Route 214 (Sinnoh)
| ||||||||
Sinnoh-Region | ||||||||
![]() | ||||||||
| ||||||||
| ||||||||
| ||||||||
|
In den Spielen
Orte
Maniac-Tunnel
- → Hauptartikel: Maniac-Tunnel
Im Nordwesten der Route befindet sich in der Felswand die Maniac-Tunnel. Dabei handelt es sich um einen Tunnel, der von einem Ruinenmaniac gegraben wird. Es ist der einzige Ort in Sinnoh, an dem man wilden Hippopotas begegnen kann.
Der Ruinenmaniac schlägt dem Protagonisten vor, ein Wettrennen zu veranstalten: Er versucht, seine Grabungen so schnell wie möglich zu beenden, während der Protagonist versucht, alle Icognito-Formen zu fangen. Wenn man 10 Formen gefangen hat, wird die Höhle ein Stück erweitert, und wenn man 26 Formen gefangen hat, wird sie fertiggestellt. Dabei steigt bei jeder Erweiterung die Wahrscheinlichkeit, wilden Hippopotas zu begegnen. Am Ende der fertigen Höhle befindet sich der Eingang zu einer Kammer der Trostu-Ruinen, die vorher nicht zugänglich war. Nur dort findet man „Icognito !“ und „Icognito ?“.
Pokémon Diamant-Edition, Perl-Edition und Platin-Edition
Items
Trainer





































































Pokémon
Pokémon | Ort | Level | Häufigkeit | Edition | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Morgens | Tagsüber | Nachts | |||||
![]() |
Zubat | ![]() |
22 | — | — | 10 % | PT |
![]() |
Kleinstein | ![]() |
22 | 20 % | DP | ||
21 | 20 % | PT | |||||
![]() |
Georok | ![]() |
23–24 | 15 % | 15 % | 5 % | DP |
22–24 | 35 % | 35 % | 25 % | PT | |||
![]() |
Ponita | ![]() |
23–24 | 35 % | 35 % | 25 % | DP |
![]() |
Rihorn | ![]() |
21–24 | 30 % | 20 % | 30 % | PT |
![]() |
Mogelbaum | ![]() |
23–24 | 15 % | P | ||
![]() |
Girafarig | ![]() |
24 | 10 % | DP | ||
![]() |
Hunduster | ![]() |
22–24 | 15 % | 25 % | 15 % | PT |
![]() |
Zirpeise | ![]() |
23–24 | 5 % | 5 % | 25 % | DP |
![]() |
Skunkapuh | ![]() |
23–24 | 15 % | D | ||
![]() |
Enton | ![]() |
20–40 | 90 % | DP | ||
20–30 | 90 % | PT | |||||
![]() |
Entoron | ![]() |
20–40 | 10 % | DPPT | ||
![]() |
Karpador | ![]() |
3–10 | 100 % | DPPT | ||
![]() |
Goldini | ![]() |
10–25 | 35 % | DPPT | ||
![]() |
Karpador | ![]() |
10–25 | 65 % | DPPT | ||
![]() |
Golking | ![]() |
20–50 | 35 % | DP | ||
30–55 | 35 % | PT | |||||
![]() |
Garados | ![]() |
30–40 | 65 % | DP | ||
30–55 | 65 % | PT | |||||
![]() |
Spoink | Schwarm | 22–23 | 40 % | DPPT | ||
![]() |
Fiffyen | ![]() |
20–22 | 12 % | PT | ||
![]() |
Magnayen | ![]() |
23–24 | 22 % | D | ||
![]() |
Hundemon | ![]() |
23–24 | 22 % | P | ||
![]() |
Vulpix | ![]() |
24 | 8 % | DPPT | ||
![]() |
Skorgla | ![]() |
24 | 8 % | DP |
Pokémon Strahlender Diamant und Leuchtende Perle
Items

