Dieser Strategie-Artikel befasst sich mit diversen Nutzungsmöglichkeiten von Katapuldra (engl. Dragapult) in den Pokémon-Kämpfen der Hauptreihe. Dabei handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl häufig genutzter Strategien, die keinesfalls eine Erfolgsgarantie aufweisen und prinzipiell nicht als besser erachtet werden können als selbst entworfene Strategien. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet Informationen, die auf Erfahrungswerten erfahrenerer Spieler basieren.
Spielgeneration wählen:
8. Generation
9. Generation
Allgemeines
Katapuldra ist wegen seiner sehr hohen Initiative und einer guten Typenkombination ein gefährlicher Angreifer. Lektrobal kann als einziges Pokémon ohne Statuswerterhöhung die Initiative überbieten. Seine Typenkombination trifft bis auf Gladimperio und Olangaar alle relevanten Pokémon mindestens effektiv. Obwohl der Angriff etwas höher als der Spezial-Angriff ist, ist ein spezielles Moveset wegen besserer spezieller Attacken möglich. Physisch hält es das Fehlen einer guten Geister-Attacke zurück. Besonders in Kombination mit guten Status-Attacken eignet sich deshalb auch ein gemischtes Set. Wegen der Immunität gegen Normal-Attacken gehört es zu den wenigen Pokémon, die Turbodreher verhindern können. Unter anderem bei der Verwendung von Status-Attacken hat es jedoch Probleme mit den niedrigen defensiven Werten, weil es leicht besiegt werden kann. Mit seiner großen Auswahl an guten Attacken aller Kategorien besteht eine große Bandbreite an möglichen Spielweisen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Mit Neutraltorso und Schwebedurch besitzt es zwei gute offensive Fähigkeiten. Neutraltorso ist für physische Varianten gegen Bedroher nützlich. Die wenigen relevanten Pokémon mit Bedroher haben aber einen Typennachteil, weshalb Schwebedurch für alle Spielweisen meist am besten ist, um Pokémon hinter einem Delegator zu treffen.
Eines der stärksten defensiven Pokémon gegen alle Varianten von Katapuldra ist Saltigant, weil dessen Fähigkeit Läutersalz gleichzeitig Statusveränderungen verhindert und den Schaden von Geister-Attacken halbiert. Nach einer Terakristallisierung zum Typ Fee hat dieses zusätzlich eine Immunität gegen Drachen-Attacken, sodass Katapuldra kaum Schaden anrichten kann.
Als Drachen-Attacke kann Drachenpfeile verwendet werden. Anders als die meisten anderen starken Drachen-Attacken hat sie keine negativen Zusatzeffekte und trifft zweimal, wodurch fragile Pokémon mit Fokusgurt sofort besiegt werden können. Eine Alternative ist die spezielle Attacke Draco Meteor. Sie ist stärker, halbiert jedoch den Spezial-Angriff.
Als zweite STAB-Attacke dient Bürde. Sie hat zwar standardmäßig eine sehr niedrige Stärke, aber Pokémon mit einer Statusveränderung werden sehr stark getroffen, weshalb sich Teampartner mit statusverändernden Attacken eignen. Pokémon mit einer sehr hohen Spezial-Verteidigung, die selbst mit der doppelten Stärke nur moderat geschädigt werden, haben häufig eine niedrige Verteidigung, weshalb sie hohen Schaden von Drachenpfeile erleiden.
Um Statusveränderungen zuzufügen, wird Irrlicht verwendet. Von dieser Attacke werden physische Angreifer stark geschwächt. Manche Pokémon sind jedoch immun gegen eine Verbrennung. Dazu zählen Saltigant wegen Läutersalz und Feuer-Pokémon, auch durch Terakristallisierung wie bei Gladimperio. Gladimperio spielt alternativ manchmal eine Prunusbeere, um eine Verbrennung einmalig zu heilen. Donnerwelle ist eine Option, um Pokémon mit einer hohen Initiative stark zu schwächen. Von dieser Attacke werden zwar auch Feuer-Pokémon beeinflusst, jedoch sind wiederum Boden- und Elektro-Pokémon immun.
Als letzte Attacke eignet sich Kehrtwende, um gegen Pokémon, die kaum geschädigt werden können, auszuwechseln. Alternativ ist auch Donnerwelle zusätzlich zu Irrlicht möglich, um beinahe allen Pokémon eine Statusveränderung zuzufügen und die stärkere gegen das gegnerische Pokémon aussuchen zu können.
