Pokémon-Weltmeisterschaften 2022
Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2022 fanden vom 18. bis 21. August 2022 im ExCeL London in London
, Großbritannien
statt und waren die 17. Austragung dieser Veranstaltung. Sie waren zudem die ersten Weltmeisterschaften, die außerhalb des amerikanischen Kontinents stattfanden.
Allgemeines
Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2022 in London wurden im Zuge der Abschlusszeremonie der Weltmeisterschaften 2019 angekündigt und sollten ursprünglich vom 14. bis 16. August 2020 stattfinden. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Weltmeisterschaft 2020 zusammen mit allen genehmigten Play! Pokémon-Veranstaltungen am 31. März 2020 nach gründlicher Prüfung der zuständigen Gesundheitsbehörden abgesagt. Es war geplant, die Pokémon-Weltmeisterschaften 2021 als erweiterte Pokémon-Weltmeisterschaften in London stattfinden zu lassen, da alle Einladungen zu den Pokémon-Weltmeisterschaften 2020 auch für die Weltmeisterschaften 2021 anerkannt werden.[1] Am 9. Februar 2021 wurde schließlich entschieden, dass die Austragung um ein weiteres Jahr auf 2022 verschoben wird.[2] Am 17. März 2022 wurde angekündigt, dass die Weltmeisterschaften weiterhin in London und vom 18. bis 21. August 2022 stattfinden würden.[3]
Darüber hinaus wurde diese Weltmeisterschaft über vier Veranstaltungstage ausgetragen, anders als in den vorangegangenen Jahren an drei Tagen. Dies lag an der Aufstockung der Wettbewerbe von drei (Sammelkartenspiel, Videospiel und Pokémon Tekken DX) auf fünf (zusätzlich Pokémon GO und Pokémon UNITE). Pokémon GO trat zwar bereits 2019 in Erscheinung, war dort jedoch lediglich eine Nebenveranstaltung. Pokémon UNITE wurde erstmalig als Wettbewerb ausgetragen; im Gegensatz dazu war die Weltmeisterschaft 2022 die letzte, bei der ein Wettbewerb in Pokémon Tekken DX ausgetragen wurde.[4] Weiterhin waren die Wettbewerbe wie üblich in drei Altersklassen unterteilt: Junioren (bis einschließlich 12 Jahren), Senioren (13 bis 16 Jahre) und Meisterklasse (ab 17 Jahren).
Das Turnier war, wie in den Jahren zuvor auch, per Liveübertragung sowohl auf dem offiziellen YouTube-Kanal als auch auf dem offiziellen Twitch-Kanal verfolgbar. Auf twitch.tv musste dabei beachtet werden, dass jeder Wettbewerb einen eigenen Übertragungskanal hatte (Sammelkartenspiel, Videospiel, Pokémon Tekken DX, Pokémon GO und Pokémon UNITE).
Während der Abschlusszeremonie am Sonntag wurde angekündigt, dass die Pokémon-Weltmeisterschaften 2023 in Yokohama, Japan
, stattfinden werden.
Der Song „Claim Your Glory“ wurde speziell als Titelsong für diese Weltmeisterschaft komponiert.
Nebenveranstaltungen
Allgemein
Während der Weltmeisterschaften gab es nahezu durchgängig Veranstaltungen zu den fünf Wettbewerbsspielen. So fanden beispielsweise am Sonntag ein kostenloser Kurs statt, in dem einem das Spiel Pokémon UNITE beigebracht wurde. In Pokémon GO konnte gegen einen Obolus von jeweils 5 britischen Pfund an Schnitzeljagden oder Pod-Turnieren teilgenommen werden. Pokémon Tekken DX bot ebenfalls für eine Teilnahmegebühr von jeweils 5 Pfund verschiedene kleine Turniere an. Im Videospiel konnte für 5 Pfund ebenso in verschiedenen Formaten, wie beispielsweise dem Calamanero-Cup, gespielt werden. Das Sammelkartenspiel bot für 5 bis 20 Pfund verschiedene Kampfformate an, wie z. B. einen Ditto-Draft oder Raid-Kämpfe. Alle Veranstaltungen, die sich speziell an Junioren richten, waren dabei kostenlos.
Pokémon GO-Event
- → Hauptartikel: Ein weltmeisterliches Event
Vom 18. bis zum 23. August wird es weltweit ein zu den Weltmeisterschaften passendes Event in Pokémon GO geben. Neben Raid-Kämpfen gegen Zacian und Zamazenta, verschiedenen Event-Boni, exklusiven Attacken und vieles mehr, wird es auch ein besonderes Pikachu geben, welches wie das Maskottchen der WM gekleidet ist.
London Open
Am Samstag, dem dritten Turniertag, fand das erste Turnier der Meisterschaftsserie 2023 statt, das London Open. Wettbewerbe wurden im Sammelkarten- und Videospiel ausgetragen. Hochplatzierte Teilnehmer erhielten wie bei Regionalmeisterschaften Championship-Points. Da die Austragung erst am Samstag begann, war es möglich, dass ausgeschiedene Weltmeisterschaftsteilnehmer der Vortage sich noch hierfür anmelden und dabei sein konnten. Die Anmeldegebühr betrug 30 britische Pfund für Spieler der Meisterklasse, während Senioren und Junioren nur 15 Pfund bezahlten. Dies galt jedoch nur, sofern der Teilnehmer bereits ein Zuschauer-Badge gekauft hatte, ansonsten musste dies vor Registrierung geschehen.
Pokémon-Center Pop-up-Store
- → Hauptartikel: Pokémon-Center Pop-up-Store (ExCel Centre London)

