Katapuldra/Strategie

Aus PokéWiki

Dieser Strategie-Artikel befasst sich mit diversen Nutzungsmöglichkeiten von Katapuldra (engl. Dragapult) in den Pokémon-Kämpfen der Hauptreihe. Dabei handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl häufig genutzter Strategien, die keinesfalls eine Erfolgsgarantie aufweisen und prinzipiell nicht als besser erachtet werden können als selbst entworfene Strategien. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet Informationen, die auf Erfahrungswerten erfahrenerer Spieler basieren.

Spielgeneration wählen:
8. Generation
9. Generation

Allgemeines

Katapuldra ist wegen seiner sehr hohen Initiative und einer guten Typenkombination ein gefährlicher Angreifer. Lektrobal kann als einziges Pokémon ohne Statuswerterhöhung die Initiative überbieten. Seine Typenkombination trifft bis auf Gladimperio und Olangaar alle relevanten Pokémon mindestens effektiv. Obwohl der Angriff etwas höher als der Spezial-Angriff ist, ist ein spezielles Moveset wegen besserer spezieller Attacken möglich. Physisch hält es das Fehlen einer guten Geister-Attacke zurück. Besonders in Kombination mit guten Status-Attacken eignet sich deshalb auch ein gemischtes Set. Wegen der Immunität gegen Normal-Attacken gehört es zu den wenigen Pokémon, die Turbodreher verhindern können. Unter anderem bei der Verwendung von Status-Attacken hat es jedoch Probleme mit den niedrigen defensiven Werten, weil es leicht besiegt werden kann. Mit seiner großen Auswahl an guten Attacken aller Kategorien besteht eine große Bandbreite an möglichen Spielweisen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Mit Neutraltorso und Schwebedurch besitzt es zwei gute offensive Fähigkeiten. Neutraltorso ist für physische Varianten gegen Bedroher nützlich. Die wenigen relevanten Pokémon mit Bedroher haben aber einen Typennachteil, weshalb Schwebedurch für alle Spielweisen meist am besten ist, um Pokémon hinter einem Delegator zu treffen.

Eines der stärksten defensiven Pokémon gegen alle Varianten von Katapuldra ist Saltigant, weil dessen Fähigkeit Läutersalz gleichzeitig Statusveränderungen verhindert und den Schaden von Geister-Attacken halbiert. Nach einer Terakristallisierung zum Typ Fee hat dieses zusätzlich eine Immunität gegen Drachen-Attacken, sodass Katapuldra kaum Schaden anrichten kann.

Spielweisen

Bürde

Katapuldra Lv. 50 bis 100 (Generation 9)
Katapuldra
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 163 / 317
31 DV
76 FP
Gesamtwert: 150 / 295
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 85 / 167
31 DV
180 FP
Gesamtwert: 143 / 281
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 95 / 186
31 DV
252 FP
Gesamtwert: 213 / 421

Als Drachen-Attacke kann Drachenpfeile verwendet werden. Anders als die meisten anderen starken Drachen-Attacken hat sie keine negativen Zusatzeffekte und trifft zweimal, wodurch fragile Pokémon mit Fokusgurt sofort besiegt werden können. Eine Alternative ist die spezielle Attacke Draco Meteor. Sie ist stärker, halbiert jedoch den Spezial-Angriff.

Als zweite STAB-Attacke dient Bürde. Sie hat zwar standardmäßig eine sehr niedrige Stärke, aber Pokémon mit einer Statusveränderung werden sehr stark getroffen, weshalb sich Teampartner mit statusverändernden Attacken eignen. Pokémon mit einer sehr hohen Spezial-Verteidigung, die selbst mit der doppelten Stärke nur moderat geschädigt werden, haben häufig eine niedrige Verteidigung, weshalb sie hohen Schaden von Drachenpfeile erleiden.

Um Statusveränderungen zuzufügen, wird Irrlicht verwendet. Von dieser Attacke werden physische Angreifer stark geschwächt. Manche Pokémon sind jedoch immun gegen eine Verbrennung. Dazu zählen Saltigant wegen Läutersalz und Feuer-Pokémon, auch durch Terakristallisierung wie bei Gladimperio. Gladimperio spielt alternativ manchmal eine Prunusbeere, um eine Verbrennung einmalig zu heilen. Donnerwelle ist eine Option, um Pokémon mit einer hohen Initiative stark zu schwächen. Von dieser Attacke werden zwar auch Feuer-Pokémon beeinflusst, jedoch sind wiederum Boden- und Elektro-Pokémon immun.

Als letzte Attacke eignet sich Kehrtwende, um gegen Pokémon, die kaum geschädigt werden können, auszuwechseln. Alternativ ist auch Donnerwelle zusätzlich zu Irrlicht möglich, um beinahe allen Pokémon eine Statusveränderung zuzufügen und die stärkere gegen das gegnerische Pokémon aussuchen zu können.

