Kiai Palkia (04-009)

Aus PokéWiki
SwowoJonny


Benutzerseite Diskussion adeal.gif Artikel der Woche Team-Listen CSS JS Art.-Vorbereitung


★Artikel: Sipale★

Sipale
en: Emeras
Artwork verschiedener Sipale
<hier kommt TOC hin>

Als Sipale (auch Ringelschmuck) bezeichnet man eine Itemgruppe von verschiedenen ovalförmigen Edelsteinen mit mysteriösen Kräften. Sie kamen erstmals in Pokémon Super Mystery Dungeon vor und sind bislang nur dort erhältlich. Ein Sipal muss an einem Ringel befestigt und am Pokémon getragen werden, um seine eigentliche Funktion zu aktivieren. Insgesamt gibt es 62 Sipale, davon sind zwei jedoch nicht im Spielverlauf erhältlich. Sipale sind nicht stapelbar.

Einige Effekte der Sipale und Ringel ersetzen die sogenannten IQ-Fähigkeiten vergangener Ableger und ähneln den Talenten aus Retterteam DX. Viele jener Effekte sind sogar identisch.

Die ersten Sipale werden im Glitzerberg eingeführt. In allen vorherigen Dungeons können keine gefunden werden.

Vorkommen und Verhalten in Dungeons

Sipale kommen einzig und allein in allen Mysteriösen Dungeons in Pokémon Super Mystery Dungeon, wo Items spawnen können, vor. Ausnahmen bilden hierbei der Einstiegspfad, der Immergrüne Wald, der Gruselige Wald, das Rotomurf-Bergwerk und der Wald hinter der Schule, da diese im Laufe der Handlung betreten werden, wenn Sipale noch nicht eingeführt wurden. Im Praxisunterricht „Ringel und Sipale“ innerhalb des Glitzerberges hinter der Schule von Ruhenau wird erstmals das Generieren von Sipalen ermöglicht.

Die ersten Sipale im Spiel auf dem Glitzerberg

Während Ringel auch außerhalb von Dungeons käuflich erworben, gelagert und geschenkt werden können, sind Sipale dungeongebunden. Sipale im Beutel verschwinden, wenn eine Dungeonreise beendet wird. Sie können in Zwischenspeicherpunkten, die in einigen Dungeons zur Verfügung stehen, auch nicht in Lagertruhen abgelegt werden. Ebenso können Sipale im Kecleon-Laden der Dungeons nicht verkauft werden. Im Gegensatz sind Sipale auch keine Items, die dort erworben werden können. Selten kommt es vor, dass im Dungeon ein Ringel gefunden werden kann, an dem bereits ein zufälliger Sipal befestigt ist. Der einzige Sipal, der nicht schon vorher in einem Ringel stecken kann und im Spiel verfügbar ist, ist Erkenntnis.

Um einen Sipal aufzusammeln, muss der Spieler das Item innerhalb einer variierenden Rundenzahl erreichen. Die Rundenzahl wird über dem Sipal selbst angezeigt. Je größer ein Raum ist, in welchem sich ein Sipal befindet, umso größer ist die Anzahl an Runden bzw. Schritten, für die das Item erreicht werden muss. Der Sipal muss dabei nicht eingesammelt werden. Es genügt, wenn der Teamanführer oder ein festes anderes Teammitglied auf den Sipal läuft. Kann er also nicht eingesammelt werden, wird der Schrittzähler zurückgesetzt und der Sipal kann später ohne Frist eingesammelt werden. Die Berührung seitens Gegnern, Klienten und hilfsbedürftigen Pokémon ist dabei nicht geltend.

Erreicht man den Sipal nicht in der vorgegebenen Zeit, zersplittert er in Sipalstaub. Dieser kann vom Spieler eingesammelt werden, in dem er drüber läuft. Dies zählt nicht als Einsammeln eines Items und wird daher aber nicht im Beutel angezeigt. Wenn genügend Sipalstaub eingesammelt wurde, kann ein Sipal entstehen, der ohne Frist eingesammelt werden kann. Was für ein Sipal entstehen kann, ist dabei aber komplett zufällig und hängt nicht vom zerbrochenen Sipal ab. In manchen Dungeons kann auch Sipalstaub vorkommen, ohne dass vorher ein Sipal zerbrochen ist.

Die Sipale Gegenleistung und Pfadfinderschlag sind im Spiel einprogrammiert, aber nicht erhältlich.