Im London ExCeL Center gab es im Laufe der Weltmeisterschaften einen Pokémon Center Pop-up-Laden, der sich in der Capital Hall befand. Er bot zahlreiche Produkte aus dem Pokémon Center als auch exklusiven Merchandise der Weltmeisterschaften, wie das Plüsch-Pikachu-Maskottchen.
Öffnungszeiten (Ortszeit):
- Mittwoch, 12 - 19 Uhr
- Donnerstag, Freitag, Samstag, 8 - 20 Uhr
- Sonntag, 8 - 16 Uhr
Um das Pokémon Center betreten zu können, musste man sich entweder im Vorhinein für einen Termin anmelden oder per virtueller Warteschlange auf Einlass warten.
Galerie
Im Zeitraum der Weltmeisterschaften gab es eine Ausstellung, in der unter anderem Werke aus dem Pokémon Trading Card Game Illustration Contest 2022 ausgestellt wurden.
Preise
Bei diesen Weltmeisterschaften stand ein Preispool von mehr als 1.000.000 US-Dollar zur Verfügung. Außerdem wurden an die 32 besten Spieler im TCG, an die 16 besten Spieler im VGC, an die 64 besten Spieler in Pokémon GO und an die besten 8 Spieler in Pokémon Tekken DX 72 Boosterpacks vergeben.
Sammelkartenspiel | Videospiel | Pokémon Tekken | Pokémon GO | Pokémon UNITE |
---|
alle Altersklassen | |
---|---|
Endplatzierung | Preis |
1. Platz | 25.000 US-Dollar |
2. Platz | 15.000 US-Dollar |
3. und 4. Platz | 7.500 US-Dollar |
5. bis 8. Platz | 5.000 US-Dollar |
9. bis 16. Platz | 2.500 US-Dollar |
17. bis 32. Platz | 1.500 US-Dollar |