Um vor Zamazenta angreifen zu können, wird die Initiative mit einem passenden Wesen erhöht. Mit Drachenpfeilen wird ein hastiges Wesen verwendet, mit Draco Meteor ein scheues. Bei der Verwendung von Drachenpfeilen können 76 FP in den Angriff investiert werden, um beispielsweise Donnersichel mit Drachenpfeile zu besiegen. Es sind jedoch auch andere Verteilungen der FP zwischen dem Angriff und dem Spezial-Angriff möglich. Mit Draco Meteor wird kein zusätzlicher Angriff benötigt. Da Neutraltorso fast nur gegen Pokémon mit Bedroher nützlich ist und Tastfluch nur selten eine wichtige Attacke blockiert, wird Schwebedurch gegen Pokémon hinter einem Delegator verwendet. Um unbeschadet in Tarnsteine und Klebenetze einzuwechseln, werden Plateauschuhe verwendet. In sehr offensiven Teams eignet sich auch ein Fokusgurt, um Pokémon mit erhöhten Statuswerten mit einer Statusveränderung zu schwächen, sodass sie nicht das gesamte eigene Team besiegen können. Mit einer Terakristallisierung zum Typ Fee erlangt es unerwartet eine Immunität gegen Drachen-Attacken und eine Resistenz gegen Unlicht-Attacken wie Tiefschlag oder Abschlag. Es sind auch Drache oder Geist als Tera-Typ möglich, um die eigenen Attacken zu verstärken.

Wahlglas

Katapuldra Lv. 50 bis 100 (Generation 9)
Katapuldra
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 163 / 317
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 126 / 248
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 95 / 186
31 DV
252 FP
Gesamtwert: 152 / 299
31 DV
4 FP
Gesamtwert: 96 / 187
31 DV
252 FP
Gesamtwert: 213 / 421

Spukball ist eine spezielle Geister-Attacke, die zu 20 % die gegnerische Spezial-Verteidigung senkt.

Die stärkste erlernbare STAB-Attacke ist Draco Meteor. Sie hat jedoch keine perfekte Genauigkeit und halbiert den Spezial-Angriff. Mit Feen- und Stahl-Pokémon als einzige Pokémon mit Resistenz kann diese Attacke schnell zu einer unaufhaltbaren Gefahr werden.

Um gegen Pokémon, die nicht genug geschädigt werden können, auszuwechseln, wird Kehrtwende verwendet. Pokémon wie Dinglu werden sogar gleichzeitig mäßig geschädigt.

Weil Gladimperio Resistenzen gegen die STAB-Attacken aufweist, wird eine Feuer-Attacke gespielt. Auch Krarmor wird so leichter besiegt. Flammenwurf wird wegen der perfekten Genauigkeit bevorzugt, eine andere Möglichkeit ist Feuersturm wegen der höheren Stärke.

Die FP werden auf den Spezial-Angriff und die Initiative verteilt, um möglichst viel Schaden anzurichten. Ein scheues Wesen erhöht die Initiative weiter, um vor Zamazenta und harten Dragoran nach Drachentanz anzugreifen. Durch eine Wahlbrille richten die speziellen Attacken 50 % mehr Schaden an. Als Tera-Typ eignen sich vor allem die Basistypen, zum Beispiel Drache, um den Schaden weiter zu erhöhen. Beispielsweise können defensive Zapdos mit einem Treffer von Draco Meteor besiegt werden. Defensiv ist auch Fee möglich, um eine Resistenz gegen Tiefschlag zu erzeugen.

Wahlband

Katapuldra Lv. 50 bis 100 (Generation 9)
Katapuldra
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 163 / 317
31 DV
252 FP
Gesamtwert: 189 / 372
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 95 / 186
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 108 / 212
31 DV
4 FP
Gesamtwert: 96 / 187
31 DV
252 FP
Gesamtwert: 194 / 383

Drachenpfeile ist die stärkste Attacke in diesem Set, das statt auf den mittelmäßigen Spezial-Angriff auf den hohen physischen Angriff setzt. Alle Pokémon, die eine Resistenz gegen diese Attacke aufweisen, können nur schwer besiegt werden.

Gegen Pokémon, die nur wenig geschädigt werden können, wird Kehrtwende verwendet.

Als Geister-Attacke wird Tera-Ausbruch in Verbindung mit einer Terakristallisierung zum Typ Geist verwendet. Neben der sehr schwachen Attacke Erstauner ist Phantomkraft die einzige andere erlernbare physische Geister-Attacke. Diese Alternative wird aber durch die benötigte Vorbereitungsrunde stark zurückgehalten. Ohne Terakristallisierung ist Tera-Ausbruch höchstens gegen sehr stark geschwächte Feen-Pokémon brauchbar, weil diese Attacke zunächst speziell ist. Der Schaden steigt ohne Beachtung des verwendeten Verteidigungswerts auf das 3,5-Fache.