Effekte und Anwendung

Sipale besitzen zwei unterschiedliche Möglichkeiten angewendet zu werden. Die erste ist hierbei das direkte Anwenden am Pokémon. Verwendet der Spieler den Sipal bei einem Pokémon, wird ein vom Sipal abhängiger Statuswert für die Dauer der Dungeonreise erhöht.

Ein Ringel, der mit Stärkeplus X bestückt wurde

Die zweite und empfohlene Anwendung ist das Anstecken eines Sipals in einem Ringel. Jeder Ringel besitzt eine verschiedene Anzahl von Steckplätzen. Wird ein Sipal in einen Steckplatz eingesetzt, aktiviert sich die jeweils besondere Fähigkeit der Sipale. Dadurch, dass verschiedene Steckplätze existieren, ist es möglich viele Sipalfähigkeiten auf einmal auf ein Pokémon anwenden zu können. Hierbei gibt es wenige Ausnahmen von Sipalen, die darauf berufen mit anderen Sipalen gleichzeitig angesteckt zu sein. Ein Beispiel sind hier Stärkeplus X und Stärkeplus Y. Beide an sich erhöhen die Stärke von Attacken, doch wenn beide kombiniert werden, wird hier die Genauigkeit ebenfalls erhöht. Wenn bei einem Ringel sämtliche Steckplätze belegt sind, ist es möglich einen Sipal zu ersetzen. Wird ein Sipal ersetzt, verliert der jeweils entfernte Sipal jedoch auch seinen Effekt und wird gelöscht. Das Ersetzen kann nicht rückgängig gemacht werden.

Um die Wirkung der Sipale im Ringel anwenden zu können, muss der Ringel jedoch an ein Pokémon ausgerüstet werden.

Ein besonderer Sipal - Erkenntnis - bringt dem Pokémon, an diesem jener Ringel mit Erkenntnis ausgerüstet ist, in den gleichnamigen Erkenntnis-Zustand. Bei Pokémon, wo es möglich ist, kann somit auch die Mega-Entwicklung ausgelöst werden. Erkenntnis ist der einzige Sipal, der nach einiger Zeit verschwindet und den Effekt auflöst.

Manipulation von Sipalen

Durch die Sipaltausch-Falle kann ein Sipal durch einen anderen ersetzt werden. Sollte eine Sipalschwund-Falle aktiviert werden, wird ein Sipal komplett entfernt und wird nicht ersetzt. Selbige Wirkung hat auch die Attacke Magensäfte, wenn sie ein Pokémon mit einem ausgerüsteten besteckten Ringel trifft. Durch das Verkleben, was zum Beispiel durch das Laufen auf eine Klebe-Falle passieren kann, wird der Sipal zur direkten Anwendung auf ein Pokémon unmöglich. Der Sipal kann jedoch ohne Probleme in ein Ringel eingesteckt werden, ohne, dass der Effekt darunter leidet oder unbrauchbar wird.

Spielbeschreibung

„Das Item rechts oben ist ein Sipal. Du musst ihn einsammeln, bevor der Countdown abgelaufen ist, sonst zersplittert er! Nutze das Schiebepad, während du R gedrückt hältst, um dich diagonal fortzubewegen und schnell zum Sipal zu gelangen.“
– Abenteuer-Tipp, bei der ersten Sichtung eines Sipals
„Der Sipal ist zersplittert! Wenn du mehrere Sipalsplitter einsammelst, setzen sie sich zu 1 Sipal zusammen. Doch wenn du den R-Knopf geschickt nutzt, kannst du zu einem Sipal gelangen, bevor er zersplittert!“
– Abenteuer-Tipp, beim ersten zerbrochenen Sipal

In anderen Sprachen

Sprache Name
Deutsch Sipal
Englisch Emera
Japanisch ラピス Lapis
Französisch Éphélite

Bildmaterial





★Artikel: Ringel★

Ringel
en: Looplets
Artwork eines Ringels
<hier kommt TOC hin>

Als Ringel bezeichnet man Items zum Halten, die als Schmuckstücke gelten. Sie kamen erstmals in Pokémon Super Mystery Dungeon vor und sind bislang nur dort erhältlich. Ringel dienen primär als Träger von Sipalen, deren Effekte aktiviert werden, wenn sie in einem Ringel eingesteckt sind. Insgesamt gibt es 42 Ringel. Sie sind nicht stapelbar.

