Gruff
![]()
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #0971 | ||
Paldea-Dex | #311 | ||
Fähigkeiten | Mitnahme Flauschigkeit (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 120 (24.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Feld | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.059.860 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Geisterhund-Pokémon | ||
Größe | 0,6 m | ||
Gewicht | 35,0 kg | ||
Farbe | Weiß | ||
Silhouette | ![]() | ||
Ruf |
Gruff ist ein Pokémon mit dem Typ Geist und existiert seit der neunten Spielgeneration. Es kann sich zu Friedwuff entwickeln.
Es wurde am 25. Oktober 2022 in einem Trailer[1] enthüllt und auf der offiziellen Pokémon-Webseite in einem Steckbrief[2] weitergehend vorgestellt.
Spezies

Gruff ist ein kleines, hundeartiges Pokémon mit zotteligem, langem und blauweißem Fell. Es zeichnet sich durch eine große, gezackte Schnauze und eine Kerze aus, die aus seinem Kopf wächst. An ihr lodert eine lilafarbene Flamme.
Gruff vergräbt sich häufig unter der Erde, um zu ruhen, gerade so, dass die kleine Kerze auf seinem Kopf überirdisch bleibt. So wartet es auf Menschen, welche von seiner grusligen Kerze angezogen werden. Nähern diese sich dem Geisterhund-Pokémon, springt es aus der Erde hervor und lässt einen grusligen Schrei los. Obwohl es dies nicht bewusst macht, erschreckt es so die nichtsahnenden Menschen.
Gruff ist ein freundliches und anhängliches Pokémon, welches einem bereits nach kurzem Kontakt ewig folgen wird. Schon kleine Zeichen von Zuneigung bringen anderen seine tiefste Zuneigung ein. Jedoch absorbiert Gruff die Lebenskraft von jedem, der sich in seiner Nähe befindet, ohne dass es dies steuern könnte. Man sollte deswegen nicht allzu lange mit Gruff spielen. Auch seine Bisse sind gefährlich, da sein kräftiger Kiefer selbst Knochen zermalmen kann.
Zucht und Entwicklung
Herkunft und Namensbedeutung
Gruff basiert wahrscheinlich auf einer langhaarigen Hunderasse, wie etwas dem Komodor und dem Briard
, und einer Kerze
, vermutlich einem Grablicht
. Es könnte auch an die Santa Compaña
, der iberischen Version der wilden Jagd
, angelehnt sein. Die gespenstischen Gestalten in dieser tragen wie Gruff Kerzen bei sich und besitzen weiße Umhänge mit Kapuzen, welche im langen Fell widergespiegelt sein könnten. Das Vergraben und Herausspringen aus der Erde erinnert an die typische Darstellung eines Untoten
Das hundeartige Aussehen und das Aussaugen der Lebenskraft könnten außerdem vom Dip(en) inspiriert worden sein, einer Art vampirischer Höllenhund
(en). Gruffs Herkunft könnte auch von der Legende des Geisterhundes vom „Callejon del perro“ inspiriert worden sein, welcher der Legende nach den Bösen Blick
besitzen soll, was durch Gruffs Fähigkeit „Lebenskraft zu absorbieren“ widergespiegelt werden könnte. Ferner weist es in seinem Verhalten, vor allem gegenüber nahenden Menschen, große Ähnlichkeiten zum Polterpinscher aus Luigi’s Mansion
auf.
Das Pokémon könnte auch darauf anspielen, dass zur Herstellung von Kerzen, besonders früher, Talg verwendet worden ist und ein Nebenprodukt davon, das auch im englischen Namen erwähnte Griebenschmalz
, unter anderem für Hundefutter verwendet wird.
In der Neunten Generation sind mit Hefel, Mobtiff und Gruff sowie ihren Entwicklungsstufen gleich drei Entwicklungsreihen hundeartiger Pokémon eingeführt worden. Gegebenenfalls ist dieses Dreiergespann durch den alten und bekannten englischen Kinderreim Rub-a-dub-dub(en) inspiriert worden, in dem ein Fleischer (Mobtiff), ein Bäcker (Hefel) und ein Kerzenmacher (Gruff) gemeinsam in einem Badezuber sitzen.
Es wurde von Kazuyuki Kurashima entworfen.[3]
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Gruff | Gruft + Wuff |
Englisch | Greavard | greaves + Briard![]() |
Japanisch | ボチ Bochi | 墓地 bochi (vgl. auch poochie) |
Französisch | Toutombe | toutou + tombe |
Koreanisch | 망망이 Mangmangi | 멍멍이 meongmeongi + 망인 mangin |
Chinesisch | 墓仔狗 / 墓仔狗 Mùzǎigǒu | 墓 mù + 狗仔 gǒuzǎi |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
IX | KAPU | Caldero-See, Montanata, Nördliche Zone 1, Nördliche Zone 2, Nördliche Zone 3, Südliche Zone 6, Westliche Zone 3, Zone Null Kristallgrotte (1-Stern-Tera-Raid) |
KAEXPUEX | Liga-AG (Tausch gegen beliebiges Pokémon) |
Attacken
Statuswerte
Statuswerte | AS | 🔻 IS 🔺 | 🔻 FP 🔺 | Resultierende Werte | |
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 50
|
157
| |||
Angriff | 61
|
124
| |||
Verteidigung | 60
|
123
| |||
Spezial-Angriff | 30
|
90
| |||
Spezial-Verteidigung | 55
|
117
| |||
Initiative | 34
|
94
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 290 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Der Spezial-Angriff von Gruff weist neben Galar-Makabaja, Ninjatom und Zwirrlicht die niedrigste Artenspezifische Stärke aller -Pokémon auf.
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Gruff von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
- Hat das Pokémon die Fähigkeit Flauschigkeit, wird der Schaden von -Attacken verdoppelt.
Getragene Items
Ein wildes Gruff kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
In Spin-offs
Spin-off-Daten
Pokémon GO

Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Gruff (TCG)
Von Gruff existieren momentan fünf verschiedene Sammelkarten, die alle als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste deutschsprachige Sammelkarte ist das Gruff mit der Kartennummer 104 aus der Erweiterung Karmesin & Purpur.
Die Karten von Gruff sind Basis-Pokémon. Sie besitzen den Psycho-Typ, haben eine Finsternis-Schwäche und eine Kampf-Resistenz.
- Alle Sammelkarten von Gruff
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Gruff/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
Einzelnachweise
- ↑ Trefft Gruff, das Geisterhund-Pokémon! 🐶🕯️ | Pokémon Karmesin und Pokémon Purpur im offiziellen Pokémon-Youtube-Kanal vom 25. Oktober 2022.
- ↑ Gruffs Steckbrief auf der offiziellen Pokémon-Webseite.
- ↑ [1] Tweet von Kazuyuki Kurashima vom 17.12.2022, abgerufen am 17.07.2023