Dieser Strategie-Artikel befasst sich mit diversen Nutzungsmöglichkeiten von Kapu-Riki (engl. Tapu Koko) in den Pokémon-Kämpfen der Hauptreihe. Dabei handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl häufig genutzter Strategien, die keinesfalls eine Erfolgsgarantie aufweisen und prinzipiell nicht als besser erachtet werden können als selbst entworfene Strategien. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet Informationen, die auf Erfahrungswerten erfahrenerer Spieler basieren.
Spielgeneration wählen:
7. Generation
8. Generation
Allgemeines
Kapu-Riki ist vor allem wegen seiner hohen Initiative ein sehr gutes Pokémon im OU-Tier. Mit Elektro-Erzeuger richten seine Elektro-Attacken hohen Schaden an. Weil es keine physischen Feen-Attacken erlernen kann und seine spezielle Elektro-Attacken deutlich besser sind, kann der höhere Angriff kaum genutzt werden. Deshalb muss es einen niedrigen Angriffswert verwenden, weshalb es nur stark geschwächte Pokémon mit einem Treffer besiegen kann. Durch die niedrigen defensiven Werte kann es von starken effektiven Attacken besiegt werden. Die meisten Pokémon mit hoher Initiative können wegen deren niedrigen defensiven Werten und häufig einer Schwäche mit den STAB trotzdem stark getroffen werden. Die gefährlichsten Angreifer mit hoher Initiative Katapuldra, Zeraora, Snibunna, Boreos in der Tiergeistform und Katagami können nach kleiner Vorschädigung mit einem Treffer besiegt werden. Außerdem kann es die meisten Auflockern-Nutzer gefährden. Wegen dem Typ Fee hat es eine Immunität gegen Drache, wodurch Katapuldra nicht sicher mit seiner stärksten Attacke Draco Meteor angreifen kann. Es besitzt zusätzlich fünf Resistenzen und nur zwei Resistenzen. Da Demeteros in der Tiergeistform beide Schwächen resistiert, ist es ein sehr guter Partner. Mit seinen Tarnsteinen kann Kapu-Riki mit seinen Attacken einige Pokémon sicher besiegen.
Um gegen Pokémon, die kaum getroffen werden können, auszuwechseln, wird Kehrtwende verwendet. Sie wird statt der ebenfalls spielbaren Attacke Voltwechsel bevorzugt, weil sie auch gegen Pokémon, die gegen Elektro immun sind, funktioniert. Alternativ kann mit Gedankengut versucht werden, den Spezial-Angriff so weit zu verstärken, dass es mögliche Antworten besiegen kann. Dabei wird ein Zug des Elektrofelds nicht genutzt, wodurch es nach dem Auslaufen mit Donnerblitz weniger Schaden anrichten kann.
Als letzte Attacke wird Ruheort verwendet, um im Verlauf des Spiels die KP in einem hohen Bereich zu halten. Wegen der schlechten defensiven Werten kann es allerdings nur gegen wenige Pokémon mehr Schaden heilen, als gegen es angerichtet wird.
Damit es unbeschadet in Tarnsteine einwechseln kann, werden Plateauschuhe verwendet. Weil sich Kapu-Riki mit maximaler Initiative in einer Lücke hinter Barrakiefa und Katapuldra befindet, wird die effizienteste Anzahl an FP von 216 investiert und ein scheues Wesen verwendet. Dadurch kann es vor Snibunna und seltenen Varianten von Katapuldra angreifen. Der Spezial-Angriff wird möglichst hoch verstärkt. Die restlichen FP bleiben für die KP übrig. Diese können die Chancen gegen Schmalhorn von Katagami und Kapu-Fala verbessern.
Spezielle Attacken werden von Lichtschild geschwächt.
Status-Attacken können mit Verhöhner verhindert werden. Dadurch kann einerseits das Entfernen der Schutzvorrichtungen, andererseits die Erhöhung von Statuswerten verhindert werden. Durch die hohe Initiative kann es die meisten Pokémon treffen, bevor sie angreifen können.
Mit Kehrtwende kann es das Feld verlassen, ohne besiegt zu werden. Außerdem kann immer das beste Pokémon eingewechselt werden.
