Dieser Strategie-Artikel befasst sich mit diversen Nutzungsmöglichkeiten von Xerneas in den Pokémon-Kämpfen der Hauptreihe. Dabei handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl häufig genutzter Strategien, die keinesfalls eine Erfolgsgarantie aufweisen und prinzipiell nicht als besser erachtet werden können als selbst entworfene Strategien. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet Informationen, die auf Erfahrungswerten erfahrenerer Spieler basieren.
Spielgeneration wählen:
6. Generation
7. Generation
8. Generation
Allgemeines
Xerneas ist wegen seiner Fähigkeit Feenaura und dem hohen Spezial-Angriff ein gefährlicher Angreifer im Uber. Mit seiner SpezialattackeGeokontrolle kann es seine Spezial-Verteidigung, seinen Spezial-Angriff und seine Initiative verdoppeln, wodurch es vor allen Pokémon ohne erhöhte Initiative angreifen kann und viele Pokémon bereits mit einer Attacke besiegen kann. Als offensives Feen-Pokémon hat es kaum Konkurrenz, weshalb gegnerische Teams einen Spielplan speziell gegen dieses Pokémon haben müssen. Allerdings spielen viele Teams Necrozma in der Abendmähnen-Form, weil es sowohl Tarnsteine auslegen kann, als auch von Endynalos kaum geschädigt wird. Besonders speziell defensive Varianten werden selbst nach Geokontrolle nur mäßig geschädigt. Yveltal kann Necrozma in der Abendmähnen-Form stark schädigen und die Tarnsteine mit Auflockern entfernen. Außerdem ist es leicht angreifbar, bevor es Geokontrolle einsetzt. Nach einem Treffer ist es häufig so stark geschädigt, dass es von einer starken Prioritäts-Attacke wie Schattenstoß von Marshadow besiegt werden. Außerdem kann Coronospa als Rappenreiter mit Wahlschal nach Geokontrolle zuerst angreifen, selbst wenn Xerneas die maximale Initiative spielt.
Die gewählte STAB-Attacke ist Mondgewalt. Sie verfügt über eine hohe Stärke und Genauigkeit. Sie wird von der Fähigkeit Feenaura um ein Drittel verstärkt, sodass sie zusammen mit dem STAB doppelt so viel Schaden anrichtet wie sehr effektive Attacken. Deshalb sind nur Attacken, die mindestens die vierfache Effektivität besitzen, sinnvoll. Die Attacke hat außerdem eine Chance von 30 % auf die Senkung des Spezial-Angriffs des Ziels.
Ho-Oh wird von Donner sehr effektiv getroffen. Meistens kann es wegen der FP allerdings nicht mit einem Treffer besiegt werden. Die Attacke hat außerdem nur eine Genauigkeit von 70 %.
Mit Delegator kann es sich vor Statusveränderungen schützen. Alternativ können diese mit Aromakur geheilt werden. Von dieser Attacke wird auch das übrige Team beeinflusst. Fokusstoß trifft Tentantel sehr effektiv, hat aber ebenfalls nur eine Genauigkeit von 70 %.
Mitt 88 FP in der Initiative kann es nach Geokontrolle vor Marshadow angreifen, nachdem es in Klebenetz eingewechselt ist. Um möglichst viel Schaden anrichten zu können, wird der Spezial-Angriff maximiert und ein mäßiges Wesen verwendet. Die übrigen FP werden in die Verteidigung investiert, um Stahlgestirn von Necrozma in der Abendmähnen-Form wegstecken zu können. Mit dem Energiekraut wird Geokontrolle bei der ersten Verwendung sofort ganz ausgeführt.
Die einzige Heil-Attacke, die Xerneas erlernen kann, ist Erholung. Diese stellt die KP von Xerneas vollständig wieder her, lässt Xerneas allerdings für die nächsten beiden Runden schlafen.
Mit Schlafrede kann es auch schlafend Attacken verwenden. Xerneas ist außerdem eines der wenigen Pokémon ohne den Typ Flug, die Auflockern erlernen können. Es kann von dem häufigsten Anwender von TarnsteinenNecrozma in der Abendmähnen-Form allerdings stark getroffen werden. Donnerwelle halbiert die Initiative der getroffenen Ziele.
Als letzte Attacke wird Aromakur verwendet, um die Statusattacken vom ganzen Team zu heilen. Wenn diese Attacke von Schlafrede ausgewählt wird, wacht es vorzeitig auf.
Mit 64 FP in der Initiative kann es vor harten Pescragon angreifen. Um alle Attacken möglichst gut wegzustecken, werden die KP maximiert. Die übrigen FP erhöhen die Verteidigung, die weiter mit einem kühnen Wesen verstärkt wird. Solange der Luftballon intakt ist, kann es nicht von Boden-Attacken wie Abgrundsklinge von Groudon getroffen werden. Alternativ heilt es mit Überresten einen kleinen Teil seiner KP am Ende jedes Zuges.
Xerneas kann mit Geokontrolle, zu einem gefährlichen Angreifer werden. Das Energiekraut garantiert die Ausführung von Geokontrolle bei der ersten Verwendung in einem Zug. Es muss darauf geachtet werden, dass die Statuswerterhöhungen nicht durch Klärsmog, Brüller, Dunkelnebel oder ähnlichen Attacken verloren gehen. Weil seine Feen-Attacken nicht nur durch STAB, sondern auch durch Feenaura verstärkt werden, bleibt kaum Spielraum für Attacken von anderen Typen. Als offensive Attacken werden Mondgewalt und Zauberschein verwendet. Mondgewalt ist stärker und kann einzelnen Pokémon hohen Schaden zufügen, während Zauberschein insgesamt mehr Schaden anrichten kann. Zauberschein kann von Rundumschutz abgewehrt werden. Mit Schutzschild kann es sich selbst vor Attacken schützen, Brüller kann es trotzdem aus dem Feld zwingen. Mit 188 FP in der Initiative kann es vor mäßigen Kyogre angreifen, nach Geokontrolle übertrifft es selbst scheue Regieleki. 8 FP werden auf den Spezial-Angriff und die Spezial-Verteidigung verteilt. Die übrigen FP werden in die KP und die Verteidigung investiert, sodass es möglichst sicher Gigantenhieb von Zacian als König des Schwertes nach Beeinflussung durch Bedroher und Fontränen von Kyogre wegstecken kann.