Während einer Pokémon Presents am 3. August 2022 wurde zudem eine neue Trophäe präsentiert. Bis zu den Weltmeisterschaften 2019 war diese ein Pikachu auf einem Sockel, welches einen Pokal in den Händen hielt. Nun wurde die Trophäe dahingehend erweitert, als dass Pikachu nun auf eine Pokéball steht, der wiederum auf einem umgedrehten Stativ ruht.[5] Neben der Trophäe erhielten die vier bestplatzierten Teilnehmer auch eine besondere Sammelkarte (siehe dazu hier).
Kommentatoren
Am 1. August wurden auf dem offiziellen Twitteraccount von Play Pokémon eine Aufstellung sämtlicher Experten, die durch die Veranstaltungen führen sollten, veröffentlicht.[6]
- Anna Prosser (Moderatorin)
- Aaron Zheng (VGC Analyse)
- Adam Dorricott (VGC)
- Adam Watson (TCG)
- Alex Williams (Pokkén)
- Caleb Peng (GO)
- Ethan Hegyi (TCG)
- Evan Hashimoto (Pokkén)
- Gabby Snyder (GO)
- Jake Sprague (UNITE)
- Jeff Hoogland (UNITE)
- JJ Mendoza Perez (UNITE)
- Joe Bernard (TCG)
- Joe Brown (VGC)
- Joshua Hiebert (UNITE)
- Kirk Dubé (UNITE)
- Kyle Sucevich (TCG)
- Lee Provost (VGC)
- Lou Akcos-Cromie (VGC)
- Rosemary Kelley (VGC)
- Ross Gilbert (TCG)
- Russell Klein (Pokkén)
- Scott Glaza (VGC)
- Shelbie Bou (TCG)
- Sierra Hunter (VGC)
- Steven Sanders (GO)
- Will Dunphey (GO)
Wettbewerbe
Die Weltmeisterschaften begannen offiziell am Donnerstag, dem 18. August, um 9:00 Uhr Ortszeit mit der Eröffnungszeremonie. Nach einer kurzen Pause wurden anschließend die Swiss Rounds (siehe hierzu Schweizer System) im Modus Best-of-Three
im Sammelkarten- und Videospiel ausgetragen. Zeitgleich fanden die Qualifikationshoffnungsrunden für Pokémon Tekken und Pokémon GO statt.
Am Freitag startete schließlich auch der Wettbewerb in Pokémon UNITE mit der Gruppenphase. Im Sammelkarten- und Videospiel wurden erneut Swiss Rounds ausgetragen. Zu diesem Zeitpunkt starteten auch die bereits qualifizierten Teilnehmer, die sich mit einer hohen Punktzahl im Laufe der Saison oder durch eine Top-4-Platzierung bei der letzten WM qualifizierten, in das Turnier. In Pokémon GO und Pokémon Tekken begannen die Hauptrunden, wobei es in letzterem an diesem Tag auch zu den Finalspielen und der Siegerehrung kam.
Am Samstag starteten die Top Cut-Runden im Sammelkarten- und Videospiel, bis nur noch zwei verbleibende Spieler für das Finale übrig blieben. In Pokémon GO und UNITE begannen die Hauptrunden, wobei in beiden Spielen auch die Finalspiele und Siegerehrungen stattfanden.