Um vor Zamazenta angreifen zu können, wird die Initiative mit einem passenden Wesen erhöht. Mit Drachenpfeilen wird ein hastiges Wesen verwendet, mit Draco Meteor ein scheues. Bei der Verwendung von Drachenpfeilen können 76 FP in den Angriff investiert werden, um beispielsweise Donnersichel mit Drachenpfeile zu besiegen. Es sind jedoch auch andere Verteilungen der FP zwischen dem Angriff und dem Spezial-Angriff möglich. Mit Draco Meteor wird kein zusätzlicher Angriff benötigt. Da Neutraltorso fast nur gegen Pokémon mit Bedroher nützlich ist und Tastfluch nur selten eine wichtige Attacke blockiert, wird Schwebedurch gegen Pokémon hinter einem Delegator verwendet. Um unbeschadet in Tarnsteine und Klebenetze einzuwechseln, werden Plateauschuhe verwendet. In sehr offensiven Teams eignet sich auch ein Fokusgurt, um Pokémon mit erhöhten Statuswerten mit einer Statusveränderung zu schwächen, sodass sie nicht das gesamte eigene Team besiegen können. Mit einer Terakristallisierung zum Typ Fee erlangt es unerwartet eine Immunität gegen Drachen-Attacken und eine Resistenz gegen Unlicht-Attacken wie Tiefschlag oder Abschlag. Es sind auch Drache oder Geist als Tera-Typ möglich, um die eigenen Attacken zu verstärken.
Die stärkste erlernbare STAB-Attacke ist Draco Meteor. Sie hat jedoch keine perfekte Genauigkeit und halbiert den Spezial-Angriff. Mit Feen- und Stahl-Pokémon als einzige Pokémon mit Resistenz kann diese Attacke schnell zu einer unaufhaltbaren Gefahr werden.
Um gegen Pokémon, die nicht genug geschädigt werden können, auszuwechseln, wird Kehrtwende verwendet. Pokémon wie Dinglu werden sogar gleichzeitig mäßig geschädigt.
Weil Gladimperio Resistenzen gegen die STAB-Attacken aufweist, wird eine Feuer-Attacke gespielt. Auch Krarmor wird so leichter besiegt. Flammenwurf wird wegen der perfekten Genauigkeit bevorzugt, eine andere Möglichkeit ist Feuersturm wegen der höheren Stärke.
Die FP werden auf den Spezial-Angriff und die Initiative verteilt, um möglichst viel Schaden anzurichten. Ein scheues Wesen erhöht die Initiative weiter, um vor Zamazenta und harten Dragoran nach Drachentanz anzugreifen. Durch eine Wahlbrille richten die speziellen Attacken 50 % mehr Schaden an. Als Tera-Typ eignen sich vor allem die Basistypen, zum Beispiel Drache, um den Schaden weiter zu erhöhen. Beispielsweise können defensive Zapdos mit einem Treffer von Draco Meteor besiegt werden. Defensiv ist auch Fee möglich, um eine Resistenz gegen Tiefschlag zu erzeugen.
Drachenpfeile ist die stärkste Attacke in diesem Set, das statt auf den mittelmäßigen Spezial-Angriff auf den hohen physischen Angriff setzt. Alle Pokémon, die eine Resistenz gegen diese Attacke aufweisen, können nur schwer besiegt werden.
Gegen Pokémon, die nur wenig geschädigt werden können, wird Kehrtwende verwendet.
Als Geister-Attacke wird Tera-Ausbruch in Verbindung mit einer Terakristallisierung zum Typ Geist verwendet. Neben der sehr schwachen Attacke Erstauner ist Phantomkraft die einzige andere erlernbare physische Geister-Attacke. Diese Alternative wird aber durch die benötigte Vorbereitungsrunde stark zurückgehalten. Ohne Terakristallisierung ist Tera-Ausbruch höchstens gegen sehr stark geschwächte Feen-Pokémon brauchbar, weil diese Attacke zunächst speziell ist. Der Schaden steigt ohne Beachtung des verwendeten Verteidigungswerts auf das 3,5-Fache.