Mit Lichtlehm kann die Dauer von Reflektor und Lichtschild auf acht Runden verlängert werden. Weil Kehrtwende die einzige Attacke, die Schaden zufügt, ist, wird ein scheues Wesen verwendet. Die Schutzmaßnahmen helfen dabei, Pokémon mit niedrigen defensiven Werten, Züge dafür einzusetzen, ihren Angriff zu erhöhen. Ein guter Partner ist Resladero, weil es mit Elektro-Samen gleichzeitig die Verteidigung und Entlastung aktivieren kann.
Als zweite Feen-Attacke wird Zauberschein verwendet. Mit dieser Attacke können viele Pokémon, die eine Resistenz gegen Donnerblitz besitzen, sehr effektiv getroffen werden.
Strauchler trifft Hippoterus, das die anderen Attacken gut wegstecken kann, sehr effektiv. Weil sie viele Pokémon nicht effektiv trifft und nicht von STAB verstärkt wird, fügt sie häufig kaum Schaden zu.
Mit Kehrtwende kann es gegen Pokémon, die seine Attacken gut wegstecken können, auswechseln und auf mögliche Wechsel richtig reagieren. Weil es auf viele Wechsel setzt, wird es schnell durch Tarnsteine geschädigt.
Um möglichst viel Schaden anzurichten, werden die FP auf die Initiative und den Spezial-Angriff verteilt. Die Initiative wird weiter durch ein scheues Wesen verstärkt. Mit einer Wahlbrille ist es ein starker Spezial-Angreifer mit hoher Initiative, allerdings kann Donnerblitz Boden-Pokémon nicht treffen, weshalb sie erst von einem Teampartner besiegt werden müssen, bevor Kapu-Riki gefährlich werden kann.
Allgemeines
Kapu-Riki ist wohl mit Sicherheit eines der stärksten Neuzugänge des OU in Pokémon Sonne und Mond. Grund dafür sind wohl seine starken offensiven Werte: Mit einer Artenspezifische Stärke der Initiative von 130 erreicht der Schutzpatron auf Level 100 mit einem scheuen oder einem frohen Wesen einen Wert von 394, was schon reicht um viele Gegner ohne Wahlschal zu überholen. Es ist das zweitschnellste, nicht mega-entwickelte Pokémon im OU. Seine Angriffswerte sehen zwar mit 115 auf der physischen und 95 auf der speziellen etwas mager aus, jedoch kann es dies mit dem Elektrofeld, das durch seine Fähigkeit Elektro-Erzeuger erzeugt wird, welches seine Elektro-STAB-Attacken um 30 % (bis zur 7. Generation um 50%) verstärkt, gut ausgleichen und ordentlich Schaden machen. Die Defensiv-Werte sind jedoch nur durchschnittlich.
Seine Haupt-STAB-Attacke auf der physischen Seite ist Stromstoß, auf der speziellen Seite kann es mit Donnerblitz gut Schaden austeilen. Falls man es als schnellen Pivot spielen möchte, stehen einem direkt zwei Attacken mit Kehrtwende und Voltwechsel zur Verfügung. Auch Zauberschein ist eine STAB-Attacke, die viele Drachen-Pokémon besiegt. Zur Coverage gegen Pflanzen-Pokémon, wie zum Beispiel Mega-Bisaflor dient der Sturzflug oder die Kraftreserve Eis, welche auch Boden-Pokémon wie Demeteros (Tiergeistform) hart trifft. Auch Kraftreserve Feuer ist eine Option, diese trifft Pokémon wie Tentantel sehr stark. Zudem steht einem noch Strauchler zur Verfügung, was Boden-Pokémon, wie zum Beispiel Mega-Sumpex, ebenfalls hart trifft, die Kapu-Rikis Angriffen sonst problemlos abfangen könnten. Ein Delegator oder Ruheort erhöhen Kapu-Rikis Langlebigkeit, Verhöhner dient dazu, das gegnerische Supporten zu verhindern und mit Gedankengut kann es zum Set-Up-Sweeper werden. Die Spezialattacke der Schutzpatronen, Naturzorn, ist eine Attacke, in die kein Pokémon sicher einwechseln kann und kann ebenfalls zum Unterstützen des eigenen Teams genutzt werden, durch den Kapium Z kann diese Attacke weiter zu der Attacke Alolas Wächter verstärkt werden.