Am Sonntag, dem letzten Turniertag, fanden die Finalbegegnungen im Sammelkarten- und Videospiel statt. Begonnen wurde hierbei mit dem Sammelkartenspiel, aufsteigend von den Junioren zur Meisterklasse. Im Anschluss liefen die Kämpfe im Videospiel nach derselben Reihenfolge ab. Nach dem letzten Kampf folgte eine kurze Unterbrechung, nach der die Siegerehrung und Abschlusszeremonie um ca. 16:30 Uhr Ortszeit abgehalten wurde.
Wettbewerb | Tag |
---|---|
Eröffnungszeremonie | Donnerstag, 9:00 Uhr (Ortszeit) |
Pokémon Tekken DX, alle Klassen | Freitag, ca. 15:30 Uhr (Ortszeit) |
Pokémon GO, alle Klassen | Samstag, ca. 14:00 Uhr (Ortszeit) |
Pokémon UNITE | Samstag, ca. 17:00 Uhr (Ortszeit) |
Sammelkartenspiel, alle Klassen | Sonntag, 9:00 Uhr (Ortszeit) |
Videospiel, alle Klassen | Sonntag, direkt im Anschluss |
Abschlusszeremonie | Sonntag, ca. 16:00 Uhr (Ortszeit) |
Aus deutscher Sicht hatten sich 57 Teilnehmer in allen fünf Wettbewerben vorab für die Weltmeisterschaften qualifiziert. Darunter auch die beiden Weltmeister Kaya Lichtleitner (2019) und Robin Schulz (2018).
Sammelkartenspiel
Im Sammelkartenspiel wurde im Standard-Format gespielt. Hierbei waren nahezu alle Karten der Erweiterung Schwert & Schild bis zur damals aktuellen Pokémon GO sowie die SWSH Black Star Promos erlaubt. Ausnahmen bildeten dabei Karten, die z. B. in Japan nicht erschienen sind, übergroße Karten oder die Karten aus den Reproduktionen der Weltmeisterschaftsdecks. Neben den Karten aus der Kooperation mit dem englischen Fußballverband waren folgende Karten nicht erlaubt.
- Eilbote Pikachu (SWSH Black Star Promos SWSH074)
- Special Delivery Charizard (SWSH Black Star Promos SWSH075)
- Siegfrieds Glurak-V (SWSH Black Star Promos SWSH133)
- Dunkles Feelinara-V (SWSH Black Star Promos SWSH134)
- Eilbote Bidiza (SWSH Black Star Promos SWSH177)
- Galar-Barrikadax (SWSH Black Star Promos SWSH193)
Aufgrund der unterschiedlichen Erweiterungen im asiatischen und vor allem dem japanischen Raum wurden auch hier verschiedene Karten nicht für die Weltmeisterschaften zugelassen, da sie nicht oder noch nicht im internationalen Raum erschienen sind. Dazu erhielten die japanischen Spieler ein detailliertes Dokument für alle Erweiterungen ab Star Birth sowie die S-P Promotional cards, welches genau spezifizierte, welche Karten der Erweiterungen legal zu spielen sind. Dabei wurden jedoch versehentlich auch Kartennamen und Kartennummern für die Erweiterung Verlorener Ursprung und die zu dem Zeitpunkt unbenannte Erweiterungen SWSH12 (Silberne Sturmwinde) und SWSH12.5 (Zenit der Könige) sowie mehrere unveröffentlichte Promokarten geleakt.[7] In jenem Dokument befanden sich jedoch auch mehrere Fehler zu beispielsweise Kartennummern in den internationalen Erweiterungen.
Junioren

