Pokémon-Weltmeisterschaften 2023
Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2023 fanden vom 11. bis 13. August 2023 im PACIFICO Yokohama Convention Center(en) in Yokohama
, Japan
statt und waren die 18. Austragung dieser Veranstaltung.
Allgemeines
Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2023 in Yokohama wurden im Zuge der Abschlusszeremonie der Weltmeisterschaften 2022 angekündigt.
Diese Weltmeisterschaften wurden wieder über drei Veranstaltungstage ausgetragen, da im Gegensatz zum Vorjahr ein Wettbewerb in Pokémon Tekken DX nicht mehr ausgetragen wurde. Weiterhin fanden Wettbewerbe im Sammelkartenspiel, Videospiel, Pokémon GO und Pokémon UNITE statt. Sammelkarten- und Videospiel waren wie üblich in drei Altersklassen unterteilt: Junioren (bis einschließlich 12 Jahren), Senioren (13 bis 16 Jahre) und Meisterklasse (ab 17 Jahren).
Das Turnier war, wie in den Jahren zuvor auch, per Liveübertragung sowohl auf dem offiziellen YouTube-Kanal als auch auf dem offiziellen Twitch-Kanal verfolgbar. Auf twitch.tv musste dabei beachtet werden, dass jeder Wettbewerb einen eigenen Übertragungskanal hatte (Sammelkartenspiel, Videospiel, Pokémon GO und Pokémon UNITE).
Während der Abschlusszeremonie am Sonntag wurde angekündigt, dass die Pokémon-Weltmeisterschaften 2024 in Honolulu, Hawaii
, USA
, stattfinden werden.
Nebenveranstaltungen
Allgemein
Während der Weltmeisterschaften gab es nahezu durchgängig Veranstaltungen zu den vier Wettbewerbsspielen als auch weitere Aktivitäten.
Yokohama Open
Am Samstag, dem zweiten Turniertag, sollte ursprünglich das erste Turnier der Meisterschaftsserie 2024 stattfinden. Dieses wurde jedoch drei Wochen vor Beginn der Weltmeisterschaften bereits abgesagt.[1] Gründe für diese Entscheidung wurden nicht mitgeteilt.
Pokémon Trainer Cruise
Während des Veranstaltungszeitraums ankerte ein Kreuzfahrtschiff im Hafen von Yokohama, das besucht werden konnte. Das Schiff war im Pokémonstil dekoriert und es gab unter Anderem verschiedene Aktivitäten zum Sammelkarten- und Videospiel an Bord. Der Eintritt war dabei kostenlos.
Preise