Allgemeines
Xerneas ist bekannt als Setup-Sweeper. Dank der Attacke Geokontrolle kann es diese Aufgabe auch hervorragend erfüllen. Ein Problem hat diese Attacke jedoch: sie muss aufgeladen werden. Das ist aber wohl das kleinste Problem, welches man mit einem Energiekraut einfach lösen kann. Diese Kombination sieht man bei den meisten Xerneas. Jedoch kann es viel mehr. Wenn man sich alleine mal die Statuswerte anguckt, sieht man direkt auf den ersten Blick, dass diese gut verteilt sind. Bei beiden Angriffs-Seiten sieht man einen Wert von 131, welcher ganz ordentlich ist. Zudem hat es einen ausgeglichenen Bulk mit 126/95/98 mit dem es auch einiges aushalten kann. Mit einer Basis-Initiative von 99 ist es auch ganz gut dabei, da diese durch die häufig genutzte Geokontrolle oder durch einen Wahlschal geboostet werden kann. Auch der Feen-Typ ist gar nicht mal so schlecht, da es damit als guter Check für Unlicht-, wie Darkrai, oder Drachen-Pokémon, wie Rayquaza dienen kann.
Durch den Movepool stehen Xerneas diverse offensive, wie aber auch defensive oder auch Statuswert-boostende Attacken zur Verfügung. Auf der offensiven, speziellen Seite hat man Mondgewalt, welche durch die FähigkeitFeenaura nochmals verstärkt wird, oder Attacken wie Fokusstoß, diverse Kraftreserven, Donner und Donnerblitz, Strauchler oder Psychoschock zur Auswahl. Die gute Coverage wird auf der physischen, offensiven Seite zudem noch von Attacken wie Vielender, Steinhagel und Nahkampf abgerundet. Um die offensive Durchschlagskraft zu erhöhen kann man zudem noch auf Gedankengut oder die eben schon angeprochene Geokontrolle zurückgreifen. Durch diese Attacken, kann es als Setup-Sweeper fungieren. Um die Boosts zu erleichtern kann man zudem den Delegator spielen. Eine etwas andere Spielart von Xerneas ist durch die Attacke Aromakur möglich, mit dieser kann man Xerneas auch als Cleric spielen.
Trotz allem gibt es natürlich auch Schwachpunkte. Einer der größten Schwachpunkte von Xerneas ist Proto-Groudon, welches Xerneas ziemlich effektiv wallt. Aber auch Stahl-Typen, wie Durengard, können für Xerneas zu einem großen Problem werden. Auch Ho-Oh, Arceus-Gift oder auch ein Mega-Gengar müssen für Xerneas von anderen Pokémon besiegt werden. Ein weiteres großes Problem ist der häufig verwendete Brüller, der ein Setup erschwert. Zudem sind Xerneas Offensivwerte ziemlich unterdurchschnittlich fürs Uber und somit ist ein Boost notwendig um genügend Schaden auszuteilen.
Aber Xerneas bleibt trotz allem ein sehr gefährlicher Set-Up-Sweeper, den man nie unterschätzen sollte. Um es zu unterstützen sollte man Pokémon, wie zum Beispiel Mega-Brutalanda, welches gut mit Xerneas Checks umgehen kann und diese unter Druck setzt, spielen. Rein generell sollte man Xerneas relativ spät im Kampf in das Kampfgeschehen einbringen. Es ist wichtig, dass viele der gegnerischen Pokémon schon geschwächt sind, damit es somit im Lategame keine Probleme mehr hat alles zu besiegen und um seiner Rolle als Lategame-Sweeper gerecht zu werden.
Der FP-Split ist so ausgelegt, dass es maximale Durchschlagskraft besitzt. Das mäßige Wesen unterstützt diese. Die Fähigkeit verstärkt die schon starke Mondgewalt weiter, womit man mit dieser großen Schaden anrichten kann.
Durch die Attacke Geokontrolle kann man Xerneas gut als Setup-Sweeper spielen. Dank dieser Attacke werden die spezielle Offensive und Defensive sowie die Initiative verdoppelt. Normalerweise braucht die Attacken zwei Runden, diese Hürde kann man jedoch überwinden in dem man Xerneas ein Energiekraut gibt, wodurch die Attacke sofort ausgeführt wird. Mondgewalt, welche die Haupt-STAB-Attacke in diesem Set ist, wird so zu einer Attacke, die auch bei neutralen Treffern massiven Schaden macht. Zur Coverage gegen Stahl-Pokémon wird Fokusstoß gespielt, was jedes Stahl-Pokémon hart trifft, welches einer Mondgewalt resistieren würde. Als letzte kann man sich entscheiden zwischen der zwar schwächeren KraftreserveGestein, die allerdings nur gegen Ho-Oh weiterhilft. Die zweite Option Donner trifft Ho-Oh beinahe genauso stark, dafür trifft dieser aber auch Gift-Pokémon, die die beiden anderen Attacken resistieren, stärker. Auch Kaguron, welches auch im Uber verwendet wird, wird sehr effektiv getroffen. Dafür ist jedoch die Genauigkeit der Attacke sehr niedrig.