Aufgrund seiner einigermaßen schwachen Defensiv-Werte sollte man es besser nicht in offensive Attacken einwechseln, sondern lieber, nachdem ein eigenes Pokémon besiegt wurde oder nach einem langsameren Voltwechsel beziehungsweise einer langsameren Kehrtwende ins Spiel bringen. Kapu-Riki zwingt den Gegner oft zum Wechseln, sodass es seine Aufgabe als Pivot sehr gut erfüllen kann.
Da Kapu-Riki Zugriff auf die beiden Momentum-Attacken Voltwechsel und Kehrtwende hat, eignet es sich besonders als guter und schneller Pivot, der seine Teampartner gut und zuverlässig ins Spiel bringen kann und der aufgrund des Elektrofelds mit seinen STAB-Attacken hohen Schaden machen kann. Die Itemwahl fällt zum einen zwischen den Leben-Orb, welcher alle Attacken um 30 % verstärkt und nicht nur die Elektro-Attacken, welche dank des Elektrofeldes ohnehin schon um 50 % stärker sind. Davon würde besonders die Kraftreserve Eis profitieren, allerdings würde die Kehrtwende, aufgrund des Rückstoß-Schadens, unattraktiver werden. Die zweite Option ist der Magnet, welcher die die ohnehin schon verstärkten Elektro-Attacken um 20 % verstärkt. Dadurch wird die Pivot-Funktion besser unterstützt und selbst neutrale Treffer eines Donnerblitzes richten schon enormen Schaden an.
Die Haupt-STAB-Attacke in fast jedem Kapu-Riki-Set ist Donnerblitz, womit es gegen die meisten Gegner, die es neutral trifft guten Schaden anrichten kann. Als Coverage-Attacke wird Kraftreserve Eis, welche Pokémon, wie Knakrack, Demeteros’ Tiergeistform oder auch Skorgro hart trifft, gewählt. Es wird fast immer Kraftreserve Eis als Coverage-Attacke anstelle des relativ schwachen Zauberscheins, da sogar ein sehr effektiver Treffer eines Zauberschein weniger Schaden als ein neutraler Treffer eines Donnerblitzes, welcher von einem Magneten geboostet wird, anrichtet. Auf dem dritten Moveslot liegt die Attacke, die Kapu-Riki überhaupt zum Pivot macht: die Attacke Kehrtwende. Als Momentum-Attacke bekommt Kehrtwende den Vorzug über Voltwechsel, da Kehrtwende zwar deutlich weniger Schaden anrichtet, aber nicht so einfach von Boden-Pokémon oder Pokémon mit der FähigkeitBlitzfänger wie Alola-Knogga abgefangen werden kann und damit weiterhin als Pivot dient. Auf dem letzten Moveslot kann man Voltwechsel spielen, um eine stärkere Attacke zum Pivoting zu haben, die durch das Elektrofeld geboostet wird und hohen Schaden anrichten kann. Eine geeignete Alternative dazu wäre Verhöhner. Mit dieser Attacke werden gegnerische Entry Hazards verhindert und auch das heilen und boosten wird erschwert, sodass Verhöhner vor allem gegen Stall- und Balance-Teams sehr hilfreich ist.
Da Kapu-Riki sehr vielseitig spielbar ist, sollte man sein komplettes Set nie wirklich ganz preisgeben. Am Anfang eines Matches benutzt man es eher als Pivot, wobei man es auch im späteren Spielverlauf mit seinem verstärktem Donnerblitz als Cleaner benutzen kann. Die FP sind so verteilt, dass die Initiative weiter erhöht wird und man auch höchstmöglichen Schaden anrichten kann.
Mit diesem Set spielt man Kapu-Riki als Set-Up-Sweeper. Zwar gibt man mit diesem Set die Kehrtwende oder den Voltwechsel auf und hat gegen offensivere Teams jetzt einen kleinen Nachteil, aber dafür kann man nun besonders gut gegen Balance-Team punkten. Nach einem Gedankengut-Boost ist man nun schon stark genug, um ansonsten gängige Counter wie zum Beispiel Hutsassa zu besiegen. Der Gedankengut-Boost ist normalerweise dafür da, um einen bestimmten Gefahr für das eigene Team im Gegnerteam zu schwächen bzw. zu besiegen. Dafür ist natürlich ein gewisser Überraschungsmoment notwendig. Aus diesem Grund kann Kapu-Riki auch als Lategame-Sweeper fungieren.