Bei diesen Weltmeisterschaften stand ein Preispool von mehr als 1.000.000 US-Dollar zur Verfügung. Außerdem wurde an die 32 besten Spieler im TCG, an die 16 besten Spieler im VGC, an die 32 besten Spieler in Pokémon GO und an die besten vier Spieler in Pokémon UNITE 72 Boosterpacks vergeben. Zudem gab es eine besondere Promo-Karte für die besten vier sowie eine besondere Pikachu-Trophäe.
Sammelkartenspiel | Videospiel | Pokémon GO | Pokémon UNITE |
---|
alle Altersklassen | |
---|---|
Endplatzierung | Preis |
1. Platz | 25.000 US-Dollar |
2. Platz | 15.000 US-Dollar |
3. und 4. Platz | 7.500 US-Dollar |
5. bis 8. Platz | 5.000 US-Dollar |
9. bis 16. Platz | 2.500 US-Dollar |
17. bis 32. Platz | 1.500 US-Dollar |
Kommentatoren
Am 19. Juli wurden auf dem offiziellen Twitteraccount von Play Pokémon eine Aufstellung sämtlicher Experten, die durch die Veranstaltungen führen sollten, veröffentlicht.[2]
- Anna Prosser (Moderatorin)
- Chip Richey (TCG)
- Ethan Hegyi (TCG)
- Kyle Sabelhaus (TCG)
- Kyle Sucevich (TCG)
- Ross Gilbert (TCG)
- Shelbie Bou (TCG)
- Aaron Zheng (VGC)
- Adam Dorricott (VGC)
- Labhoisa Akcos-Cromie (VGC)
- Lee Provost (VGC)
- Rosemary Kelley (VGC)
- Scott Glaza (VGC)
- Caleb Peng (GO)
- Gabby Snyder (GO)
- Jim Lawson (GO)
- Steven Sanders (GO)
- Will Dunphey (GO)
- Evan Hashimoto (UNITE)
- Jake Sprague (UNITE)
- Joshua Hiebert (UNITE)
- Kelly Wilson (UNITE)
- Kirk Dubé (UNITE)
Wettbewerbe
Die Weltmeisterschaften begannen offiziell am Freitag, dem 11. August, um 9:00 Uhr Ortszeit (2:00 Uhr MESZ) mit der Eröffnungszeremonie. Nach einer kurzen Pause wurden anschließend die Swiss Rounds (siehe hierzu Schweizer System) im Modus Best-of-Three
im Sammelkarten- und Videospiel ausgetragen. Zeitgleich fand die Gruppenphase für Pokémon UNITE und die Doppeleliminationsrunden in Pokémon GO statt.
Am Samstag starteten auch die bereits qualifizierten Teilnehmer, die sich mit einer hohen Punktzahl im Laufe der Saison qualifizierten oder durch einen WM-Sieg im Vorjahr bereits qualifiziert waren, in das Turnier. Im Sammelkarten- und Videospiel wurden erneut Schweizer Runden ausgetragen. Sobald sich genügend Leute für die nächste Runde qualifiziert hatten, starteten die Top Cut-Runden, bis nur noch zwei verbleibende Spieler für das Finale übrig blieben. In Pokémon GO wurden die Runden fortgesetzt, bis die Teilnehmer des Finals feststanden. In Pokémon UNITE begannen die Hauptrunden, wobei auch die Finalspiele und Siegerehrung stattgefunden haben.
Am Sonntag, dem letzten Turniertag, fanden die Finalbegegnungen in Pokémon GO sowie im Sammelkarten- und Videospiel statt. Begonnen wurde hierbei mit Pokémon GO. Im Anschluss daran folgte das Sammelkartenspiel, aufsteigend von den Junioren zur Meisterklasse und schließlich die Kämpfe im Videospiel nach derselben Reihenfolge. Nach dem letzten Kampf folgte eine kurze Unterbrechung, nach der die Siegerehrung und Abschlusszeremonie um ca. 17:00 Uhr Ortszeit abgehalten wurde.
Wettbewerb | Tag |
---|---|
Eröffnungszeremonie | Donnerstag, 9:00 Uhr (Ortszeit) |
Pokémon UNITE | Samstag, 9:00 Uhr (Ortszeit) |
Pokémon GO | Sonntag, 8:45 Uhr (Ortszeit) |
Sammelkartenspiel, alle Klassen | Sonntag, direkt im Anschluss, ca. 10:15 Uhr (Ortszeit) |
Videospiel, alle Klassen | Sonntag, direkt im Anschluss, ca. 14:15 Uhr (Ortszeit) |
Abschlusszeremonie | Sonntag, ca. 17:00 Uhr (Ortszeit) |
Aus deutscher Sicht haben sich 47 Teilnehmer in allen vier Wettbewerben vorab für die Weltmeisterschaften qualifiziert. Darunter auch die drei Weltmeister Kaya Lichtleitner (2019), Robin Schulz (2018) und Robert Waßmer (2022).
Sammelkartenspiel
Im Sammelkartenspiel wurde im Standard-Format gespielt. Hierbei waren nahezu alle Karten mit den Regelzeichen E, F und G erlaubt, somit also Karten der Erweiterung Glänzendes Schicksal bis zur damals aktuellen Entwicklungen in Paldea sowie die SWSH Black Star Promos und SV Black Star Promos. Ausnahmen bildeten dabei Karten, die z. B. in Japan nicht erschienen sind, übergroße Karten oder die Karten aus den Reproduktionen der Weltmeisterschaftsdecks.
Junioren

Neuer Weltmeister wurde der aus Taiwan stammende Shao Tong Yen, der im Finale gegen den Brasilianer Gabriel Borges Torres 2-0 gewann.
Weltmeisterschaftsdeck
Eine Reproduktion von Shao Tong Yens benutztem Deck Lost Box Kyogre erschien im März 2024.
Senioren

Der Brasilianer Gabriel Fernandez gewann das Finale mit 2-0.
Weltmeisterschaftsdeck
Eine Reproduktion von Gabriel Fernandez’ benutztem Deck Colorless Lugia erschien im März 2024.
Meisterklasse