Einige Ringel haben Sekundäreffekte und ersetzen so vergangenere Items zum Halten, wie unter anderem die Bänder und. Viele jener Effekte sind sogar identisch. Unterscheiden tun sich die Ringel ebenfalls durch die Anzahl von Steckplätzen, in welche die Sipale eingesetzt werden.

Die ersten Ringel werden vor der Erkundung des Glitzerberges von Kukmarda übergeben und somit eingeführt. In allen vorherigen Dungeons können keine gefunden werden.

Vorkommen und Anwendung

Grafik zur Anwendung eines Ringels

Ringel können nach der Absolvierung der Praxisstunde „Ringel und Sipale“ im Glitzerberg in jedem Dungeons von Pokémon Super Mystery Dungeon erhalten werden, wo Items generell spawnen können. Sie können ebenso im Kecleon-Laden erworben werden. Ebenso ist es möglich sie als Belohnung für eine Mission oder in Schatzboxen zu erhalten. Selten kommt es vor, dass im Dungeon ein Ringel gefunden werden kann, an dem bereits ein zufälliger Sipal befestigt ist. Der einzige Sipal, der nicht schon vorher in einem Ringel stecken kann und im Spiel verfügbar ist, ist Erkenntnis. Der Sekundäreffekt eines Ringels wirkt auch, sollte kein Sipal eingesteckt worden sein, solange er an einem Pokémon ausgerüstet ist.

Besondere Ringel

Selten kann es vorkommen, dass ein Ringel eine rote Umrandung als Symbol hat (). In dem Falle handelt es sich um eine besondere bzw. erweiterte Variante eines anderen Ringels. Diese haben immer zwei Steckplätze mehr. Eine Ausnahme bilden alle Ringel, die Statuswerte erhöhen. Diese fügen nur einen Steckplatz hinzu. Zusätzlich lassen sich diese Ringel (bis auf den Gold-Ringel) 50 % teurer verkaufen. Sie sind in Dungeons nur sehr selten zu finden. Andererseits sind sämtliche Ringel, die in Echnatolls Goldtausch erworben werden können und nicht zu den Schätzen der Welt gehören, automatisch Ringel mit roter Markierung.

Spielbeschreibung

„Du kannst deine Mitstreiter über den Menüpunkt „Geben“ mit einem Ringel ausstatten. Öffne mit einem kurzen Druck auf B das Item-Menü, wähle Ringel und anschließend „Geben“ aus, um es auszuprobieren.“
– Abenteurer-Tipp, bei dem Betreten des Glitzerberges
Ringel entfalten ihre Wirkung, wenn du sie mittels „Geben“ deinem Mitstreitern überreichst. Solange ein Pokémon ihn bei sich trägt, profitiert es von seinem Effekt. Ringel mit einem -Symbol haben viele Steckplätze für Sipale.“
– Tipps für Abenteurer - „Ringel“

In anderen Sprachen

Sprache Name
Deutsch Ringel
Englisch Looplet
Japanisch リングル Ringle
Spanisch Brazal
Französisch Anneau
Italienisch Cerchio

Bildmaterial





★Farben für die Spin-Offs★

→ Hauptseite: Vorlage:Spiel/Color

Sämtliche Hauptspiele haben Farben, welche für die verschiedenen Vorlagen innerhalb der Spiele-Artikel genutzt werden. Hier sammle ich Vorschläge für solche Farben für alle Spin-Offs.

