Dieser Strategie-Artikel befasst sich mit diversen Nutzungsmöglichkeiten von Hutsassa (engl. Amoonguss) in den Pokémon-Kämpfen der Hauptreihe. Dabei handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl häufig genutzter Strategien, die keinesfalls eine Erfolgsgarantie aufweisen und prinzipiell nicht als besser erachtet werden können als selbst entworfene Strategien. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet Informationen, die auf Erfahrungswerten erfahrenerer Spieler basieren.
Spielgeneration wählen:
6. Generation
7. Generation
8. Generation
9. Generation
Allgemeines
Hutsassa ist wegen seiner wertvollen defensiven Typenkombination und der Fähigkeit Belebekraft ein gutes defensives Pokémon. Die Fähigkeit heilt beim Auswechseln ein Drittel der KP, wodurch die Verwendung von Heil-Attacken vermieden werden kann. Sporenwirt ist ebenfalls eine nützliche Fähigkeit, um Statusveränderungen zu verbreiten, jedoch ist Hutsassa ohne die Heilung von Belebekraft sehr passiv, weil es ständig Heil-Attacken einsetzen muss, um die KP auf einem hohen Niveau zu halten. Außerdem kann es die möglichen Statusveränderungen auch gezielt mit Status-Attacken verursachen. Die defensiven Werte sind hinreichend, um einige gefährliche Angreifer aufzuhalten. Dabei ist die Spezial-Verteidigung etwas höher als die Verteidigung. Die Werte könne jedoch mit FP auch mehr gegen physische Attacken ausgerichtet werden. Mit dem mittelmäßigen Spezial-Angriff kann immerhin passabler Schaden gegen sehr effektiv getroffene Pokémon angerichtet werden. Als Gift-Pokémon besitzt Hutsassa eine Immunität gegen Vergiftungen und es kann Giftspitzen absorbieren.
Als Pflanzen-Attacke kann Gigasauger verwendet werden. Ihr Nebeneffekt ist sehr nützlich, weil keine Status-Attacke zur Heilung gespielt wird. Häufig ist Strauchler stärker, aber besitzt keinen Zusatzeffikt.
Matschbombe ist eine starke Attacke gegen Feen-Pokémon. Ein weiter nützlicher Effekt ist, dass das Ziel zu 30 % vergiftet wird. Alternativ ist Klärsmog möglich, um erhöhte Statuswerte zurückzusetzen. Die Stärke ist jedoch sehr gering.
Gegen Pokémon mit einem hohen Angriff kann Schmarotzer verwendet werden. Diese Attacke hat zwar eine hohe Stärke und verwendet den meist höheren gegnerischen Angriffswert, aber erhält keinen STAB. Auch Klärsmog ist eine Option.
Die FP-Verteilung verleiht Hutsassa eine gute Standhaftigkeit sowohl gegen physische als auch spezielle Angreifer. Eine Rote Karte zwingt Pokémon zum Auswechseln, was unter anderem gegen Pokémon, die eine Statuswerterhöhung durch Paläosynthese oder Quantenantrieb haben, nützlich ist. Es ist auch ein Beulenhelm möglich, um Pokémon, die Kontakt herstellen, zu schädigen. Mit einem Fluchtknopf kann Hutsassa dazu dienen, einen sicheren Wechsel in einen Teampartner zu erzeugen. Dabei werden beim Auswechseln zusätzlich die KP um ein Drittel durch Belebekraft aufgefüllt. Es eignen sich sehr viele Tera-Typen. Beispielsweise sind Stahl für einige nützliche Resistenzen, Wasser gegen Feuer-Attacken oder Fee gegen Drachen-Attacken möglich.
Allgemeines
Hutsassa zeichnet sich durch seine guten defensiven Werte und der Fähigkeit Belebekraft aus. Durch diese bekommt es beim Auswechseln ein Drittel seiner KP zurück. Mit seiner Typenkombination kann es von einigen Pokémon kaum getroffen werden. Zu ihnen zählen Wasch-Rotom, Keldeo, Primarene, Sumpex, Tangoloss, Masskito und Azumarill. Außerdem kann es nicht vergiftet werden und Giftspitzen entfernen. Wegen seiner niedrigen Initiative greift es fast immer zuletzt an. Einige Pokémon, die es aufhalten soll, spielen schwache sehr effektive Attacken, um es trotzdem schwer zu treffen. Zudem hat es Probleme gegen einige häufige Pokémon wie Kaguron, Brutalanda, Grandiras und Galar-Lavados. Rabigator ist ein guter Partner, weil Hutsassa eine Resistenz gegen vier seiner sechs Schwächen besitzt. Außerdem kann Hutsassa seine besten Antworten besiegen. Wasch-Rotom ist hingegen ein guter Partner, weil es Resistenzen gegen drei von seinen vier Schwächen aufweist. Dieses ist außerdem gefährlich für einige Pokémon, gegen die Hutsassa Probleme hat.