Haruki Miyamoto aus Japan war der Titelverteidiger. Neuer Weltmeister wurde der aus Japan stammende Rikuto O., der im Finale gegen den Kanadier Tristan Tse 2-1 gewann.
Weltmeisterschaftsdeck
Eine Reproduktion von Rikuto Ohashis benutztem Deck Ice Rider Palkia erschien im März 2023.
Senioren

Kaya Lichtleitner aus Deutschland war die Titelverteidigerin und stieg am zweiten Tag in den Wettbewerb ein. Sie schloss die Schweizer Runde auf Platz 52 ab. Der US-Amerikaner Liam Halliburton gewann das Finale im Sudden Death mit 2-1.
Weltmeisterschaftsdeck
Eine Reproduktion von Sebastian Lashmets benutztem Deck Cheryl Again erschien im März 2023.
Meisterklasse

Der Neuseeländer Henry Brand war der Titelverteidiger und stieg am zweiten Tag in den Wettbewerb ein. Ondřej Škubal aus Tschechien siegte im Finale über den Japaner Daichi Shimada 2-0 und wurde so zum Weltmeister gekürrt.
Weltmeisterschaftsdeck
Reproduktionen von Ondřej Škubals benutztem Deck ADP und André Chaissona Deck The Shape of Mew erschienen im März 2023.
Videospiel
Im Videospielwettbewerb wurde auf den Editionen Pokémon Schwert und Schild gekämpft. Seit dem zweiten Meisterschaftsjahr auf den Editionen Pokémon Ultrasonne und Ultramond 2019 wurde eine Saison in Serien unterteilt. Während es 2019 noch drei Serien waren, waren es in dieser Saison, 2022, bereits 12. Die Regeln für Serie 12 entsprachen dem GS-Cup-Format. Die Kämpfe bestanden dabei aus Doppelkämpfen, erlaubt waren sämtliche Pokémon des Nationalen Pokédex, sofern sie in Galar erhalten wurden oder das Kampfregel-Symbol besaßen. Ein Team bestand aus sechs Pokémon, von denen nur vier pro Kampf eingesetzt werden durften. Darüber hinaus waren in jedem Team bis zu zwei der teilnahmebeschränkten Pokémon zugelassen. Mysteriöse Pokémon waren weiterhin nicht zugelassen, Pokémon wurden auf Level 50 gesetzt und doppelte Pokémon (gemeint ist hierbei die Dex-Nummer) waren ebenso nicht erlaubt wie doppelte Items. Spieler durften Gigadynamax einsetzen. Jeder Kampf dauerte dabei insgesamt 20 Minuten, in denen jeder Spieler pro Runde eine Eingabezeit von 45 Sekunden und eine Spielzeit von insgesamt 7 Minuten hatte. Ein Spieler gewann schließlich die Begegnung, sofern er zwei von drei Kämpfen gewonnen hatte.
Die teilnahmebeschränkten Pokémon sind nachfolgend aufgelistet:
Mewtu, Lugia, Ho-Oh, Kyogre, Groudon, Rayquaza, Dialga, Palkia, Giratina, Reshiram, Zekrom, Kyurem, Xerneas, Yveltal, Zygarde, Cosmog, Cosmovum, Solgaleo, Lunala, Necrozma, Zacian, Zamazenta, Endynalos und Coronospa.
Junioren

Der Taiwanese Pi Wu war der Titelverteidiger und stieg bereits am ersten Tag in den Wettkampf ein, konnte sich aber nicht für die Endrunde qualifizieren. Kosaku Miyamoto aus Japan siegte im Finale 2-0 gegen die Australierin Kiara Nguyen.
Kosaku Miyamotos Team
Senioren

Ko Tsukide aus Japan war der Titelverteidiger, nahm in diesem Jahr jedoch in der Meisterklasse teil, in der er das Achtelfinale erreichte. Der Japaner Yasuharu Shimizu siegte im Finale gegen den Australier und Weltmeister von 2017 Nicholas Kan mit 2-0.
Yasuharu Shimizus Team
Meisterklasse

Naoto Mizobuchi aus Japan war der Titelverteidiger. Er erreichte das Viertelfinale und schied dort gegen den späteren Sieger Eduardo Cunha aus. Er gewann das Finale 2-1 gegen den Spanier Guillermo Castilla Diaz.
Eduardo Cunhas Team
Pokémon Tekken DX
Die Wettkämpfe in Pokémon Tekken DX fanden in diesem Jahr zum letzten Mal statt. Acht Senioren sowie 16 Spieler der Meisterklasse traten gegeneinander in einer Doppelelimination an. Gewinner wurden dabei im Best-of-Five-Format ermittelt. Eine letzte Gelegenheit zur Teilnahme bot die Qualifikationshoffnungsrunde. Sie fand am Donnerstag nach der Eröffnungszeremonie statt. Die Teilnahmegebühr betrug dabei 30 britische Pfund und sowohl der Sieger der Senioren als auch die vier besten Spieler der Meisterklasse erhielten eine Einladung zur Hauptveranstaltung am Folgetag. Die Qualifikationshoffnungsrunde wurde ebenfalls als Doppelelimination ausgetragen.
Senioren

Collin „ashninja1“ Jones aus den USA war der Titelverteidiger. Der aus Großbritannien stammende Reuben „Fruitprime“ Staples sicherte sich im Duell gegen den Australier „Wefroe“ mit einem 3-0 Sieg den Titel.
Meisterklasse