Spiel light border
Generation 1
Pocket Monsters Stadium A0A1C0 6C7283
Pokémon Trading Card Game D70000 202274
Pokémon Pinball FAFA2E E71017
Pokémon Stadium F43D33 8B3A3A
Pokémon Puzzle League 845C9A 574479
Hey You, Pikachu! FDBA05 3099CE
Super Smash Bros. FBF80A D01335
Pokémon Snap FF4040 8B1A1A
Picross NP Vol. 1 F7AD29 D64200
Pokémon Play It! 8895B7 5D6875
PokéROM 848484 FDBA05
Pokémon Project Studio: Rote Edition FF6347 8B2500
Pokémon Project Studio: Blaue Edition 63B8FF 006EA0
Generation 2
Pokémon Puzzle Challenge 9392BC 74366C
Pokémon Trading Card Game 2 848484 D9D235
Pokémon Stadium 2 82AFAF 898932
Super Smash Bros. Melee 836FFF CD0000
Generation 3
Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau FF4040 EE0000
Pokémon Mystery Dungeon: Team Rot E7030E BA1218
Pokémon Ranger 007BC8 86A35E
Pokémon Pinball Rubin und Saphir 185D9F D4261B
Pokémon Masters Arena FFA500 CD0000
Pokémon Channel EEEE00 446EAB
Pokémon Colosseum 7F92FF AD0000
Pokémon XD: Der Dunkle Sturm 7191AD 383976
Pokémon Dash F7CC13 DF2428
Pokémon Link! FBEB02 CD950C
Pokémon Tsuri Taikai DS CB7928 925100
Pokémate F6B826 F0812F
Generation 4
Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Zeit 7FCEF4 62A8DC
Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Dunkelheit D40010 820B09
Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Himmel 5AEF2D 70AF24
Pokémon Fushigi no Dungeon: Susume! Honō no Bōkendan FF34B3 CD3700
Pokémon Fushigi no Dungeon: Ikuzo! Arashi no Bōkendan 60CAE6 006EA0
Pokémon Fushigi no Dungeon: Mezase! Hikari no Bōkendan FFF665 FEB001
Pokémon Ranger: Finsternis über Almia EE8262 86A35E
Pokémon Ranger: Spuren des Lichts B4DCD9 86A35E
Pokémon Rumble E55A20 CD3333
Pokémon Battle Revolution FBEB02 007BC8
Super Smash Bros. Brawl FF6663 A37869
My Pokémon Ranch B77228 884E1D
PokéPark Wii: Pikachus großes Abenteuer 24C5E1 FDC513
Pokémon Battrio C8C8C8 FDC500
Pokémon Sammelkartenspiel Online FF6663 446EAB
Generation 5
Pokémon Mystery Dungeon: Portale in die Unendlichkeit A8DCF4 44423A
Super Pokémon Rumble F88F1C 4BBEE8
Pokémon Rumble U D9E2E6 0195C7
Pokémon Card Game Asobikata DS F4F265 E6BF0C
Pokémon Conquest CEC7C6 F1D22C
Pokémon Ie TAP? 63B8FF 00A82A
PokéPark 2: Die Dimension der Wünsche 84CFF2 F9C81F
Lernen mit Pokémon: Tasten-Abenteuer F57D00 0171B7
Pokémon Traumradar 7FFF8E 223337
Pokémon TRETTA Lab. for Nintendo 3DS F5DC5A 0F0964
Generation 6
Pokémon Super Mystery Dungeon B27ABC CF9627
Pokémon Rumble World F9DA68 0084D0
Super Smash Bros. for Nintendo 3DS FF7F7F FF4242
Super Smash Bros. for Nintendo Wii U 8AE8EB 3A52E2
Pokémon Link: Battle! C551FF FF4800
Pokémon Art Academy F2EA68 482019
Pokémon Tekken FAF333 374266
Pokémon Ferienlager FF6363 B66013
Pokémon Shuffle FFFFFF 808080
Pokémon Shuffle Mobile FFFFFF 0263A5
Odoru? Pokémon Ongakutai FCD603 6C3903
Pokémon Picross F49DC3 572418
Pokémon GO 7F92FF 08224E
Pokémon Duel 3A9FBA 103A47
Generation 7
Pokémon Rumble Rush 00CBF0 D85D00
Pokémon: Karpador Jump FF8300 CD6B30
Pokémon Tekken DX FAF333 374266
Pokémon-Spielhaus 68D6D0 C13421
Pokémon Quest F89A17 672900
Super Smash Bros. Ultimate FFFFE0 000000
Pokémon Masters EX DECA91 D1A224
Generation 8
Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX 08A1DB C41C41
Pikachu Talk FBEB02 8B4513
Pokémon Smile 3D8EC1 03308A
Pokémon Café Mix EBB48A 8F1A13
Pokémon UNITE FC8E28 57007F
New Pokémon Snap F47F1B 7D3415
Pokémon Sleep 3D8EC1 03308A
Pokémon Wave Hello E0FFFF 3D8EC1
Meisterdetektiv Pikachu 2 FDD100 6B3601
Feedback von Jones (veraltet, nur zur Doku)

★Pokémon-Anspielungen in anderen Medien★

Pokémon ist das größte Medienfranchise der Welt. Als solches hat es in den letzten Jahrzehnten eine bedeutende Rolle in der Popkultur erhalten. Innerhalb verschiedener Filme, Serien, Videospiele und ähnlichen Medien werden oft und gerne Anspielungen gegenüber Pokémon gemacht. Dies reicht von simplen Zitaten, bis hin zu inspirierten Handlungssequenzen, Cameo-Auftritten und Spielelementen.

