Pokémon-Weltmeisterschaften 2013

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2013 fanden vom 09. bis 11. August 2013 im East Building des Vancouver Convention Centre in Vancouver, British Columbia
, Kanada statt. Es war die erste Weltmeisterschaft, die außerhalb der USA stattfand.
Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung Schwarz & Weiß bis Plasma-Sturm erlaubt.
Im Videospiel wurde im Doppelkampfformat auf den Editionen Schwarz 2 und Weiß 2 gekämpft.
Alle Pokémon des National-Dex, mit Ausnahme der teilnahmebeschränkten, waren erlaubt. Die Attacken Schlummerort und Freier Fall waren nicht erlaubt. Letztere auf Grund eines Spielfehlers.
Sammelkartenspiel
Junioren

Titelverteidiger Shuto Itagaki trat in der Senioren-Klasse an. Dort kam er jedoch nicht über die Swiss Rounds hinaus. Ondrej Kujal aus Tschechien wurde zum neuen Weltmeister gekürt.
Weltmeisterschaftsdeck
Eine Reproduktion von Yugo Satos benutztem Deck Ultimate Team Plasma erschien im November 2013.
Senioren

Der Kanadier Chase Moloney musste in diesem Jahr in der Meister-Klasse antreten. Er erreichte zwar die Finalrunde, schied jedoch im Achtelfinale aus. Kaiwan Cabbabe aus Australien wurde sein Nachfolger in der Senioren-Klasse.
Weltmeisterschaftsdeck
Eine Reproduktion von Clement Lambertons benutztem Deck Anguille Sous Roche erschien im November 2013. Ebenfalls erschien eine Reproduktion von Ian Whitons benutztem Deck American Gothic im November 2013.
Meister

Vorjahressieger Igor Costa zog sich noch während der Swiss Rounds aus dem Turnier zurück. Erneut konnte Jason Klaczynski den Titel für sich beanspruchen. Mit seinem dritten Erfolg im TCG zog er mit Ray Rizzo im VG gleich, der ebenfalls drei Weltmeistertitel gewinnen konnte.
Weltmeisterschaftsdeck
Eine Reproduktion von Jason Klaczynskis benutztem Deck Darkrai erschien im November 2013.
Videospiel
Junioren

Abram Burrows startete in diesem Jahr in der Senioren-Klasse, wo er nicht über die Swiss Rounds hinaus kam. Im Finale bezwang der US-Amerikaner Brendan Zheng den Japaner Fuko Nakamichi und wurde zum neuen Titelträger gekürt.
Brendan Zhengs Team
Senioren

Titelverteidiger Toler Webb nahm in der Meister-Klasse teil, wo er nur knapp den Einzug in die Finalrunden verpasste. Hayden McTacish aus den USA sicherte sich gegen seinen Landsmann Ben Hickey den Titel.
Hayden McTavishs Team





Meister

Rekordweltmeister und Vorjahressieger Ray Rizzo hatte in diesem Jahr kein Glück. Er kam nicht über die Swiss Rounds hinaus. Arash Ommati aus Italien wurde zum neuen Weltmeister. Er war bis dato der erste europäische Weltmeister im Videospiel.
Arash Ommatis Team
Pokémon-Verteilung
Dieses Farbeagle wurde an alle Teilnehmer und Besucher der Weltmeisterschaft verteilt.
Artwork
-
Das Artwork zur Weltmeisterschaft
Weiterführende Links
- Video des TCG Junioren Finals
- Video des TCG Senioren Finals
- Video des TCG Meister Finals
- Video des VG Junioren Finals
- Video des VG Senioren Finals
- Video des VG Meister Finals
Pokémon-Events | |
---|---|
Ingame-Events | 1. Generation2. Generation3. Generation4. Generation5. Generation6. Generation7. Generation8. Generation9. Generation |
Jährliche Events | ![]() (2014 bis 2017)Pokémon Days (2005 bis 2013) ![]() (2002 bis 2008)Pokémon-Weltmeisterschaften (seit 2004) |
Sonstige | Celebi-TourPokéPark 2005Jungle ToursSymphonic Evolutions |