Um den Schaden zu erhöhen, wird ein Wahlband verwendet. Der Einsatz von Tiefschlag ist dadurch riskant, weil gegnerische Pokémon sicher auswechseln und Status-Attacken verwenden können. Die FP werden auf den Angriff und die Initiative verteilt, um möglichst viel Schaden anzurichten. Bevorzugt wird ein hartes Wesen, wobei auch ein frohes Wesen möglich ist, um vor seltenen Pokémon wie harten Dragoran nach Drachentanz anzugreifen.
Die einzige erlernbare Geister-Attacke ist Phantomkraft, jedoch ist sie wegen der Vorbereitungsrunde vorhersehbar. Alternativ ist Tera-Ausbruch nach einer Terakristallisierung zu Geist möglich. Diese Attacke trifft nicht nur sofort, sondern stellt zusätzlich keinen Kontakt her, wodurch Beulenhelm keine Wirkung hat.
Mit Delegator kann Katapuldra sich vor Status-Attacken und Tiefschlag schützen.
Die FP werden auf den Angriff und die Initiative verteilt. Es wird ein hartes Wesen bevorzugt, weil Katapuldra auch so nach Drachentanz vor allen Pokémon mit Wahlschal oder Initiativeerhöhung durch Paläosynthese oder Quantenantrieb angreifen kann. Mit einem frohen Wesen kann es beispielsweise zusätzlich vor Entoron im Regen angreifen. Mit Schwebedurch ignoriert Katapuldra gegnerische Delegatoren und Lichtschild, Reflektor sowie Auroraschleier. Die Überreste erhöhen besonders in Verbindung mit Delegator die Langlebigkeit. Wenn Tera-Ausbruch nicht verwendet wird, eignet sich Drache als Tera-Typ, um Drachenpfeile zu verstärken. Es ist auch Fee möglich, um immun gegen Drachen-Attacken zu werden und eine Resistenz gegen Unlicht zu erzeugen.
Reflektor halbiert den Schaden von physischen Attacken.
Spezielle Attacken richten hinter Lichtschild halben Schaden an. Beide Effekte können von Durchbruch entfernt werden. Der Schaden von Volltreffern und Pokémon mit Schwebedurch wird nicht halbiert.
Um physische Angreifer weiter zu schwächen, wird Irrlicht verwendet. Verbrannte Pokémon können durch Reflektor nur ein Viertel des normalen Schadens anrichten.
Normalerweise sind die KP nach der Verwendung von Reflektor und Lichtschild so niedrig, dass Katapuldra sich selbst mit Fluch selbst besiegen kann, um einen Teampartner einwechseln zu lassen. Dabei verliert das gegnerische Pokémon pro Zug, den es auf dem Feld bleibt, ein Viertel der KP.
Da nur Status-Attacken verwendet werden, werden die Angriffswerte nicht verstärkt. Stattdessen wird mit einem scheuen Wesen die Initiative maximiert. Wegen der hohen Initiative kann es wie Olangaar fast immer mit Reflektor und Lichtschild zuerst angreifen. Die übrigen FP erhöhen die KP. Als Item wird Lichtlehm verwendet, um Reflektor und Lichtschild acht statt fünf Runden andauern zu lassen. Als Tera-Typ eignet sich Fee, um eine Immunität gegen Drachen-Pokémon aufzubauen, jedoch profitieren Teampartner normalerweise mehr von einer Terakristallisierung.
Allgemeines
Katapuldra führt die Tradition der Pseudo-Legendären Pokémon fort und hat dementsprechend eine sehr hohe Summe der Artenspezifischen Stärken von 600. Vor allem die Initiative sticht mit 142 Punkten stark hervor. Aufgrund dieses hohen Wertes ist Katapuldra eines der schnellsten Pokémon im OU-Tier. Sein Angriff sticht hierbei noch etwas heraus mit 120 Punkten, jedoch ist Katapuldras physischer Movepool eher schlecht, wohingegen der spezielle Movepool mit Attacken wie Draco Meteor, Spukball, Feuersturm, Donnerblitz oder Hydropumpe sehr gut ist. Weil der Spezial-Angriff niedriger ist, kann es häufig Pokémon mit vollen KP nicht mit einem Treffer besiegen. Wenn das gegnerische Team gegen Ende geschwächt ist, ist es kaum aufhaltbar. Bei der Schwächung können Tarnsteine helfen. Zusätzlich kann es geschwächte Set-up-Sweeper stoppen. Die defensiven Werte sind eher schlecht, weshalb es von Pokémon mit Wahlschal wie Katagami leicht besiegt werden kann.