Es folgt in diesem Artikel eine Auflistung einiger dieser Anspielungen.

Videospiele

The Binding of Isaac-Franchise

The Binding of IsaacWikipedia-Icon und seine Fortsetzung The Binding of Isaac: RebirthWikipedia-Icon sind Videospiele, deren Spielprinzip vor allem darauf basiert, dass man eine Vielzahl verschiedener Items sammelt und mit denen den Spielcharakter Isaac upgradet. Die absolute Mehrheit dieser Items basiert auf verschiedenen Gegenständen, die man bereits aus anderen Medien oder Erzählungen kennt. Somit sind auch einige Pokémon-Anspielungen hier als direkte Items vorhanden, während andere Items durch eine Spielbeschreibung auf Pokémon anspielen.

Im Kernspiel von The Binding of Isaac: Rebirth gibt es ein Item namens „Missing No.“, welches auf dem gleichnamigen Glitch aus Pokémon Rot und Blau basiert. Dieses Item spielt generell auf ein verglitchtes Spielerlebnis an. So ändert es zufallsgeneriert die Werte des Spielers, randomisiert die Items auf einer Ebene und versetzt Isaac selbst in ein glitchiges Aussehen.[1]

Doch dies ist nicht die einzige Anspielung auf einen Glitch. In The Binding of Isaac: RepentanceWikipedia-Icon, dem letzten DLC von Rebirth, gibt es ein Trinket namens „'M“, welches auf dem Glitch-Pokémon 'M (00) basiert. Dieses Item sorgt dafür, dass Items einen anderen Effekt anwenden, wenn man diese einsetzt, was wiederum auf einen Spielfehler anspielt. Optisch ähnelt das Item dem Glitch-Pokémon ▼ W G d.[2]

Im selben DLC taucht auch das Item „TMTRAINER“ auf, welches auf einer Effektkette des Super Glitches basiert. Beim Aufheben werden alle zukünftigen Gegenstände fehlerhaft, was dazu führt, dass sie zu zufälligen Kombinationen von 2-3 Effekten werden, die auf anderen Gegenständen basieren, sowie Effekten, die normalerweise nicht vom Spieler kontrolliert werden, wie z.B. Cutscene-Effekte. Dies basiert auch auf eine fehlerhafte Folge von Bugs. Dessen Beschreibung „ZZAZZ ZZDZZIZZMZZHZZ ZZVZZ ZZOZZ ZZ ZZSZZLZZHZZSZZOZZAZZIZZ“ basiert währenddessen auf einer Folge des Mew-Glitches.[3]

Seit The Binding of Isaac: Afterbirth †Wikipedia-Icon, dem zweiten DLC zu Rebirth, gibt es ein Item namens „Poke Go“, welches auf Pokémon GO basiert.[4] Im Vorgänger-DLCWikipedia-Icon gibt es ein Item namens „Friendly Ball“, welches auf den Pokéball basiert. Beide haben den Effekt eigentliche Gegner-Kreaturen als freundliche Mitstreiter zu verwenden, was auf das Fangen von Pokémon basiert.[5]

Im ersten Spiel The Binding of IsaacWikipedia-Icon gibt es ein Item namens „Cube of Meat“, welches an sich selbst nichts mit Pokémon zu tun hat. Jedoch spielt seine Itembeschreibung „Gotta meat 'em all!“ (zu dt. „Fleisch sie dir alle!“) auf den ehemaligen Pokémon-Slogan „Gotta catch 'em all!“ (zu dt. „Schnapp sie dir alle!“) an. Ein anderes Item, das „Jar of Flies“, besitzt in einer älteren Version wiederum die Beschreibung „Gotta catch 'em all?“, was in einer späteren Version jedoch in „Bug Catcher“ geändert wurde. Ob es sich bei der Änderung an eine Anspielung an die im englischen gleichheißende Trainerklasse Käfersammler handelt, ist jedoch fraglich.[6][7]

Seit Afterbirth † existiert ein Item namens „Metronome“, dessen Itembeschreibung „Waggles a finger“ auf die Animation der Attacke Metronom aus Pokémon anspielt. Das Item aktiviert je nach Raum einen zufälligen anderen Itemeffekt, was ebenfalls auf den Effekt der Attacke anspielt.[8]