Pilzspore lässt gegnerische Pokémon, die nicht vom Typ Pflanze sind, einschlafen. Wegen der Sleep Clause kann nur ein Pokémon gleichzeitig zum Schlafen gebracht werden. Weil es nur wenig Schaden anrichten kann, verhindert es die Ausnutzung durch Pokémon, die ihre Statuswerte erhöhen.
Mit der STAB-Attacke Gigasauger kann es besonders Wasser-Pokémon stark schädigen und sich selbst heilen. Zusätzlich kann es Wolwerock in der Zwielichtform sehr effektiv treffen.
Matschbombe hilft gegen Pflanzen-Pokémon, die nicht von Pilzspore getroffen werden und eine Resistenz gegen Gigasauger aufweisen. Besonders Tangoloss und Zarude werden stark getroffen.
Mit Schmarotzer fügt starken physischen Angreifern hohen Schaden zu, weil sie den Angriff des Ziels, und nicht den niedrigen eigenen verwendet. Durengard, Brutalanda und Jirachi werden stark geschädigt.
Um alle Attacken möglichst gut wegzustecken, werden die KP maximiert. Mit den 32 FP in der Spezial-Verteidigung kann es Psychokinese von Primarene mit Wahlbrille wegstecken. Die übrigen FP werden in die Verteidigung investiert. Dabei wird ein kühnes Wesen verwendet. Mit Beulenhelm kann es physischen Angreifern passiv schaden. So kann es auch das Verwenden von Kehrtwende bestrafen. Wegen seiner Fähigkeit Belebekraft kann es sicher in Kehrtwende einwechseln und den erlittenen Schaden durch ein Wechsel in ein anderes Pokémon heilen. Mit Giftschleim hat es eine dritte Option, KP zurückzugewinnen. Weil das Item nicht essenziell ist, kann es in Abschlag einwechseln, damit seine Teampartner wichtigere Items behalten können.
Hutsassa kann dank der guten defensiven Werte mit Wutpulver Attacken auf sich lenken. Dazu kann es gegnerische Pokémon mit Pilzspore zum Schlafen bringen. Die ersten zwei Attacken haben keinen Effekt auf Pokémon, die vom Typ Pflanze sind oder eine Schutzbrille tragen. Pollenknödel kann verwendet werden, um verlorene Kraftpunkte des Partner-Pokémon zurückzugewinnen. Hinter einem Schutzschild kann sich Hutsassa vor starken Attacken beschützen, deren Angreifer möglicherweise vom Partner-Pokémon besiegt werden kann. Alternativ entfernt Klärsmog Statuswertveränderungen, was meistens die Statuswerterhöhungen der gegnerischen Pokémon, aber manchmal auch die Statuswertsenkungen des Partner-Pokémon sind. Besonders nützlich ist die Attacke gegen Xerneas nach Geokontrolle.
Die wichtigste Attacke in diesem Set ist Pilzspore, mit ihr kann man gegnerische Top-Threats einschläfern und so unschädlich machen. Im zweiten Slot wird Gigasauger gespielt, einerseits als starke STAB-Attacke und andererseits als Heilungsmöglichkeit. Im dritten Slot kann sich zwischen Klärsmog und Matschbombe entscheiden. Matschbombe ist stärker und bietet die Möglichkeit, den Gegner zu vergiften, während Klärsmog die Statuswerte des Gegners zurücksetzt, wodurch Booster gut ausgebremst werden können, aber auch Statussenkungen wie beispielsweise durch Draco Meteor nichtig gemacht werden könnten.
Im letzten Slot kann man entweder Kraftreserve vom Typ als weitere Coverage oder Schmarotzer gegen physisch starke Gegner spielen. Auch einige Konter von Hutsassa, wie beispielsweise Metagross, werden durch Schmarotzer bereits stark geschwächt. Eine dritte Alternative bietet sich mit Stachelspore an, denn nachdem ein Pokémon durch Pilzspore eingeschlafen ist, neigen Gegner dazu, dieses Pokémon auszuwechseln. Diese Runde kann ausgenutzt werden, um sofort das nächste gegnerische Pokémon durch die Paralyse zu behindern. Insbesondere bei Kämpfen, während denen die sogenannte Sleep-Clause aktiv ist, also immer nur ein Pokémon im selben Team schlafen darf, ist diese Vorgehensweise recht nützlich.