es kann sich zu Lamellux weiterentwickeln. Bubungus wurde am 11. August 2016 in einem Video[1] enthüllt und auf der offiziellen Pokémon-Webseite[2] weitergehend vorgestellt.
Spezies

Bubungus gehört zu den kleinsten Pokémon, die es gibt. Sein pilzförmiger Körper besteht aus einem knollenartigen, weißen Kopf mit schwarzen Augen, der von einem dünnen Wurzelgeflecht getragen wird, mit dem es sich fortbewegen kann. Auf der Oberseite der Knolle sprießen drei verschieden große, rosa bis lilafarbene Pilzkappen aus der Knolle. In seiner schillernden Form sind die Pilzkappen auffällig orange, gelb und braun gefärbt.
Bubungus bevorzugt lichtgeschützte, bewaldete Lebensräume wie den Schattendschungel in Alola und verbringt auch hellste Tage tief im Dickicht. Als nachtaktives Pokémon schläft es tagsüber. Seine Pilzhüte gelten als sehr schmackhaft, weshalb es oft von anderen Waldbewohnern angeknabbert wird. Sie wachsen jedoch schnell wieder nach.
Im Schlaf saugt Bubungus über sein Wurzelgeflecht Baumwurzeln aus. Es wandert in der Dunkelheit umher, um den Lebensraum des Öfteren zu wechseln, weil es anderen Pflanzen nicht alle Nährstoffe entziehen und ihnen so schaden möchte. Zur Fortbewegung nutzt Bubungus hierbei seine beinähnlichen Wurzeln, mit denen es auch mit Artgenossen kommunizieren kann.
Bubungus versprüht Sporen mit verschiedener Wirkung und nutzt diese im Kampf für Attacken wie Schlafpuder und Pilzspore aus, welche es mit anderen pilzähnlichen Pokémon wie Parasek, Knilz oder Tarnpignon teilt. Auch seine Fähigkeit Sporenwirt, welche sein Gegenüber mit Vergiftung, Paralyse oder Schlaf versehen kann, spielt darauf an.
Des Nachts beginnen die Sporen in den Pilzhüten des Lumineszenz-Pokémon geheimnisvoll an zu glimmen und ein flackerndes Licht abzugeben. Jeder, der dieses Licht sieht, schläft augenblicklich ein, woraufhin es auch Pokémon und Menschen die Energie absaugt. Neben Megasauger und Gigasauger hat es die Spezialattacke Kraftabsorber entwickelt, welche einem Gegenüber seine Angriffskraft raubt, die Bubungus dann als Lebenskraft gutgeschrieben wird. Wanderungen durch Wälder, in denen Bubungus lebt, sind folglich gefährlich, aber durch das schöne Lichterspiel sehr beliebt.
Zucht und Entwicklung
Bubungus stellt den ersten Teil einer zweistufigen Entwicklungsreihe dar und kann sich zu Lamellux weiterentwickeln. Dabei nimmt sein kleiner, knollenartiger Körper eine koboldhafte Gestalt an und die kleinen Pilzchen an der Oberseite des Kopfes vereinen sich zu einem riesigen Pilzhut.
Die Entwicklung wird in den Spielen der Hauptreihe beim Erreichen von mindestens Level 24 ausgelöst.
Herkunft und Namensbedeutung
Bubungus basiert vermutlich auf einem biolumineszenten Pilz, z. B. einem Helmling
. Durch den Feen-Typ könnte es auch an Feenringe
oder Foxfire
, welches aus leuchtenden Pilzen besteht und im Englischen auch „fairy fire“, also „Feenfeuer“, genannt wird, angelehnt sein. Durch sein Leuchten und die im Pokédex beschriebene Fähigkeit, andere einzuschläfern, könnte es auch an ein Nachtlicht anspielen.
In seinen Namen spiegeln sich die Ähnlichkeit des Pokémon mit einem Pilz und die Fähigkeit, andere einzuschläfern, wider.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Bubungus | Bubu + fungus |
Englisch | Morelull | morel + lull |
Japanisch | ネマシュ Nemasyu | 寝 ne + mushroom |
Französisch | Spododo | spore + dodo |
Koreanisch | 자마슈 Jamasyu | 잠 jam + mushroom |
Chinesisch | 睡睡菇 / 睡睡菇 Shuìshuìgū | 睡 shuì + 菇 gū |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Trainer
Attacken
Statuswerte
Statuswerte | AS | 🔻 IS 🔺 | 🔻 FP 🔺 | Resultierende Werte | |
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 40
|
147
| |||
Angriff | 35
|
95
| |||
Verteidigung | 55
|
117
| |||
Spezial-Angriff | 65
|
128
| |||
Spezial-Verteidigung | 75
|
139
| |||
Initiative | 15
|
73
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 285 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Die Initiative von Bubungus weist neben Pii und Fluffeluff die niedrigste Artenspezifische Stärke aller -Pokémon auf.
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Bubungus von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Bubungus kann folgende Items tragen:
Pokédex-Einträge
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
VI | SH | Event-Zyklus Woche 13 |
VIII | NSNP | Dichter Dschungel, Großer Fluss |
MB | Shadowmoss Shrine |
Spin-off-Daten
Pokémon GO

New Pokémon Snap

Im Anime
- → Hauptartikel: Bubungus (Anime)

Bubungus hat seinen ersten und größten Auftritt im Anime in Ab ins Schlummerland!. Ash und seine Freunde zelten in einem Wald, und schrittweise wird allen von einem unbekannten Täter die Energie ausgesaugt. Es stellt sich heraus, dass es sich um ein hungriges Bubungus handelt. Ash beschließt, ihm zu helfen, und schaufelt so viel Essen in sich hinein, dass auch Bubungus schließlich satt wird. Schließlich erfahren die Freunde, dass es Energie gesammelt hat, um einen Baum zu retten. Dort versammelt sich eine große Horde Bubungus, die sich zu Lamellux weiterentwickeln.
Wilde Bubungus sind häufig und zum Beispiel in Maho und der Lehrer des Waldes!, Gut in Form! oder Zeichen der Liebe! zu sehen.
Im Manga
Bubungus hat im Pocket Monsters SPECIAL-Manga nur kleinere Auftritte und taucht erstmalig in Auftritt der virtuosen Golferin auf. Dort unterstützt es Mond und Maho dabei, Beeren zu sammeln, um das Herrscher-Pokémon des Schattendschungels anzulocken. Ein Exemplar an der Seite eines unbekannten Trainers taucht in Der Drahtzieher auf.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Bubungus (TCG)
Es sind bisher sechs Sammelspielkarten von Bubungus bekannt, von denen alle auch in deutscher Sprache veröffentlicht wurden. Die älteste deutsche Karte ist Bubungus mit der Kartennummer 16 aus der Erweiterung Sonne und Mond aus dem Februar 2017.
Die Karten von Bubungus sind Basis-Pokémon. Sie sind entweder Pokémon des Pflanzen-Typs mit einer Feuer-Schwäche, Feen-Pokémon mit einer Metall-Schwäche und einer Finsternis-Resistenz oder Psycho-Pokémon mit einer Metall-Schwäche.
- Alle Sammelkarten von Bubungus
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Bubungus/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
Trivia
Einzelnachweise
![]() |
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in der Kalenderwoche 52/2017. |