Despotar/Strategie
Namensräume
Mehr
- Mehr
Seitenwerkzeuge
- Mehr
Seitenwerkzeuge
Seitenaktionen
Typen | |
---|---|
GesteinUnlicht | |
Fähigkeiten | |
Sandsturm, Anspannung | |
Artenspezifische Stärken | |
KP | 100
|
Angr | 134
|
Vert | 110
|
SpA | 95
|
SpV | 100
|
Init | 61
|
Tier | |
OU (Gen. 2–8) |
Dieser Strategie-Artikel befasst sich mit diversen Nutzungsmöglichkeiten von Despotar (engl. Tyranitar) in den Pokémon-Kämpfen der Hauptreihe. Dabei handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl häufig genutzter Strategien, die keinesfalls eine Erfolgsgarantie aufweisen und prinzipiell nicht als besser erachtet werden können als selbst entworfene Strategien. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet Informationen, die auf Erfahrungswerten erfahrenerer Spieler basieren.
Spielweisen
Tarnsteine

MIt 44 FP in der Initiative kann Despotar vor Skelokrok angreifen. Es ist auch ein offensiveres Set mit Erdbeben statt Donnerwelle möglich. Dabei wird ein hartes Wesen und ein FP-Investment im Angriff verwendet.
Wahlband

Allgemeines
Despotar hat fast durchweg gute Artenspezifische Stärken, die Spezial-Verteidigung wird durch Sandsturm um 50 % verstärkt. Dadurch kann es starke spezielle Attacken gut wegstecken. Mit dem Unlicht-Typ ist es eines der besten Pokémon gegen Katapuldra. Noch stärker ist es gegen Galar-Laschoking und Kopplosio. Außerdem kann es ungünstiges Wetter umändern, sodass häufige Nutzer von anderen Wettern wie Bisaflor oder Lecryodon stark eingeschränkt werden. Im eigenen Team können Angreifer mit Sandscharrer wie Stalobor oder Lectragon verwendet werden. Mit dem guten Angriff kann es hohen Schaden anrichten. Sein Spezial-Angriff ist deutlich niedriger, kann aber trotzdem genutzt werden, weil seine speziellen Attacken von manchen Typen viel stärker sind als die physischen Alternativen. Dabei hilft, dass es bis auf Wulaosu im fließenden Stil alle relevanten Pokémon mit seinen STAB-Attacken mindestens effektiv treffen kann. Es hat allerdings Probleme gegen viele häufige physische Angreifer wie Demeteros in der Tiergeistform, Knakrack, Wulaosu im fließenden Stil, Katagami und Melmetal. Auch viele spezielle Angreifer wie Kapu-Fala, Kapu-Kime, Kapu-Riki und Pixi können es sehr effektiv treffen. Katapuldra und Boreos in der Tiergeistform können zwar kaum Schaden anrichten, aber trotzdem mit Kehrtwende einen sehr effektiven Treffer landen und auswechseln. Es hat eine doppelte Schwäche gegen Kampf-Attacken, die häufig hauptsächlich gegen Stahl-Pokémon gespielt werden. Deshalb kann es häufig von Gengar und Boreos in der Tiergeistform sehr effektiv getroffen werden. Weil es keine guten Heil-Attacken erlernen kann, kann es im Spielverlauf schnell geschädigt werden. Ein anderes gutes Pokémon mit Sandsturm ist Hippoterus.
Spielweisen
Wahlband

Steinkante hat eine hohe Stärke, aber eine schlechte Genauigkeit. Die Alternative Felswurf hat eine bessere Genauigkeit, aber keine konstante Stärke.
Knirscher ist die stärkste erlernbare Unlicht-Attacke, die den eigenen Angriff verwendet. Eine etwas schwächere Option ist Gewissheit, mit der Pokémon, die in Tarnsteine einwechseln, sehr stark getroffen werden können.
Krarmor wird von Feuerschlag mit zwei Treffern besiegt. Außerdem werden Tentantel und Katagami mit einem Treffer besiegt. Alternativ ist Kraftkoloss eine Option, um Stahl-Pokémon wie Melmetal noch schwerer zu treffen. Diese Attacke senkt jedoch den Angriff und die Verteidigung um eine Stufe.
Boden-Pokémon wie Demeteros in der Tiergeistform und Knakrack werden von Eishieb schwer getroffen. Wenn Feuerschlag gespielt wird, können Stahl-Pokémon noch härter getroffen werden. Außerdem werden Heatran und Aggrostella sehr effektiv getroffen. Pixi kann mit Rammboss besiegt werden.
Um mit dem Wahlband möglichst viel Schaden anrichten zu können, wird der Angriff maximiert und ein hartes Wesen verwendet. Die übrigen FP werden in die Initiative investiert. Mit der Fähigkeit Sandsturm werden viele gegnerische Pokémon zusätzlich geschädigt. Wulaosu im fließenden Stil weist Resistenzen gegen alle Attacken auf.
Tarnsteine

