OU (Gen. 4)
UU (Gen. 5)
OU (Gen. 6)
UUBL (Gen. 7)
OU (Gen. 8)
UU (Gen. 9)
Dieser Strategie-Artikel befasst sich mit diversen Nutzungsmöglichkeiten von Snibunna (engl. Weavile) in den Pokémon-Kämpfen der Hauptreihe. Dabei handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl häufig genutzter Strategien, die keinesfalls eine Erfolgsgarantie aufweisen und prinzipiell nicht als besser erachtet werden können als selbst entworfene Strategien. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet Informationen, die auf Erfahrungswerten erfahrenerer Spieler basieren.
Snibunna besitzt einen guten Angriff, eine sehr hohe Initiative und eine einzigartige Typenkombination, die von den relevanten Pokémon nur gegnerische Snibunna, Wulaosu im fließenden Stil, Kapu-Kime, Caesurio, Krebutack und Lohgock nicht sehr effektiv trifft. Demeteros in der Tiergeistform, gegen das viele physische Angreifer Probleme haben, wird wegen der doppelten Schwäche leicht besiegt. Weil es nur wenige Angreifer mit dem Typ Eis gibt, haben manche Teams nur fragile Pokémon mit einer Resistenz. Die wenigen relevanten Pokémon, die seine Initiative übertreffen können, sind Kapu-Riki, Barrakiefa, Katapuldra und Zeraora. Durch die niedrigen defensiven Werte und die vielen Schwächen kann es von ihnen einfach besiegt werden. Deshalb kann es selbst von Prioritäts-Attacken stark geschädigt werden. Es kann trotzdem einmalig in Spukball von Katapuldra mit Wahlbrille einwechseln. Durch die Schwäche gegen Gestein verliert es beim Einwechseln in Tarnsteine ein Viertel seiner KP. Aufgrund seiner niedrigen Verteidigungswerte kann es nur mit Kehrtwende, Voltwechsel und Teleport sicher eingewechselt werden. Dazu sind Demeteros in der Tiergeistform und Krarmor gute Optionen. Krarmor kann zusätzlich sicher Tarnsteine entfernen.
Abschlag ist eine starke Unlicht-Attacke, die gegnerische Items entfernt. Dadurch können die Antworten von Teampartnern leichter besiegt werden. Pokémon ohne Item werden schwächer getroffen.
Als zweite STAB-Attacke ist Dreifach-Axel die bevorzugte Option. Sie trifft bis zu dreimal, bricht bei einem Fehlschlag sofort ab. Die Wahrscheinlichkeit für einen Treffer liegt bei 90 %. Der Schaden liegt bei dem ersten Treffer 20, beim zweiten 40 und beim dritten 60, wodurch zu fast 73 % die Maximalstärke von 120 erreicht werden kann. Weil die Attacke mehrmals trifft, wird Snibunna bei der Verwendung gegen Pokémon mit Beulenhelm und Tentantel mit Eisenstachel stark geschädigt. Eine schwächere, aber sicherere Attacke ist Eiszapfhagel. Sie hat selbst allerdings auch nur eine Genauigkeit von 90 %.
Mit der Prioritäts-Attacke Eissplitter können geschwächte Angreifer besiegt werden. Deshalb müssen gegnerische Pokémon mit einer hohen Initiative immer genug KP übrig haben. Besonders stark werden Katapuldra und Kankrack getroffen.
Der Angriff kann mit Schwerttanz verdoppelt werden. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass es leicht besiegt werden kann. Als Alternative kann Fußkick verwendet werden. Sie trifft Heatran und Melmetal stark. Prügler ist zwar eine zweite Unlicht-Attacke ohne Zusatzeffekte, stellt aber anders als Abschlag keinen Kontakt her, sodass Snibunna nicht durch Eisenstachel, Rauhaut und einen Beulenhelm geschädigt wird. Wenn zu viele Teampartner besiegt sind, ist diese Attacke jedoch unbrauchbar.
Mit Plateauschuhen erleidet es beim Einwechseln keinen Schaden. Der eigene Schaden kann mit Wahlband verstärkt werden. Um möglichst viel Schaden anzurichten, wird nur in den Angriff und die Initiative investiert. Mit einem frohen Wesen kann es hauptsächlich vor Boreos in der Tiergeistform angreifen. Deshalb ist auch ein hartes Wesen möglich.