Vance Kelley aus den USA siegte im Finale über den Norweger Tord Reklev 2-1 und wurde so zum Weltmeister gekürrt.
Weltmeisterschaftsdeck
Reproduktionen von Vance Kelleys benutztem Deck Mew's Revenge und Tord Reklevs Deck Psychic Elegance erschienen im März 2024.
Videospiel
Im Videospielwettbewerb wurde auf den Editionen Pokémon Karmesin und Purpur gekämpft. Die Regeln entsprachen dem GS-Cup-Format. Die Kämpfe bestanden dabei aus Doppelkämpfen, erlaubt waren sämtliche Pokémon des Paldea-Dex, sofern sie in Paldea erhalten oder aus Pokémon HOME übertragen wurden. Ausgenommen waren hierbei Koraidon und Miraidon.
Ein Team bestand aus sechs Pokémon, von denen nur vier pro Kampf eingesetzt werden durften. Pokémon wurden auf Level 50 gesetzt und doppelte Pokémon (gemeint ist hierbei die Dex-Nummer) waren ebenso nicht erlaubt wie doppelte Items. Spieler durften Terakristallisierung einsetzen und gewannen schließlich die Begegnung, sofern sie zwei von drei Kämpfen gewonnen hatten.
Junioren

Sora Ebisawa aus Japan siegte im Finale 2-0 gegen Landsmann Kohei Ukai.
Sora Ebisawas Team
Senioren

Der Japaner Tomoya Ogawa siegte im Finale gegen den Niederländer Robbie Schaaij mit 2-0.
Tomoya Ogawas Team
Meisterklasse

Shohei Kimura gewann das Finale 2-0 gegen den Deutschen Michael Kelsch.
Shohei Kimuras Team
Pokémon GO
In diesem Jahr wurde der Pokémon GO-Wettbewerb nur in der Meisterklasse ausgetragen. Die Kämpfe wurden im Superliga-Format ausgefochten. Ein Team bestand dabei aus sechs Pokémon, wobei nur drei im Kampf eingesetzt wurden. Es waren sämtliche in Pokémon GO erhältliche Pokémon erlaubt, mit Ausnahme von Ditto, Ninjatom, Rocara, Diancie sowie den Regionalformen von Arktos, Zapdos und Lavados. Der Wettbewerb wurde als Doppelelimination im Best-of-Three bzw. in den Finalbegegnungen als Best-of-Five ausgetragen. Die Finals fanden schließlich am Samstag statt, mit dem großen Finale am Sonntag.
Meisterklasse

Maxwell Ember gewann 2022 die Seniorenklasse und tritt in diesem Jahr in der Meisterklasse neben Vorjahressieger Robert Waßmer an. Beide verloren jedoch bereits in der Gruppenphase und schieden am ersten Tag aus. „ItsAXN“ aus den USA gewann das Finale mit 3-1 gegen seinen Landsmann „xXRubixMasterXx“.
Pokémon UNITE
Für den diesjährigen Wettbewerb hatten sich 31 Teams mit jeweils fünf bzw. sechs Teilnehmern qualifiziert. Zu Beginn wurden die Teams in acht Gruppen aufgeteilt, wobei sich aus jeder Gruppe nur die beste Mannschaft für die Endrunde qualifiziertr, die als Doppelelimination ausgetragen wird. Eine Begegnung wurde im Best-of-Three ausgetragen; das große Finale als Best-of-Five. Nachstehend folgt eine Auflistung der Anzahl der Teams pro Region.
Region | Anzahl der Teams |
---|---|
Nordamerika, Europa, Japan | 4 |
Lateinamerika (Nord), Asien-Pazifik (Osten) Asien-Pazifik (Westen) |
3 |
Brasilien, Lateinamerika (Süden), Ozeanien, Südkorea, Indien |
2 |
Gruppenphase
Am 28. Juli 2023 wurde durch den offiziellen Pokémon UNITE YouTube-Kanal die Gruppenauslosungen durchgeführt.[3][4] Am 10.08.2023 wurde bekannt gegeben, dass drei Teams (FS Esports, Team Tamerin und STMN ESPORTS) nicht teilnehmen werden und somit die Gruppen kurzfristig etwas umarrangiert wurden.[5] Einzig FS Esports hat via Instagram bekannt gegeben, dass es bei ihren Teammitgliedern zu Problemen mit den Visa kam.[6]
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
PERÚ |
3-0 | Orangutan |
2-1 | 00 Nation |
2-0 | AKJIL |
3-0 |
Hoenn |
2-1 | Rex Regum Qeon |
2-1 | Talibobo Believers |
1-1 | Amaterasu |
2-1 |
Team3Stars |
1-2 | Nouns Esports |
2-1 | iClen |
0-2 | Rise Gaming |
1-2 |
Secret Ship |
0-3 | EXO Clan |
0-3 | Fusion |
0-3 | ||
Gruppe E | Gruppe F | Gruppe G | Gruppe H | ||||
Mjk |
3-0 | OMO Abyssinian |
2-0 | Luminosity |
2-0 | Oyasumi Makuro |
2-0 |
TeamMYS |
2-1 | Team YT |
1-1 | TimeToShine |
1-1 | Kumu |
1-1 |
Team Peps |
1-2 | UD Vessuwan |
0-2 | S8uL Esports |
0-2 | Entity7 |
0-2 |
TTV |
0-3 |
Endrunde