Trotzdem kann es mit der Typenkombination selten in bestimmte Pokémon wie Wulaosu im fließenden Stil einwechseln. Offensiv treffen die STAB-Attacken fast alle Pokémon effektiv, manche sehr effektiv. Nicht getroffen werden sehr seltene Pokémon mit den Typen Fee und Normal, die häufigsten Pokémon mit Resistenzen sind Caesurio und Olangaar.
Wegen seiner hohen Initiative hat es kaum Konkurrenz, das ähnlichste Pokémon ist Kopplosio, das einen höheren Spezial-Angriff, aber deutlich niedrigere andere Werte besitzt und weniger Pokémon mit der Typenkombination treffen kann. Gengar hat ähnliche Probleme.
Es kann zwischen drei Fähigkeiten gewählt werden, von denen zwei nützlich sind. Mit Neutraltorso können seine Statuswerte nicht gesenkt werden, wodurch es nicht von Bedroher von Demeteros in der Tiergeistform beeinflusst werden kann. Mit Schwebedurch können Pokémon getroffen werden, die sich hinter einem Delegator verstecken oder durch Reflektor, Lichtschild oder Auroraschleier teilweise geschützt werden.
Dieses Set ist speziell, obwohl Katapuldras Angriff höher ist als sein Spezial-Angriff, da sein physischer Movepool weder eine verlässliche Geist-Attacke noch nützliche Coverage-Optionen liefern kann. Sein spezieller Movepool kann hingegen genau das liefern. Neben seinem guten Movepool kann Katapuldra mit seiner hohen Initiative glänzen, wodurch es zu einem gefährlichen Revenger wird.
Die erste STAB-Attacke dieses Sets ist Spukball. Sie ist eine sehr gefährliche Attacke, weil sie fast alle Pokémon mindestens effektiv trifft. Mit der Chance von 20 % auf die Senkung der Spezial-Verteidigung kann es manchmal Pokémon wie Pixi besiegen, die Spukball normalerweise gut genug wegstecken. Leider können nur wenige Pokémon sehr effektiv getroffen werden. Da Geist-Pokémon bis auf Katapuldra eher selten sind, werden hauptsächlich Ziele mit dem Typen Psycho wie Laschoking und seine Galar-Form. Besiegt wird die normale Form dennoch erst mit dem zweiten Treffer, die Galar-Form sogar mit dem dritten Treffer, weil sie häufig eine Offensivweste trägt.
Draco Meteor dient als sekundäre STAB-Attacke. Diese Attacke überzeugt durch eine hohe Basisstärke von 130 und STAB, hat jedoch den Nachteil, dass nach deren Einsatz der Spezial-Angriff um zwei Stufen gesenkt wird. Dennoch ist Draco Meteor aufgrund der hohen Durchschlagskraft sehr wichtig, um auch gegen Pokémon mit hohem speziellen Bulk anzukommen. So können zwei hintereinander eingesetzte Draco Meteor ausreichen, um ein physisch defensives Aggrostella zu besiegen. Wenn ein essentielles Pokémon gefährdet wird, wechselt es meistens aus, wodurch Spukball häufig die bessere Wahl ist. Zudem ist Draco Meteor nützlich gegen Drachen-Pokémon wie Dragoran und Trikephalo. Jedoch muss Katapuldra oft auswechseln, nachdem es einmal Draco Meteor eingesetzt hat, da es aufgrund des gesenkten Spezial-Angriffs kaum noch Schaden anrichtet. Deshalb muss man aufpassen, wann man Draco Meteor einsetzt, um zu verhindern, dass der Gegner beispielsweise Set-up-Attacken ohne Gegenwehr einsetzen kann. Ein weiteres Problem dieser Attacke ist, dass viele sehr oft gespielte OU-Pokémon eine Drachen-Resistenz oder -Immunität aufweisen. Zu diesen gehören Heatran, Tentantel, Pixi und Alolas Schutzpatrone. Caesurio ist das einzige OU-Pokémon, das gegen beide Attacken eine Resistenz aufweist.
Mit Kehrtwende kann Momentum aufgebaut werden, wenn der Gegner in ein Pokémon wechselt, dem Katapuldra nicht viel anhaben kann. Unlicht-Pokémon, die gegen die anderen am besten sind, werden sehr effektiv getroffen.