Eine gesetzte Attacke ist der Donnerblitz. Dieser dient als Haupt-STAB-Attacke und kann dank der FähigkeitElektro-Erzeuger auch ordentlichen Schaden machen. Auf dem zweiten Moveslot liegt entweder eine KraftreserveFeuer oder eine Kraftreserve Eis. Mit einer Kraftreserve Feuer hat man eine effektive Waffe gegen Stahl- oder Pflanzen-Pokémon, wie zum Beispiel Tentantel oder Magnezone, die Kapu-Riki ansonsten problemlos wallen würden. Das Problem ist, dass Kapu-Riki mit einer Kraftreserve Feuer nichts gegen Drachen- oder Boden-Pokémon ausrichten kann. Aus diesem Grund sollte man, wenn man Kraftreserve Feuer spielt, anstelle von RuheortZauberschein wählen, um diese Schwachstelle zu schließen. Hingegen kann man Kraftreserve Eis gut mit Ruheort kombinieren, da man mit Ruheort die Langlebigkeit gegen defensive Teams erhöht und man mit Kraftreserve Eis Drachen-, Pflanzen- und auch Boden-Pokémon hart treffen kann.
Die FP sind, klassisch für einen speziellen Sweeper, auf die Initiative und auf den Spezial-Angriff gelegt. Das Wesen, in diesem Fall Scheu, dient dazu, Pokémon wie Quajutsu zu überholen. Bei den Items hat man die Auswahl zwischen drei unterschiedlichen Items: einem Leben-Orb, den Überresten und einem Voltium Z. Den Leben-Orb verwendet man, um den Schaden zu maximieren, die Überreste verlängern den Aufenthalt von Kapu-Riki auf dem Kampffeld und der Voltium Z hilft, Pokémon zu besiegen, gegen die sich Kapu Riki ansonsten Probleme hat. Heatran überlebt beispielsweise auch einen Donnerblitz nach einem Gedankengut-Boost, aber nachdem es einmal Gedankengut eingesetzt hat und nun die Z-Attacke einsetzt, kann es Heatran mit einem Schlag besiegen.
Wie bei den Sets oben greift auch dieses Set auf die beiden Momentum-Attacken zurück. So kann man es auch mit diesem Set als schnellen und zuverlässigen Pivot spielen. Normalerweise greift man dann mit Donnerblitz speziell an, man kann es aber auch mixed spielen und den Gegner mit einem starken Sturzflug durchaus überraschen, da er vielleicht maximal eine KraftreserveEis als Coverage-Attacke erwartet hat. Außerdem ist der Sturzflug Kapu-Rikis beste Antwort gegen Alola-Knogga. Die Itemwahl fällt bei diesem Set auf den Leben-Orb, der wie geschaffen für ein offensives Set wie dieses ist. Um noch schneller zu werden und um den Angriff nicht zu schwächen, wird hier ein naives Wesen gewählt.
Donnerblitz ist, wie bei fast jedem Set, die Haupt-STAB-Attacke dieses Schutzpatrons, die, dank des Leben-Orb und des Elektrofeld-Boost, bei jedem Gegner, der keine Resistenz vorzuweisen hat, großen Schaden anrichten kann. Die beiden nächsten Moveslots werden zur Verbesserung der Coverage verwendet. Mit Kraftreserve Eis hat man wie oben bereits des Öfteren erwähnt eine gute Coverage gegen diverse Pflanzen-, Drachen oder Boden-Pokémon. Sturzflug ist eine der stärksten Flug-Attacken überhaupt und richtet, auch bei neutralen Treffern, großen Schaden an und ist wie eben bereits gesagt eine gute Antwort gegen Alola-Knogga oder Pflanzen-Walls, wie Kapu-Toro oder Mega-Bisaflor. Auf dem letzten Slot liegen die Attacken, die der Schutzpatron zum Pivoting braucht. Beide haben diverse Vorteile und es kommt drauf an wie man Utility und Durchschlagskraft abwägt. Voltwechsel ist dank des höheren Spezial-Angriffs, des STABs und des Elektro-Feldes um 250 % so stark wie Kehrtwende, jedoch ist man mit Kehrtwende beim Pivoting ein bisschen flexibler, da man auch gegen Boden-Pokémon oder Pokémon mit der FähigkeitBlitzfänger als Pivot agieren kann.