Allgemeines
Snibunna gehört zu den gefährlichsten Sweepern im OU. Der Hauptgrund dafür ist seine hohe Initiative, die es ihm erlaubt, selbst sehr schnelle Pokémon, wie Quajutsu oder Boreos (Tiergeistform), zu outspeeden. In Kombination mit seinem hohen Angriffs-Wert kann es zusätzlich hohen Schaden anrichten. Sein Spezial-Angriff ist hingegen sehr niedrig, gleiches gilt für seine Defensiv-Werte. Diese sind zwar höher als der Spezial-Angriff, jedoch reichen sie dennoch nicht, um vielen Attacken standzuhalten. Seine Fähigkeiten bringen eher weniger Nutzen, da es, um Langfinger auszunutzen, erstmal sein eigenes Item verlieren muss. Da Snibunna nur wenige Attacken einstecken kann, hilft Erzwinger auch nur bedingt.
Abschlag ist seine stärkste STAB-Attacke, solange der Gegner ein Item trägt. Verfolgung kann ebenfalls nützlich sein, um auswechselnden Pokémon Schaden zuzufügen und diese so zu besiegen. Sein Eis-STAB ist fast immer Eiszapfhagel, in einigen Fällen wird jedoch auch Eishieb aufgrund der höheren Genauigkeit gewählt. Eissplitter ist eine zusätzliche STAB-Attacke mit erhöhter Priorität. Da Pokémon wie Azumarill oder Kapu-Kime eine Resistenz gegen Eis- und Unlicht-Attacken aufweisen, kann Gifthieb gegen diese eingesetzt werden, sodass sie sehr effektiv getroffen werden. Fußkick trifft unter anderem Tentantel und Despotar sehr effektiv, welche sonst nur wenig Schaden nehmen würden. Dabei erreicht Fußkick eine höhere Stärke als Durchbruch. Mogelhieb ist eine weitere Attacke mit erhöhter Priorität, die den Gegner zurückschrecken lässt, aber nur funktioniert, wenn Snibunna gerade erst eingewechselt wurde.
Schwerttanz ist seine einzige nennenswerte Status-Attacke, die seinen hohen Angriffs-Wert um zwei Stufen erhöht, sodass es leicht sweepen kann.
Snibunna sollte eher gegen Ende des Kampfes eingewechselt werden, sodass es die angeschlagenen Pokémon des Gegners revengen kann. Tarnsteine stellen dabei ein recht großes Problem dar, da sie Snibunna ein Viertel der maximalen KP abziehen, wenn es einwechselt.
Snibunnas Haupt-STAB-Attacke ist Abschlag. Neben einer angemessenen Menge Schaden wird hierbei dem Gegner auch das gehaltene Item entrissen. Dies ist vor allem bei Tanks hilfreich, die sich regelmäßig mit Überresten oder Ähnlichem heilen.
Mit Eiszapfhagel steht ihm eine weitere starke STAB-Attacke zur Verfügung. Zudem bietet Eiszapfhagel die Möglichkeit, den Gegner zurückschrecken zu lassen, selbst wenn er nicht besiegt wird.
Trifft man mit Snibunna auf Gegner, die schneller sind, kann man mit Eissplitter schnellen STAB-Schaden anrichten. Gerade bei Demeteros in der Tiergeistform oder Mega-Simsala kann dies schnell zu einem K. o. führen.
Gegen Psycho- oder Geist-Pokémon, wie Gengar, Latias oder Latios, ist Verfolgung eine gute Möglichkeit, starke Gegner schnell zu besiegen oder ihnen zumindest viel Schaden zuzufügen.
Durch das Wahlband wird Snibunnas Angriff noch einmal erhöht, weswegen es sich empfiehlt, als Wesen Froh zu wählen, damit die Initiative auch etwas erhöht wird. Die FP werden entsprechend auf Angriff und Initiative verteilt, um das Maximum aus ihm herauszuholen, die restlichen Punkte können in einen beliebigen Defensivwert investiert werden.