Zur Verbesserung der Coverage wird zudem Flammenwurf oder die ungenauere, aber stärkere Variante Feuersturm verwendet. Diese treffen zum einen Caesurio sehr effektiv, aber auch Krarmor, Melmetal und vor allem Tentantel werden sehr effektiv getroffen. Somit fallen auch diese Pokémon als potenzielle Switch-ins weg. Alternativ kann Bürde verwendet werden, wenn das Team gegnerischen Pokémon leicht Statusveränderungen zufügen kann. Eine Attacke, die in wenigen Situationen nützlich sein kann, ist Hydropumpe. Sie trifft Heatran schwer.
Mit den FP und dem scheuen Wesen wird zunächst die Initiative maximiert, sodass Katapuldra zu den schnellsten Pokémon im OU, abgesehen von Zeraora und Wahlschal-Nutzern mit einer Initiative von 79 oder mehr, gehört. Weiterhin werden volle 252 FP in den Spezial-Angriff investiert, um den Schaden zu maximieren. Als Item wird eine Wahlbrille gewählt, sodass der Schaden so hoch wie möglich ist und Katapuldra seine Rolle als Revenge-Killer möglichst gut erfüllen kann. Mit der Fähigkeit Schwebedurch ignoriert es Delegator, Reflektor, Lichtschild und Auroraschleier.
Auch wenn Katapuldras physischer Movepool nicht besonders groß ist, ist es nicht unmöglich, Katapuldras physisches Potenzial zu nutzen, denn sein Angriff ist höher als sein Spezial-Angriff. Drachenpfeile erreicht im Einzelkampf seine volle Stärke von 100 und umgeht sogar gegebenenfalls die Fähigkeit Robustheit und das Item Fokusgurt.
Phantomkraft kann zwar Schutzschild und ähnliche Schutz-Attacken durchdringen und ist Katapuldras stärkste Geist-Attacke, aber diese benötigt eine Aufladerunde. Das kann und wird der Gegner ausnutzen, wenn er dies kann und wird entweder selber ein Pokémon einwechseln, welchem Phantomkraft nichts oder nur wenig anhaben kann. Auch Pokémon mit der Fähigkeit Eisenstachel und/oder dem Item Beulenhelm sind hier denkbar. Deshalb muss man hier genau überlegen, wann der beste Zeitpunkt ist, die Phantomkraft einzusetzen.
Mit der letzten Attacke Drachentanz werden der Angriff und die bereits sehr hohe Initiative verstärkt. Dadurch kann es sogar vor Stalobor mit aktiviertem Sandscharrer angreifen.
Die Fähigkeit Neutraltorso verhindert jegliche Senkungen der eigenen Statuswerte und macht somit auch Bedroher wirkungslos. Die Gefahr verbrannt zu werden ist allerdings immer noch gegeben. Der Leben-Orb oder Schwächenschutz erhöhen weiterhin Katapuldras Durchschlagskraft. Wird Delegator gespielt, sollten Überreste verwendet werden. Wenn das gegnerische Pokémon auswechselt, kann es mindestens die Hälfte der durch Delegator verlorenen KP zurückgewonnen werden.
Donnerwelle paralysiert die getroffenen Pokémon, sodass ihre Initiative halbiert wird.
Mit Bürde können Pokémon mit Statusveränderungen sehr stark getroffen werden. Es eignen sich Teampartner mit statusverändernden Attacken, weil es von den meisten Pokémon stark geschädigt werden kann. Giftspitzen können einen Teil aller Pokémon vergiften, ohne dass sich der Anwender dieser Attacke zur selben Zeit wie das vergiftete Pokémon auf dem Feld befinden muss. Gegen Ziele ohne Statusveränderung richtet sie nur wenig Schaden an.
Die zweite STAB-Attacke Draco Meteor besitzt die gleiche Stärke wie Bürde gegen Pokémon mit Statusveränderungen, halbiert jedoch den Spezial-Angriff nach der Verwendung.
Gegen Pokémon, die kaum geschädigt werden können, kann es mit Kehrtwende auswechseln.
Um möglichst viel Schaden anrichten zu können, werden die FP auf den Spezial-Angriff und die Initiative, die weiter mit einem scheuen Wesen erhöht wird, verteilt. Mit den Plateauschuhen wird es beim Einwechseln in Tarnsteine nicht geschädigt. Schwebedurch erlaubt das Schädigen von Zielen hinter Delegatoren.