Dieses Set ist besonders effektiv gegen Stall-Teams, behält dabei jedoch immer noch einen Großteil von Kapu Rikis Stärke und Geschwindigkeit bei und ist somit auch gegen offensive Teams sehr bedrohlich. Naturzorn ist hier die Hauptattacke des Sets, da kein Pokémon ohne Konsequenzen in diese Attacke einwechseln kann. Auch effektive spezielle Walls wie Chaneira verlieren auf der Stelle 50 % ihrer aktuellen KP, wenn sie einen Donnerblitz abfangen wollen und dafür einen Naturzorn abbekommen. Verhöhner vervollständigt die Kombination und verhindert Selbstheilungsattacken, sodass die Opfer von Naturzorn sehr oft in eine schwierige Situation gezwungen werden. Mit Kehrtwende kann Kapu-Riki dann auch noch Schaden anrichten und gleichzeitig einen bedrohlichen Angreifer ins Spiel bringen, sodass der Gegner seinen stark geschwächten Staller auswechseln muss, ohne ihn vorher wieder heilen zu können. Auf diese Art kann auch der effektivste Staller sicher lahmgelegt werden, denn wenn Kapu Riki das nächste mal ins Spiel kommt, ist der Staller bereits zu geschwächt, um es aufzuhalten. Ein Sylphium Z erscheint erst einmal fragwürdig, da Naturzorn bereits seine eigene Z-Attacke besitzt, jedoch haben weder Naturzorn selbst noch Alolas Wächter das geringste OHKO-Potential und Elektro-immune Gegner müssten letztendlich mit Kehrtwende besiegt werden. Ein Entzückender Sternenstoß der Stärke 100 hingegen gibt Kapu-Riki eine sichere Attacke, um etwa Hippoterus, Demeteros-T oder Skorgro nach einem Naturzorn zu besiegen, ohne extra einen Moveslot für Kraftreserve Eis herzugeben.
Weitere Optionen
Kapu-Riki ist vielseitig genug, um auch weitere Sets effektiv zu spielen. Ein Wahlschal-Set erscheint zuerst überflüssig, jedoch kann Kapu-Riki so auch Gegner mit einfach oder gar doppelt geboosteter Initiative, wie etwa Ramoth oder Kaguron noch problemlos überholen. Gerade für Ramoth ist Sturzflug auf diesem Set eine effektive Attacke. Stromstoß ist Kapu-Rikis stärkste Attacke, und auch wenn komplett physische Sets aufgrund von Coverageproblemen nicht zu empfehlen sind und die Attacke Rückstoß mit sich bringt, so ist ein Z-Stromstoß das Stärkste, was Kapu-Riki zu bieten hat, und kann deshalb auf dem Mixed-Set gespielt werden. Kapu-Riki erlernt Reflektor und Lichtschild und hat im Vergleich zu Clavion auch eine starke offensive Präsenz und kann durch seine Pivot-Fähigkeiten auch schnell einen Angreifer ins Spiel bringen. Jedoch verliert Kapu-Riki dadurch sehr viel Stärke. Donner ist im Regen genau und sorgt auch für eine stärkere Z-Attacke als Donnerblitz, sollte jedoch nur in Regen-Teams gespielt werden. Ein Wahlglas-Set sorgt für zerstörerische Stärke, jedoch kann es oft gefährliche Nachspiele haben, auf eine Elektro-Attacke festgesetzt zu sein. Strauchler und KraftreserveBoden sind situationsabhängige Coverageattacken. Strauchler besiegt Hippoterus und Mega-Sumpex, während Kraftreserve Boden Alola-Knogga und Magnezone besonders stark trifft.