Trainer





































































Pokémon
In den Spielen Pokémon Strahlender Diamant und Leuchtende Perle variiert das Auftreten von Pokémon je nach Tageszeit. Hierbei wird zwischen drei Stufen unterschieden:
- Morgens (04:00 – 09:59 Uhr)
- Tagsüber (10:00 – 19:59 Uhr)
- Nachts (20:00 – 03:59 Uhr)
Diese Variation der Häufigkeit gilt nicht in Gebäuden, in Höhlen, beim Pokéradar, Pokémon-Schwärmen, Pokémon in Honigbäumen oder Pokémon im Wasser.
Pokémon | Ort | Level | Häufigkeit | Edition | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||||
![]() |
Ponita | ![]() |
23 | 30 % | 30 % | 20 % | SDLP |
24 | 5 % | 5 % | 5 % | SDLP | |||
![]() |
Kleinstein | ![]() |
22 | 20 % | SDLP | ||
![]() |
Zirpeise | ![]() |
23 | — | — | 20 % | SDLP |
24 | 5 % | 5 % | 5 % | SDLP | |||
![]() |
Georok | ![]() |
23 | 10 % | 10 % | — | SDLP |
24 | 5 % | 5 % | 5 % | SDLP | |||
![]() |
Girafarig | ![]() |
24 | 10 % | SDLP | ||
![]() |
Skunkapuh | ![]() |
23 | 10 % | SD | ||
24 | 5 % | SD | |||||
![]() |
Mogelbaum | ![]() |
23 | 10 % | LP | ||
24 | 5 % | LP | |||||
![]() |
Enton | ![]() |
20–30 | 60 % | SDLP | ||
20–40 | 30 % | SDLP | |||||
![]() |
Entoron | ![]() |
20–40 | 1 % | SDLP | ||
30–40 | 9 % | SDLP | |||||
![]() |
Karpador | ![]() |
3–7 | 30 % | SDLP | ||
4–6 | 60 % | SDLP | |||||
5–10 | 10 % | SDLP | |||||
![]() |
Karpador | ![]() |
10–25 | 5 % | SDLP | ||
15–20 | 60 % | SDLP | |||||
![]() |
Goldini | ![]() |
10–25 | 5 % | SDLP | ||
15–20 | 30 % | SDLP | |||||
![]() |
Garados | ![]() |
30–40 | 60 % | SDLP | ||
40–55 | 5 % | SDLP | |||||
![]() |
Golking | ![]() |
20–50 | 5 % | SDLP | ||
30–40 | 30 % | SDLP | |||||
![]() |
Waumpel | ![]() |
10–15 | 40 % | SDLP | ||
![]() |
Schaloko | ![]() |
10–15 | 20 % | SD | ||
![]() |
Panekon | ![]() |
10–15 | 20 % | LP | ||
![]() |
Wadribie | ![]() |
10–15 | 20 % | SDLP | ||
![]() |
Burmy (Pflanzenumhang) | ![]() |
10–15 | 10 % | SDLP | ||
![]() |
Kikugi | ![]() |
10–15 | 5 % | SDLP | ||
![]() |
Griffel | ![]() |
10–15 | 5 % | SDLP | ||
![]() |
Wadribie | ![]() |
10–15 | 40 % | SDLP | ||
![]() |
Burmy (Pflanzenumhang) | ![]() |
10–15 | 20 % | SDLP | ||
![]() |
Kikugi | ![]() |
10–15 | 20 % | SDLP | ||
![]() |
Griffel | ![]() |
10–15 | 10 % | SDLP | ||
![]() |
Skaraborn | ![]() |
10–15 | 5 % | SDLP | ||
![]() |
Waumpel | ![]() |
10–15 | 5 % | SDLP | ||
![]() |
Mampfaxo | ![]() |
10–15 | 100 % | SDLP | ||
![]() |
Magnayen | ![]() |
23 | 10 % | SD | ||
24 | 12 % | SD | |||||
![]() |
Hundemon | ![]() |
23 | 10 % | LP | ||
24 | 12 % | LP | |||||
![]() |
Spoink | Schwarm | 22–23 | 40 % | SDLP |
Reisekarte
In der Pokémon Diamant-Edition und Perl-Edition sowie der Pokémon Platin-Edition und ihren Remakes Pokémon Strahlender Diamant und Leuchtende Perle gibt es in der Karte den Punkt Reisekarte. Während man in der vierten Generation noch separat zoomen musste, befindet sich in der achten Generation die Information am linken Bildschirmrand der Karte.
Reisekarte | Anmerkung | Spiel |
---|---|---|
„Die Straße, die nach Schleiede und zum See führt, wird entweder als “natürlich wild” oder als “chaotisch” beschrieben.“ – Text erster Abschnitt „Eine Höhle wurde in die Felswand der Bergstraße gehauen. Ein Ruinenmaniac ist der Erbauer.“ – Text zweiter Abschnitt (Oben) |
Im oberen Abschnitt der Route erscheint unterhalb ein zusätzlicher Text. | |
„Man kann die Straße, die Schleiede mit dem See verbindet, entweder als „naturbelassen“ oder als „völlig verwildert“ bezeichnen.“ – Text erster Abschnitt „Am Wegesrand befindet sich eine Höhle, die von einem Ruinenmaniac in die Felswand gehauen wurde.“ – Text zweiter Abschnitt (Oben)
|
Im oberen Abschnitt der Route erscheint unterhalb ein zusätzlicher Text. |
Unterschiede zwischen den Generationen
Generation | 4. Generation | 8. Generation | |
---|---|---|---|
Spiele | DP | PT | SDLP |
Route 214 | ![]() |
![]() |
![]() |
Musik
In Pokémon Diamant-Edition und Perl-Edition gibt es hier einen Programmierfehler bei der Musik, da man sie ausschalten kann. Dafür muss man auf den Frühlingspfad gehen, die Scheidequelle betreten, sofort auf den Frühlingspfad zurückkehren, und wenn man nun wieder auf die Route geht, dann ist die Musik weg. Dieser Effekt verschwindet, sobald man mit einem Trainer kämpft (nicht anspricht), im Gras kämpft oder woanders hingeht. In Pokémon Platin-Edition wurde der Fehler behoben.
Im Manga

Perl bekämpft während VS. Sleima eine Gruppe Galaktiker Rüpel auf Route 214. Die Rüpel bilden eine Straßensperre, damit niemand nach Schleiede zur Galakti-Zentrale gelangt, weshalb sie Perl mit ihren Mauzi und Sleima angreifen. Es gelingt Perl jedoch, mit seinem Pokémon-Team die Rüpel und ihre Pokémon zu besiegen.
Auf dem Weg über die Route besiegt Perl weitere Galaktiker Rüpel, die den Weg nach Schleiede versperren wollen. Da am Stadttor jedoch zu viele Rüpel postiert sind, sucht er eine Möglichkeit, kampflos an ihnen vorbei zu kommen. Dabei begegnet er während VS. Kramshef zwei Icognito am Maniac-Tunnel, die er bereits aus Trostu kennt. Die Icognito gemeinsam mit vielen weiteren ihrer Art kämpfen für Perl gegen die Rüpel am Stadttor, sodass er an ihnen vorbei Schleiede betreten kann.
In anderen Sprachen
Sprache | Name |
---|---|
Deutsch | Route 214 |
Englisch | Route 214 |
Japanisch | 214ばん どうろ 214-ban Dōro |
Spanisch | Ruta 214 |
Französisch | Route 214 |
Italienisch | Percorso 214 |
Koreanisch | 214번도로 214 Beon Doro |
Chinesisch | 214号道路 214 Hào Dàolù |