Tarnsteine schädigt gegnerische Pokémon beim Einwechseln. Despotar ist ein besonders guter Nutzer dieser Attacke, weil es einige Pokémon mit Auflockern, die häufig vom Typ Flug sind, mit Gesteins-Attacken sehr effektiv treffen kann.
Als Gesteins-Attacke kann entweder Felswurf oder Steinkante verwendet werden. Felswurf ist genauer, hat aber eine variable Stärke. Steinkante hat eine hohe Stärke und eine erhöhte Chance auf einen Volltreffer.
Mit Donnerwelle kann die Initiative eines Pokémon für den restlichen Spielverlauf halbiert werden. Außerdem kann dieses zu 25 % nicht angreifen, wodurch manchmal wichtige Attacken verhindert werden können. Alternativ kann mit Toxin ein Pokémon langfristig geschädigt werden.
Stahl-Pokémon, die nicht vergiftet werden können, werden von Erdbeben sehr effektiv getroffen. Außerdem kann Aggrostella mit dieser Attacke am stärksten getroffen werden. Mit der anderen Option Eisstrahl ist es stärker gegen Boden-Pokémon, die nicht paralysiert werden können. Allerdings haben einige Ziele wie Demeteros in der Tiergeistform oder Knakrack so gute defensive Werte, dass sie nicht mit einem Treffer besiegt werden können.
Die FP werden zur Abwehr von speziellen Attacken verwendet. Als Wesen wird ein sachtes, bei Verwendung von Eisstrahl ein forsches Wesen verwendet. Überreste regenerieren KP, ohne die einzige Heil-Attacke Genesung spielen zu müssen. Alternativ kann für Teams, die auf Sandsturm setzen, Glattbrocken eine Option sein, um die Dauer des Sandsturms zu verlängern.Allgemeines
Despotar ist ein Urgestein des OUs, es war, seit seinem Erscheinen in der 2. Generation, dauerhaft in diesem Tier. Seine Statuswerte sind, unter anderem, der Grund dafür. Es hat eine Summe der Artenspezifischen Stärken von 600, diese ist die höchste nicht-legendäre Summe der AS, abgesehen von mega-entwickelten Pokémon. Sein Angriff ragt dabei heraus, aber auch seine Defensivwerte liegen alle bei über 100 Punkten, sie sind damit auch sehr gut. Der Spezial-Angriff ist nur durchschnittlich, er kommt nicht an den Angriff heran. Seine Initiative ist jedoch ziemlich niedrig. Die Typenkombination aus Gestein und Unlicht bringt sehr viele Resistenzen und sogar eine Immunität, jedoch sorgt sie auch für sieben Schwächen, wovon eine sogar vierfach effektiv trifft. Die bereits gute Spezial-Verteidigung wird durch die Fähigkeit Sandsturm verstärkt, da Gesteins-Pokémon 50 % mehr Spezial-Verteidigung im Sandsturm haben.
Despotar verwendet vor allem Steinkante, Steinhagel, Knirscher und Verfolgung als STAB-Attacken. Diese Coverage macht gegen die meisten Stahl-Pokémon kaum Schaden. Um diese dennoch effektiv zu treffen, wird häufig auf Erdbeben oder Kraftkoloss zurückgegriffen. Auch Kampf-Pokémon nehmen kaum Schaden durch die bisherige Coverage, jedoch gibt Despotars Movepool, abgesehen von dem schwachen Aero-Ass, nicht viel gegen diese her. Weitere Coverage bieten Feuerschlag, Donnerschlag und Eishieb. In einigen Fällen werden auch die speziellen Alternativen Flammenwurf bzw. Feuersturm, Donnerblitz oder Eisstrahl bevorzugt. Nassschweif kann verwendet werden, um Boden-Pokémon sehr effektiv zu treffen, Eisenschädel und Eisenschweif können gegen Feen-Pokémon helfen. Mithilfe von Drachentanz kann Despotar seinen Angriff und seine Initiative erhöhen, um zu einem Booster zu werden. Außerdem kann es Tarnsteine legen.
Despotar kann, je nach Set, sehr viele verschiedene Rollen ausüben. Jedoch gilt immer, dass Despotar von Kampf-Attacken ferngehalten werden sollte, diese kann Despotar nur schwer überleben. Der Sandsturm, den es erzeugt, kann von Pokémon wie Stalobor ausgenutzt werden.
Spielweisen
Sandsturm-Support
Wahlband

Mit 168 FP in der Initiative kann Despotar vor harten Mega-Flunkifer angreifen. Mit 40 FP in den KP und 48 FP in der Spezial-Verteidigung kann es Mondgewalt von Kapu-Fala mit einem Wahlglas überstehen.
Offensivweste

Mit 224 FP in den KP kann Despotar zweimal Erdbeben von Mega-Latios überstehen.
Tarnsteine

Spielweisen
Wahlband

Mit 156 FP in der Initiative kann Despotar vor Grypheldis und Panzaeron ohne Initiative-Investment angreifen.
Wahlschal

Verfolgung besiegt Latios, Latias und Starmie, ohne dass sie auswechseln können.
Defensivere Psycho-Pokémon wie Laschoking und Mega-Latias kann Knirscher stärker treffen.
Die stärkste verwendete STAB-Attacke ist Steinkante. Mit ihr können Mega-Glurak Y, Boreos in der Tiergeistform und Ramoth sehr effektiv getroffen werden. Sie hat allerdings nur eine Genauigkeit von 80 %.
Die letzte Attacke Kraftkoloss trifft möglichst viele Pokémon mit Resistenzen gegen die anderen Attacken sehr effektiv. Nur Toxiquak und Glibunkel weisen Resistenzen gegen alle Attacken auf. Kraftkoloss trifft beispielsweise Tentantel, Stalobor, Heatran, gegnerische Despotar und Caesurio sehr effektiv. Diese Attacke senkt den Angriff und die Verteidigung, wodurch es leicht angreifbar ist und nur wenig Schaden anrichten kann.
Die FP werden auf den Angriff und die Initiative verteilt und ein frohes Wesen verwendet. Die Initiative wird mit Wahlschal weiter verstärkt, wodurch es vor Latios, Latias und Starmie angreifen kann. Weil es sich auf eine Attacke festlegen muss, ist es nach dem Besiegen eines Pokémon oder nach einem gegnerischen Wechsel in ein Pokémon, das die gewählte Attacke gut wegsteckt, leicht angreifbar.
Sandsturm-Support