Teambau
Kapu-Riki ist hauptsächlich für seine Vielseitigkeit und für seine Fähigkeit, zwei Rollen in einem zu erfüllen. Kapu-Riki ist dabei immer ein starker speziellerCleaner, kann also ganze Teams ohne Probleme besiegen, sobald diese keine speziellen Walls mehr besitzen. Das Pivot-Set insbesondere ist in der Lage, spezielle Walls anzulocken und dann per Kehrtwende auch einen sonst schwer einwechselbaren Wallbreaker ins Spiel zu bringen. Mega-Meditalis und Alola-Knogga sind hier gute Beispiele. Andere Kapus haben ebenfalls eine gute Synergie mit Kapu-Riki, da sein Elektrofeld so bei jedem neuen Einwechseln wieder für fünf Züge anhält, wenn es zwischendurch durch ein anderes Feld ersetzt wurde. Kapu-Fala kann dabei Prioritäts-Angreifer für Kapu-Riki ausschalten, während Kapu-Toro sehr gut gegen Boden-Pokémon ankommt. Resladero hat eine besondere Synergie mit Kapu-Riki, da es durch einen Elektro-Samen sofort seine Entlastung auslösen kann und ebenfalls in Boden-Attacken einwechseln kann. Ansonsten sind Entry Hazards noch sehr vorteilhaft, da Kapu-Riki sehr viele Wechsel erzwingt. Insbesondere offensive Hazard-Nutzer wie Knakrack oder Quajutsu stechen hier hervor.
Probleme, Checks und Konter
Kapu-Rikis Spezial-Angriff: Auch wenn das Elektrofeld Kapu-Rikis Elektro-Attacken zu besonders mächtigen Attacken macht, so ist sein Spezial-Angriff an sich dennoch nur durchschnittlich. Sollte es also auf Coverage-Attacken zurückgreifen oder nicht mehr im Elektrofeld kämpfen, so ist sein sonst beeindruckender Schaden eher mager.
Tangoloss: Auch wenn Tangoloss nicht in der Lage ist, einen Voltwechsel zu unterbrechen, so kann es doch als einer der besten Check gegen Kapu-Riki bezeichnet werden. Selbst ein Sturzflug von Kapu-Riki richtet gegen Tangoloss keinen bleibenden Schaden an, da sich Tangoloss, dank Belebekraft, schnell wieder heilen kann, und sogar Naturzorn lässt sich so leichter ertragen. Auch Mega-Bisaflor ist eine sehr gefährliche Antwort auf Kapu-Riki.
Revenge-Killer: Kapu-Riki ist zwar schnell, jedoch auch fragil und kann von Pokémon wie Ash-Quajutsu und den meisten Wahlschal-Nutzern mit einem Treffer besiegt werden. Auch Wetter-Sweepern kann Kapu-Riki nichts entgegensetzen und muss warten, bis das Wetter nachlässt.
Andere Elektro-Pokémon: Ohne Zauberschein, Naturzorn oder KraftreserveBoden hat Kapu-Riki keine Möglichkeit, andere Elektro-Pokémon zu treffen. Gerade in Situationen, in denen es dann auf Coverage-Attacken ankommt, hat Kapu-Riki mit seinem niedrigeren Spezial-Angriff oftmals Probleme.
Alola-Knogga: Alola-Knogga ist einer der effektivsten Checks gegen Kapu-Riki. Blitzfänger verhindert Voltwechsel, keine der Standard-Kraftreserven trifft auch nur neutral, Kehrtwende ist doppelt nicht effektiv und auch Zauberschein ist nicht effektiv. Noch dazu ist Alola-Knogga einer der gefürchtetsten Angreifer des Spiels und kann sehr schnell ein eigenes Teammitglied erledigen, wenn es einen freien Angriff bekommt. Tarnsteine sollten gerade hier immer oberste Priorität besitzen.
Boden-Pokémon ohne Doppelschwäche:Stalobor, Gastrodon, Mamutel und Hippoterus können auch von den häufigen Coverage-Attacken nicht besonders heftig getroffen werden und im Gegenzug schweren Schaden anrichten. Knakrack, Demeteros-T, Skorgro und 50%-Zygarde überleben ebenfalls eine Kraftreserve Eis, wenn sie ein defensives Set spielen.