Affiti
![]()
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #0945 | ||
Paldea-Dex | #203 | ||
Fähigkeiten | Entlastung Giftgriff Strolch (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 90 (20.1 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Feld | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.059.860 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Giftaffen-Pokémon | ||
Größe | 0,7 m | ||
Gewicht | 27,2 kg | ||
Farbe | Grau | ||
Silhouette | ![]() | ||
Ruf |
Affiti ist ein Pokémon mit den Typen Gift und Normal und existiert seit der neunten Spielgeneration. Es ist die Weiterentwicklung von Sproxi.
Spezies
Affiti ist ein kleines, lemurenartiges Pokémon mit hauptsächlich dunkelgrauem Fell. Es zeichnet sich durch einen buschigen, weiß gestreiften Schweif und einen großen Kopf aus, der mit struppigem, hellbraunem Fell bedeckt ist. Zudem verfügt es über sehr große Ohren sowie hellgrüne Augen, die es als nachtaktives Pokémon kennzeichnen.
Affiti ist ein Einzelgänger, der als launisch und kompliziert gilt. Es lebt in dichten Wäldern. Das Giftaffen-Pokémon produziert einen giftigen Speichel, der abhängig von der Nahrung, die es frisst, seine Farbe ändert. Mit dieser süßlich duftenden Farbe bemalt es Steine und Bäume mit kunstvollen Bildern, um sein Revier zu markieren. Gleichzeitig lockt die süßlich duftende Farbe Käfer-Pokémon an, die Affitis Beute darstellen. Diese ergreift es dann mit seinen giftbedeckten Klauen, um sie zu lähmen. Bis zu drei Tage kann sein Opfer bewegungsunfähig bleiben.
Beständig streitet es mit Artgenossen um die besten Reviere. Dann streift Affiti durch die Wälder, um die kunstvollen Zeichnungen anderer Affiti zu übermalen. In Gefahr steigt die Giftigkeit seines Speichels noch weiter an. Affiti bespuckt Gegner in Kämpfen mit Gift oder nutzt seine scharfen Klauen.
Zucht und Entwicklung
Affiti ist die Weiterentwicklung von Sproxi. In den Spielen wird diese Entwicklung durch das Erreichen von Level 28 ausgelöst. Im Laufe seiner Entwicklung durchläuft es eine extreme Metamorphose von einem mausähnlichen, kurzbeinigen Pokémon, das fast nur aus seinem Kopf besteht, zu einem langarmigen Lemuren, der nun auf zwei Beinen steht. Dies bildet einen starken Kontrast zur Vorentwicklung, da Sproxi nur kurze Stummelbeine aufweist und die Arme und Beine von Affiti lang und dünn sind. Es bilden sich auch die charakteristischen Finger bei der Entwicklung aus. Dennoch behält es auch nach der Entwicklung sein schelmisches Verhalten und die riesigen Augen.
Herkunft und Namensbedeutung
Affiti basiert wahrscheinlich auf gleich drei verschiedenen Feuchtnasenaffen. Als Hauptinspiration diente wahrscheinlich das Fingertier
, von dessen Körperbau einiges für Affitis Design übernommen wurde. Dabei stechen die außergewöhnlich langen Finger und die Ohrenform besonders hervor. Fingertiere sind ebenso wie dieses Pokémon eher einzelgängerisch. Das Farbschema des Schweifes erinnert dabei sehr an den gestreiften Schwanz eines Katta
. Seine Giftigkeit könnte von den Plumploris
inspiriert worden sein, die giftige Bisse austeilen können. Ihr Gift ist eine Mischung aus einem Drüsensekret ihres Ellenbogens und ihres Speichels. Affitis Giftspeichel legt einen Bezug zu diesem nahe. Außerdem könnte dies auch eine Anspielung auf giftige Pigmente
sein, welche in früheren Zeiten häufig verwendet wurden.
Zusätzlich zu dieser Herkunft wurde es wahrscheinlich auch durch Graffitikünstler inspiriert, denn mit seiner Farbe – die jedoch eher an Fingerfarben
als an Spraydosen erinnert – markiert es sein Revier, so wie manche Sprayer ihr „Revier“ mit Tags
versehen. Die Gestaltung seines Oberfells wirkt zudem wie ein Kapuzenpullover, welcher ähnlich oft von Graffitikünstlern getragen wird wie eine Atemschutzmaske, an welche Affitis Schnauze erinnert. Das Spucken von Farbe auf den Gegner erinnert wiederum an Sprühfarben
.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Affiti | Affe + Graffiti |
Englisch | Grafaiai | graffiti + aye-aye |
Japanisch | タギングル Taggingru | tag bzw. tagging + 猿 saru |
Französisch | Tag-Tag | tag + aye-aye |
Koreanisch | 태깅구르 Taeginggureu | Aus dem Japanischen übernommen. |
Chinesisch | 塗標客 / 涂标客 Túbiāokè | 塗 tú + 標 biāo + 客 kè |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
IX | KAPU | Caldero-See, Nördliche Zone 1, Schmierhain Kristallgrotte (4-Sterne-Tera-Raid, 6-Sterne-Tera-Raid) |
Attacken
Statuswerte
Statuswerte | AS | 🔻 IS 🔺 | 🔻 FP 🔺 | Resultierende Werte | |
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 63
|
170
| |||
Angriff | 95
|
161
| |||
Verteidigung | 65
|
128
| |||
Spezial-Angriff | 80
|
145
| |||
Spezial-Verteidigung | 72
|
136
| |||
Initiative | 110
|
178
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 485 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Affiti von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Affiti kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Affiti (TCG)
Von Affiti existieren momentan drei verschiedene Sammelkarten, die alle als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste deutschsprachige Sammelkarte ist das Affiti mit der Kartennummer 146 aus der Erweiterung Entwicklungen in Paldea.
Die Karten von Affiti sind Phase-1-Pokémon und entwickeln sich aus Sproxi. Sie besitzen den Finsternis- oder Farblos-Typ und haben eine Kampf-Schwäche.
- Alle Sammelkarten von Affiti
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Affiti/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
Trivia
- Affiti und seine Vorentwicklung Sproxi sind die einzigen Pokémon mit der Typenkombination Gift und Normal.