Noch im selben DLC existiert ein Item namens „Mystery Gift“, welches namentlich auf das Geheimgeschenk basiert.[9]

Im Repentance-DLC wurde ein Item namens „Plum Flute“ eingeführt, das sowohl namentlich als auch optisch auf die Pokéflöte (engl. Poké Flute) basiert.[10]

Als Co-op-Spieler ist der sekundäre Spieler ein sogenanntes „Co-op baby“, welches vom Aussehen her auf einen zufälligen Charakter aus der Medienwelt basiert. Das „Electric Baby“ basiert hierbei auf Pikachu.[11]

South Park: Der Stab der Wahrheit

Das Videospiel South Park: Der Stab der WahrheitWikipedia-Icon, welches wiederum die Cartoon-Serie South ParkWikipedia-Icon adaptiert, besitzt Sammelgegenstände namens „Chinpokomon“. Dies sind verschiedene Sammelfiguren von kleinen bunten Monstern, die auf die Pokémon-Spezies an sich basieren. Diese zeigen vereinzelt optische Ähnlichkeiten zu echten Pokémon, wie zum Beispiel Enton oder Mauzi. Diese optionalen Sammelgegenstände haben ihren eigentlichen Ursprung in der Serie selbst, siehe hier.[12]

Minecraft

Der Titelbildschirm des Aufbauspiels MinecraftWikipedia-Icon hat sogenannte „splash texts“, also zusätzliche Anmerkungen und Begleittitel, die auf humorvolle Art und Weise den Titel schmücken. Es gibt eines, welches auf das Glitch-Pokémon Missingno. anspielt. Wenn ein Ressourcenpaket eine leere Datei „splash.txt“ enthält, gibt es keine Splash-Texte. Als Splash-Text erscheint aber nicht Nichts, sondern der Text „missingno.“

Außerdem, wenn man bei einem Werkzeug in den Gegenstandsdaten als abbaubaren Block (Eigenschaft: „CanDestroy“) einen nicht existierenden Blocknamen (z.B. „Freitext“) angibt, wird im Inventar „missingno“ als Werkzeugbeschreibung angezeigt.

Zusätzlich existieren AxolotlWikipedia-Icon in Minecraft. Diese Tiere bieten verschiedene Farbkombinationen, die sich von Farbe zu Farbe von der Seltenheit variieren. Bei einer Chance von 1:1200 können blau-farbene Axolotl spawnen, die orange-farbene Kiemenflossen haben. Diese sind eine direkte Anspielung an das Pokémon Hydropi.

Terraria

Datei:Volthase Terraria.png
Der Volthase

In TerrariaWikipedia-Icon ist es möglich einen Begleiter in Form eines Haustiers mit sich zu führen. Dafür werden verschiedene Items benötigt, die auf die unterschiedlichsten Art und Wiesen erhalten werden können. Eines dieser Items ist die Blitzkarotte, welche ab einem 50% gefüllten Bestiarium vom einem NPC verkauft wird, der Zoologin. Legt man diese Blitzkarotte nun im Haustier-Slot an, wird man vom Volthasen begleitet, welcher optisch eine gelbe Version des im Spiel üblichen Hasen ist, der eine bräunliche Stelle am Schweifanfang und zwei bräunliche Streifen am Schweif besitzt, welche offensichtlich den bräunlichen Stellen von Pikachu entsprechen. Darüber hinaus ist der Schweif wie ein Blitz geformt, genauso wie bei Pikachu. Entfernt man sich zu schnell beispielsweise durchs Fliegen oder Fallen vom Haustier, wird es dem Spieler nachfliegen, wobei im Falle des Volthasen blaue Funken entstehen, die vermutlich eine Anlehnung an die Ruckzuckhieb-Attacke von Pikachu aus der Super Smash Bros.-Reihe darstellen sollen.

Persona 5

In Persona 5 basiert der Charakter Futaba Sakura auf eine Gamerin und spielt somit konstant auf unterschiedliche Videospiele an. In der deutschen Version vergleicht sie im Laufe des Dialogs im Treffen zum 5. Rang den Gegenspieler Nishima mit der Polizei, der im Vergleich zur ihr wie „der erste Arenaleiter wirkt.