Hiroki „Subutan“ Ishida war der Titelverteidiger, schied jedoch im Viertelfinale der Verliererrunde aus. Nach einem Reset sicherte sich der US-Amerikaner Davon „Shadowcat“ Amos, der sich zuvor durch die Qualifikationshoffnungsrunde kämpfe, mit einem 3-2 Sieg über seinen Landsmann „Mewtater“ den Sieg.
Pokémon GO
Nach dem Einladungsturnier während der Weltmeisterschaften 2019, bei dem der Kanadier „PoGoKieng“ als Sieger hervorging, war Pokémon GO in diesem Jahr ein vollwertiger Wettbewerb. Die Kämpfe wurden im Superliga-Format ausgetragen und waren in die Senioren und Meisterklasse unterteilt, sofern sich genügend Teilnehmer für die Seniorenklasse meldeten. Eine letzte Gelegenheit zur Teilnahme bot die Qualifikationshoffnungsrunde. Sie fand am Donnerstag nach der Eröffnungszeremonie statt. Die Teilnahmegebühr betrug dabei 30 britische Pfund und sowohl der Sieger der Senioren als auch die zwei besten Spieler der Meisterklasse erhielten eine Einladung zur Hauptveranstaltung am Folgetag. Sowohl die Qualifikationshoffnungsrunde als auch die Hauptveranstaltung wurde als Doppelelimination ausgetragen. Die Finals fanden schließlich am Samstag statt.
Senioren

Der Brite/Schweizer Maxwell „MEweedle“ Ember gewann das Finale mit 3-2 gegen „alan716“.
Meisterklasse

Der Sieger des vorangegangenen Einladungsturnier, „PoGoKieng“, schied in der zweiten Runde aus. Robert „DancingRob“ Waßmer aus Deutschland gewann das Finale mit 3-2 gegen den Südkoreaner „godanhada“.
Pokémon UNITE
Erstmalig wurde während der Pokémon Weltmeisterschaften ein Wettbewerb in Pokémon UNITE ausgetragen. Hierfür hatten sich 16 Teams mit jeweils 5 Teilnehmern qualifiziert. Zu Beginn wurden die Teams in vier Gruppen aufgeteilt, wobei sich aus jeder Gruppe nur die besten zwei für die Endrunde qualifizierten, die als Doppelelimination ausgetragen wurde. Eine Begegnung wurde im Best-of-Three ausgetragen. Nachstehend folgt eine Auflistung der Anzahl der Teams pro Region.
Region | Anzahl der Teams |
---|---|
Nordamerika, Europa, Japan, Südkorea, Asien-Pazifik |
2 |
Mexiko, Zentralamerika, Südamerika (Westen), Südamerika (Osten), Ozeanien, Indien |
1 |
Gruppenphase
Am 2. August wurde durch den offiziellen Twitteraccount zur Pokémon UNITE Meisterschaftsserie die Gruppenauslosungen bekanntgegeben.[8] Kurz vor dem Start der Gruppenphase wurde am selben Tag bekannt, dass nur noch 13 Teams in neu ausgelosten Gruppen antreten würden.[9] Ein paar Tage zuvor hatten sich die Teams QLASH und Stamina CA gemeinsam via Twitter mitgeteilt, dass sie aufgrund einiger Visa-Probleme nicht einreisen könnten[10] und Team Cruelty schriebt, es gäbe eine Situation außerhalb ihrer Möglichkeiten.[11]
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
T2 (Japan) |
3-0 | Renaissance (Asien-Pazifik) |
1-1? | BLVKHVND (Nordamerika) |
2-0 | IX Gaming (Nordamerika) |
3-0 |
No Show (Südkorea) |
2-1 | Eternity (Südkorea) |
1-1? | IClen (Ozeanien) |
1-1 | Nouns Esports (Europa) |
2-1 |
Orangutan (Asien-Pazifik) |
1-2 | Secret Ship (Japan) |
1-1? | Apprentice Unleashed (Europa) |
0-2 | Xis (Südamerika (Osten)) |
1-2 |
Revenant Esports (Indien) |
0-3 |
Endrunde