Pokémon mit einer erhöhten Initiative wie Eisenfalter können mit Tiefschlag besiegt werden.

Um den Schaden zu erhöhen, wird ein Wahlband verwendet. Der Einsatz von Tiefschlag ist dadurch riskant, weil gegnerische Pokémon sicher auswechseln und Status-Attacken verwenden können. Die FP werden auf den Angriff und die Initiative verteilt, um möglichst viel Schaden anzurichten. Bevorzugt wird ein hartes Wesen, wobei auch ein frohes Wesen möglich ist, um vor seltenen Pokémon wie harten Dragoran nach Drachentanz anzugreifen.

Drachentanz

Katapuldra Lv. 50 bis 100 (Generation 9)
Katapuldra
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 163 / 317
31 DV
252 FP
Gesamtwert: 189 / 372
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 95 / 186
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 108 / 212
31 DV
4 FP
Gesamtwert: 96 / 187
31 DV
252 FP
Gesamtwert: 194 / 383

Drachenpfeile ist eine starke Drachen-Attacke.

Die einzige erlernbare Geister-Attacke ist Phantomkraft, jedoch ist sie wegen der Vorbereitungsrunde vorhersehbar. Alternativ ist Tera-Ausbruch nach einer Terakristallisierung zu Geist möglich. Diese Attacke trifft nicht nur sofort, sondern stellt zusätzlich keinen Kontakt her, wodurch Beulenhelm keine Wirkung hat.

Um den Angriff und die Initiative zu erhöhen, wird Drachentanz verwendet.

Mit Delegator kann Katapuldra sich vor Status-Attacken und Tiefschlag schützen.

Die FP werden auf den Angriff und die Initiative verteilt. Es wird ein hartes Wesen bevorzugt, weil Katapuldra auch so nach Drachentanz vor allen Pokémon mit Wahlschal oder Initiativeerhöhung durch Paläosynthese oder Quantenantrieb angreifen kann. Mit einem frohen Wesen kann es beispielsweise zusätzlich vor Entoron im Regen angreifen. Mit Schwebedurch ignoriert Katapuldra gegnerische Delegatoren und Lichtschild, Reflektor sowie Auroraschleier. Die Überreste erhöhen besonders in Verbindung mit Delegator die Langlebigkeit. Wenn Tera-Ausbruch nicht verwendet wird, eignet sich Drache als Tera-Typ, um Drachenpfeile zu verstärken. Es ist auch Fee möglich, um immun gegen Drachen-Attacken zu werden und eine Resistenz gegen Unlicht zu erzeugen.

Double Screens

Katapuldra Lv. 50 bis 100 (Generation 9)
Katapuldra
31 DV
252 FP
Gesamtwert: 195 / 380
0 DV
0 FP
Gesamtwert: 112 / 220
31 DV
4 FP
Gesamtwert: 96 / 187
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 120 / 236
31 DV
0 FP
Gesamtwert: 95 / 186
31 DV
252 FP
Gesamtwert: 213 / 421

Reflektor halbiert den Schaden von physischen Attacken.

Spezielle Attacken richten hinter Lichtschild halben Schaden an. Beide Effekte können von Durchbruch entfernt werden. Der Schaden von Volltreffern und Pokémon mit Schwebedurch wird nicht halbiert.

Um physische Angreifer weiter zu schwächen, wird Irrlicht verwendet. Verbrannte Pokémon können durch Reflektor nur ein Viertel des normalen Schadens anrichten.

Normalerweise sind die KP nach der Verwendung von Reflektor und Lichtschild so niedrig, dass Katapuldra sich selbst mit Fluch selbst besiegen kann, um einen Teampartner einwechseln zu lassen. Dabei verliert das gegnerische Pokémon pro Zug, den es auf dem Feld bleibt, ein Viertel der KP.

Da nur Status-Attacken verwendet werden, werden die Angriffswerte nicht verstärkt. Stattdessen wird mit einem scheuen Wesen die Initiative maximiert. Wegen der hohen Initiative kann es wie Olangaar fast immer mit Reflektor und Lichtschild zuerst angreifen. Die übrigen FP erhöhen die KP. Als Item wird Lichtlehm verwendet, um Reflektor und Lichtschild acht statt fünf Runden andauern zu lassen. Als Tera-Typ eignet sich Fee, um eine Immunität gegen Drachen-Pokémon aufzubauen, jedoch profitieren Teampartner normalerweise mehr von einer Terakristallisierung.