Schligda
![]()
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #0960 | ||
Paldea-Dex | #288 | ||
Fähigkeiten | Viskosität Hasenfuß Sandschleier (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 255 (43.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Wasser 3 | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Meeraal-Pokémon | ||
Größe | 1,2 m | ||
Gewicht | 1,8 kg | ||
Farbe | Weiß | ||
Silhouette | ![]() | ||
Ruf |
Schligda ist ein Pokémon mit dem Typ Wasser und existiert seit der neunten Spielgeneration. Es kann sich zu Schligdri entwickeln.
Schligda wurde am 28. September 2022 in einem World Pokémon Ecological Society Webinar enthüllt. Am folgenden Tag, dem 29. September, wurde in einem offiziellen Trailer sein deutscher Name und Typ veröffentlicht.
Spezies

Schligda ist ein weißes, langes, aalähnliches Pokémon, dessen Körper im Sand vergraben ist. Dadurch ragt nur ein Teil des Pokémon vom Boden heraus, der Rest ist gänzlich unbekannt. An diesem Teil befinden sich zwei kleine Augen und eine rote Nase, während die schillernde Variante gelb mit blauer Nase ist. Es hauptsächlich am Strand im flachen Wasser, wo es sich gut vergraben kann. Durch seinen exzellenten Geruchsinn kann es Fressfeinde wie Agiluza aus einer großen Entfernung riechen und sich gänzlich im Sand verstecken. Es erinnert sehr an Digda, ist jedoch keine Regionalform, sondern ein gänzlich unterschiedliches Pokémon. Man vermutet, dass sie sich durch ihre Lebensweise in eine ähnliche Richtung entwickelt haben.
Zucht und Entwicklung
Herkunft und Namensbedeutung
Schligda basiert wahrscheinlich auf einem Ohrfleck-Röhrenaal oder einem Wattwurm
. Die Fähigkeit Viskosität könnte von den Schleimaalen
inspiriert worden sein. Sein Aussehen und Name ist außerdem eine Anlehnung an Digda. Diese Ähnlichkeit zwischen zwei nicht verwandten Arten könnte zudem auf dem Prinzip der konvergenten Evolution
basieren.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Schligda | Schlick + Digda |
Englisch | Wiglett | wiggle bzw. water + Diglett |
Japanisch | ウミディグダ Umidigda | 海 umi + ディグダ Digda |
Französisch | Taupikeau | Taupiqueur + eau |
Koreanisch | 바다그다 Badageuda | 바다 bada + 디그다 Digda |
Chinesisch | 海地鼠 / 海地鼠 Hǎidìshǔ | 海 hǎi + 地鼠 Dìshǔ |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Attacken
Statuswerte
Statuswerte | AS | 🔻 IS 🔺 | 🔻 FP 🔺 | Resultierende Werte | |
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 10
|
117
| |||
Angriff | 55
|
117
| |||
Verteidigung | 25
|
84
| |||
Spezial-Angriff | 35
|
95
| |||
Spezial-Verteidigung | 25
|
84
| |||
Initiative | 95
|
161
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 245 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Schligda hat die niedrigste KP-Artenspezifische Stärke aller -Pokémon.
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Schligda von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Schligda kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
In Spin-offs
Spin-off-Daten
Pokémon GO

Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Schligda (TCG)
Von Schligda existieren momentan sechs verschiedene Sammelkarten, die alle als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste deutschsprachige Sammelkarte ist das Schligda mit der Kartennummer 055 aus der Erweiterung Karmesin & Purpur.
Die Karten von Schligda sind Basis-Pokémon. Sie besitzen den Wasser-Typ und haben eine Elektro-Schwäche.
- Alle Sammelkarten von Schligda
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Schligda/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Artwork zur Pokémon Card Game Battle Tour