Pokémon-Weltmeisterschaften 2010

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2010 fanden vom 13. bis 15. August 2010 im Hilton Waikoloa Village Hotel in Waikoloa Village auf Hawaii, USA statt.
Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung Diamant & Perl bis Entfesselt erlaubt.
Im Videospiel wurde im Doppelkampfformat auf den Editionen HeartGold und SoulSilver gekämpft. Erlaubt waren alle Pokémon des Nationalen Pokédex mit Ausnahme der teilnahmebeschränkten. Dennoch durften die Teilnehmer offiziell bis zu vier der folgenden Pokémon ins Team nehmen, pro Kampf aber immer nur zwei davon auswählen und einsetzen: Mewtu, Lugia, Ho-Oh, Kyogre, Groudon, Rayquaza, Dialga, Palkia und Giratina.
Sammelkartenspiel
Junioren
Vorjahressieger Tsubasa Nakamura erreichte das Achtelfinale, schied dort jedoch gegen den US-Amerikaner Koichi Nishida aus. Yuka Furusawa aus Japan sicherte sich nicht nur den Titel, sondern war auch die erste weibliche Gewinnerin klassenübergreifend.
Weltmeisterschaftsdeck
Eine Reproduktion von Yuka Furusawas benutztem Deck Power Cottonweed erschien im November 2010.
Senioren
Takuto Itagaki schaffte es dieses Jahr bis ins Achtelfinale, wo er gegen seinen Landsmann Toya Nishimaki verlor und ausschied. Der Kanadier Jacob Lesage wurde Itagakis Nachfolger in der Senioren-Klasse.
Weltmeisterschaftsdeck
Eine Reproduktion von Mychael Bryans benutztem Deck Happy Luck erschien im November 2010.
Meister
US-Amerikaner Stephen Silvestro kam nicht über die Swiss Rounds hinaus. Sein Nachfolger wurde der Japaner Yuta Komatsuda.
Weltmeisterschaftsdeck
Eine Reproduktion von Yuta Komatsudas benutztem Deck LuxChomp of the Spirit erschien im November 2010. Ebenfalls erschien eine Reproduktion von Michael Pramawats benutztem Deck Boltevoir im November 2010.
Videospiel
Junioren
Titelverteidiger Jeremiah Fan durfte in diesem Jahr in der Senioren-Klasse teilnehmen, schied dort aber bereits in den Swiss Rounds aus. Shota Yamamoto aus Japan gewann das Finale gegen seinen Landsmann Santa Ito.
Shota Yamamotos Team
Senioren
Kazuyuki Tsuji, der Vorjahressieger, kamm nicht über die Swiss Rounds hinaus und wurde dort Elft-Platzierter. US-Amerikaner Ray Rizzo gewann seinen ersten WM-Titel, gegen den Japaner Yasuki Tochigi
Ray Rizzos Team






Pokémon-Verteilung
Dieses Iksbat wurde an alle Teilnehmer und Besucher der Weltmeisterschaft verteilt.
Artwork
-
Das Artwork zur Weltmeisterschaft
Pokémon-Events | |
---|---|
Ingame-Events | 1. Generation2. Generation3. Generation4. Generation5. Generation6. Generation7. Generation8. Generation9. Generation |
Jährliche Events | ![]() (2014 bis 2017)Pokémon Days (2005 bis 2013) ![]() (2002 bis 2008)Pokémon-Weltmeisterschaften (seit 2004) |
Sonstige | Celebi-TourPokéPark 2005Jungle ToursSymphonic Evolutions |