Luminosity aus Nordamerika, letztes Jahr bekannt als BLVKHVND, krönten sich mit einem Sieg von 3-0 im Finale über OMO Abyssinian von den Philippinen zum zweifachen Titelträger.
Pokémon-Verteilung
Während der Weltmeisterschaften war ein Gastrodon für die Spiele Pokémon Karmesin und Purpur und eine Glurak-ex-Sammelkarte für das Pokémon-Sammelkartenspiel-Live erhältlich. Sowohl Gastrodon als auch die Glurak-ex-Karte waren über jeweils ein Passwort erhältlich, welche während der Liveübertragungen veröffentlicht wurden. Das Gastrodon entsprach dabei demjenigen, welches der Meisterklassensieger der Weltmeisterschaften 2022 Eduardo Cunha verwendet hatte.
Darüber hinaus gab es eine lokale Verteilung per Seriencode eines Nigiragi (gestreckte Form).
-
Die goldene Glurak-ex-Karte
Musik
Für die Weltmeisterschaft wurden insgesamt sechs Songs produziert:
Songtitel | Thema |
---|---|
Legendary | Allgemeiner Titelsong |
Victory Road | Song zur Abschlusszeremonie |
Immortalized | Titelsong Sammelkartenspielwettbewerb |
Anytime Anywhere | Titelsong Videospielwettbewerb |
Look How Far We’ve Come | Titelsong Pokémon GO-Wettbewerb |
Edge of Greatness | Titelsong Pokémon UNITE-Wettbewerb |
Galerie
-
Das Artwork zur Weltmeisterschaft
-
Artwork zum Hauptmaskottchen Pikachu
-
Artwork von Felori
-
Artwork von Krokel
-
Artwork von Kwaks
Weiterführende Links
- Offizielle deutsche Veranstaltungsseite
- Offizielle englische Veranstaltungsseite
- Offizielle englische/japanische Veranstaltungsseite
- Videos der Finalkämpfe:
Einzelnachweise
- ↑ Absage des Yokohama Open durch Play Pokémon
- ↑ Vorstellung der Kommentatoren
- ↑ Auslosung der Gruppenphase (Pokémon UNITE), 28.07.2023
- ↑ Bekanntgabe der Gruppenphase via Twitter (Pokémon UNITE), 28.07.2023
- ↑ Bekanntgabe der neuen Gruppen via Twitter (Pokémon UNITE), 10.08.2023
- ↑ Aussage FS Esports zum Nichtantreten, 10.08.2023
Pokémon-Events | |
---|---|
Ingame-Events | 1. Generation2. Generation3. Generation4. Generation5. Generation6. Generation7. Generation8. Generation9. Generation |
Jährliche Events | ![]() (2014 bis 2017)Pokémon Days (2005 bis 2013) ![]() (2002 bis 2008)Pokémon-Weltmeisterschaften (seit 2004) |
Sonstige | Celebi-TourPokéPark 2005Jungle ToursSymphonic Evolutions |
![]() |
Dieser Artikel war Artikel der Woche in der Kalenderwoche 36/2023. |