Katapuldra hat zwar hohe offensive Werte, werden allerdings in diesem Set nicht zwingend benötigt. Vielmehr wird hier Katapuldras hohe Initiative genutzt, um mit Surfer den Schwächenschutz von Gigadynamax-Montecarbo auszulösen. Dabei kann es nicht von Mogelhieb getroffen werden und die aktivierende Attacke kann nicht von Sturmsog von Gastrodon abgelenkt werden. Nebenbei werden gegnerische Fokusgurte unbrauchbar gemacht. Katapuldra besitzt einige Möglichkeiten, den Schaden der gegnerischen Pokémon zu reduzieren. Irrlicht halbiert den Angriff eines gegnerischen Pokémon für den Rest des Spiels. Ein guter Partner ist Gortrom, weil es das Nebelfeld, das Statusveränderungen blockiert, mit Gras-Erzeuger entfernen kann. Außerdem kann es problematische Wasser-Pokémon gefährden. Alternativ kann mit Reflektor der Schaden von allen physischen Attacken gegen die eigenen Pokémon auf zwei Drittel reduziert werden. Um das Gleiche gegen spezielle Attacken zu erzielen, wird Lichtschild verwendet. Zuletzt kann entweder mit Breitseite, deren Schaden gegen beide gegnerischen Pokémon nicht vernachlässigt werden darf, gesenkt werden. Eine andere Option ist Seitentausch. Die Fähigkeit Neutraltorso verhindert die Senkung jeglicher Statuswerte, wodurch ihm nicht durch Bedroher oder Elektronetz von Regieleki geschadet werden kann. Mit Schutzbrille kann es gegen den gefährlichen Lead aus Demeteros und Hutassa Ersteres verbrennen, auch wenn Hutsassa Wutpulver einsetzt. Mit Fokusgurt wird es nie von einer einzigen Attacke besiegt. Lichtlehm kann gespielt werden, wenn sowohl Lichtschild aus auch Reflektor gespielt werden. Mit den angegebenen FP kann es Mondgewalt von mäßigen Kapu-Kime wegstecken, während es von starken physischen Attacken wie Dyna-Erdstoß von Demeteros in der Tiergeistform ohne Leben-Orb ebenfalls nicht besiegt wird.
Drachenpfeile sucht sich die Ziele automatisch aus, was dieser Attacke ein Vorteil gegenüber den meisten anderen Attacken, die beide Pokémon treffen, verschafft. Beispielsweise greift die Attacke Pokémon, die Schutzschild einsetzen, nicht an. Außerdem besitzt sie eine hohe Stärke. Phantomkraft ist die gewählte Geister-Attacke, die verwendet werden kann, um sich in einem Zug vor Attacken abzuschirmen; meist richtet sie jedoch als Dyna-Spuk hohen Schaden an. Weil der gegnerische Verteidigungs-Wert gesenkt wird, richtet es mit den folgenden Attacken höheren Schaden an. Mit den ersten zwei Attacken können bis auf Olangaar alle relevanten Pokémon mindestens effektiv getroffen werden. Mit Dyna-Düse, ausgehend von Fliegen, kann es die Initiative auf der eigenen Seite erhöhen, sodass es selbst vor einigen Pokémon mit Rückenwind angreifen kann. Eine Option für die letzte Attacke ist Drachentanz, um zu einem noch gefährlicheren Angreifer zu werden, jedoch kann Katapuldra diese Attacke wegen der niedrigen defensiven Werte nur selten sicher einsetzen. Alternativ kann Schutzschild zur Abschirmung von Attacken verwendet werden. Wegen seiner Typenkombination kann es nicht von Mogelhieb getroffen werden. Neutraltorso verschafft ihm einen Vorteil gegenüber vielen anderen physischen Angreifern, weil es nicht von Bedroher beeinflusst werden kann. Um möglichst viel Schaden anzurichten, werden die FP auf den Angriff und die Initiative verteilt. Bevorzugt wird ein Leben-Orb zur Schadenssteigerung und ein scheues Wesen, um den hohe AS voll auszunutzen, verwendet, jedoch kann auch ein hartes Wesen oder eine Prunusbeere verwendet werden.