BLVKHVND aus Nordamerika krönnten sich mit einem 3-0 im Finale über Nouns Esports zum Titelträger.
Viertelfinale (Gewinner) | Halbfinale (Gewinner) | Finale (Gewinner) | Finale | Reset Finale | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
T2 | 2 | |||||||||||||||||||||
Nouns Esports | 1 | T2 | 0 | |||||||||||||||||||
Renaissance | 2 | Renaissance | 2 | |||||||||||||||||||
IClen | 0 | Renaissance | 0 | BLVKHVND | 3 | |||||||||||||||||
BLVKHVND | 2 | BLVKHVND | 2 | Nouns Esports | 0 | |||||||||||||||||
No Show | 1 | BLVKHVND | 2 | |||||||||||||||||||
IX Gaming | 2 | IX Gaming | 0 | |||||||||||||||||||
Eternity | 1 | |||||||||||||||||||||
Runde 1 (Verlierer) | Viertelfinale (Verlierer) | Halbfinale (Verlierer) | Finale (Verlierer) | |||||||||||||||||||
Nouns Esports | 2 | IX Gaming | 0 | |||||||||||||||||||
IClen | 0 | Nouns Esports | 2 | Nouns Esports | 2 | Renaissance | 0 | |||||||||||||||
No Show | 2 | T2 | 2 | T2 | 1 | Nouns Esports | 2 | |||||||||||||||
Eternity | 0 | No Show | 0 |
Pokémon-Verteilung
Während der Weltmeisterschaften wurden ein Fatalitee und ein Victini verteilt. Das Fatalitee wurde an alle Teilnehmer und Besucher der Weltmeisterschaften lokal verteilt. Victini hingegen wurde mittels des Passworts W0RLD22V1CT0RY verteilt. Das Passwort war nur bis zum 21. August einlösbar.
Galerie
-
Das Artwork zur Weltmeisterschaft
-
Artwork zum Hauptmaskottchen Pikachu
-
Artwork zum Hauptmaskottchen Roserade
-
Das Logo zur abgesagten Weltmeisterschaft 2020
Weiterführende Links
- Offizielle Veranstaltungsseite
- Offizielle englische Webseite
- Aktuelle Regeln des Sammelkartenspiels
- Videos der Finalkämpfe:
- Video des TCG Junioren Finals
- Video des TCG Senioren Finals
- Video des TCG Meisterklasse Finals
- Video des VGC Junioren Finals
- Video des VGC Senioren Finals
- Video des VGC Meisterklasse Finals
- Video des Pokémon Tekken DX Senioren Finals
- Video des Pokémon Tekken DX Meisterklasse Finals
- Video des Pokémon GO Meisterklasse Finals
- Video des Pokémon UNITE Finals
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Mitteilung zur Verlegung auf pokemon.com
- ↑ Offizielle Mitteilung zur 2. Verlegung auf pokemon.com
- ↑ Terminankündigung WM 2022
- ↑ Twitterbeitrag von Play Pokémon zur Absetzung der Pokémon Tekken Wettbewerbe
- ↑ Präsentation der neuen Trophäe
- ↑ Vorstellung der Kommentatoren
- ↑ News-Beitrag von PokeGuardian
- ↑ Bekanntgabe der Gruppenphase (Pokémon UNITE), 02.08.2022
- ↑ neue Gruppeneinteilung Pokémon UNITE, 19.08.2022
- ↑ QLASH und Stamina CA Stellungnahme zur Abwesenheit
- ↑ Stellungsnahme Team Cruelty
Pokémon-Events | |
---|---|
Ingame-Events | 1. Generation2. Generation3. Generation4. Generation5. Generation6. Generation7. Generation8. Generation9. Generation |
Jährliche Events | ![]() (2014 bis 2017)Pokémon Days (2005 bis 2013) ![]() (2002 bis 2008)Pokémon-Weltmeisterschaften (seit 2004) |
Sonstige | Celebi-TourPokéPark 2005Jungle ToursSymphonic Evolutions |