In der englischen Version spielt Futaba während des Treffens zum 3. Rang auf eine Begegnung mit einem wilden Pokémon an. Sie sagt. „But then I thought about you while I was wandering around the store, and bam, a wild <Name des Protagonisten> appeared!“ Auf deutsch übersetzt würde es in gleicher Manier bedeuten: „[...] Ich wanderte durch den Laden und zack! Ein wildes <Name des Protagonisten> erscheint!“ Der letzte Satz ist dabei ein direktes Zitat, wenn man in einem Hauptspiel einem wilden Pokémon begegnet. In der Übersetzung geriet dieser Satz verloren.

Geometry Dash

Im Rhythmus-basierten Plattformer Geometry DashWikipedia-Icon existieren verschiedene Pokémon-Designs als Vorlage für freischaltbare Icon-Skins.

  • Cube268 basiert auf die Die Schiggy-Meute aus dem Anime, erkenntlich an der ikonischen Sonnenbrille. Für diesen Skin muss man 4000 Monde einsammeln.
  • Cube471 basiert auf Ibitaks Gesicht. Diesen Skin muss man im Diamond Shop gegen Diamanten erwerben.
  • Spider035 basiert auf Mega-Gengar. Diesen Skin muss man mit 35 Soul Shards freischalten.

Noch dazu ist Meteno der Bossgegner aus der sogenannten „Lava Gauntlet“, einer Levelkollektion aus dem Gauntlet Mode in Geometry Dash. Hier ist Meteno das letzte große Hindernis des finalen Levels „Magmatic Sanctuary“.

Weitere

Core Keeper

Im 2D-Survival-Sandbox-Spiel Core Keeper kann man Haustiere aus Eiern erhalten und für den Kampf aufleveln. Eines der seltenen Gegenstände, das man finden kann, ist das Sonderbonbon (in Englischen „Rare Candy“[13]), welches im Aussehen und Funktion seinem Pendant in der Pokémon-Reihe vollkommen nachkommt.

Neptunia

In der Hyperdimension Neptunia-Serie gibt es eine Figur namens Warechu, die oberflächlich diverse Ähnlichkeiten zu Pikachu aufweist. Die englischen Fassungen des zweiten und dritten Teils der Reihe gingen darauf vollends ein, indem sie die Figur zu Pirachu umbenannte.

Wario Land 3

In der Musikbox-Welt von Wario Land 3 kann der Spieler einen Schatz bergen, der an das Pokémon Pikachu erinnert.

Final Fantasy IV
The After Years

Final Fantasy IV: The After Years hat eine Errungenschaft namens „I Choose You!“. Diese erhält man, wenn man alle nicht versteckten Beschwörbaren erhält.

Goat Simulator 3

Im Open World-Ragdoll-Spiel Goat Simulator 3 kann man auf der CosCon '19 einen Stand vorfinden, wo sich Pikachu-Plüschfiguren befinden.

Filme

Serien

American Gods

In der US-amerikanischen Serie American GodsWikipedia-Icon gibt es einen Charakter namens Technical Boy, der in einem Dialog seine Gegner als Pokémon bezeichnet, die nach und nach gefangen werden. Technical Boy ist ein neuer Gott, der auf moderne Technik und dessen junge Medien basiert, wodurch seine Anspielung auf Pokémon einen solchen Hintergrund haben könnte.

Drawn Together

Die Comedy Central-Serie Drawn TogetherWikipedia-Icon, ist eine animierte Parodie von Reality-Shows—gefüllt mit derben und anzüglichem Humor—in welcher Karikaturen und Persiflagen weltweiter Popkultur die Hauptrolle spielen. Eine der acht Hauptfiguren ist Ling-Ling, ein Kampfmonster und eine Persiflage zu Pikachu. Ling-Ling gehörte einst einem Kampfmonster-Trainer namens Gash, welcher eine Parodie von Pokémon-Trainern im Allgemeinen und Ash Ketchum im Speziellen darstellt. Ling-Ling wird—vor allem zu Beginn der Serie—als gewalttätig und psychopathisch dargestellt und spricht in einem nahezu unverständlichen japanisch-inspirierten Kauderwelsch, welcher stets von Untertiteln begleitet wird.

In der deutschen Fassung von Drawn Together wird Ling-Ling von Sabine Bohlmann vertont.

Flip Flappers

In der Action-Comedy-Serie Flip FlappersWikipedia-Icon bekämpfen in der dritten Folge der Serie die beiden Hauptcharaktere Papika und Cocona eine Schurkin in der Wüste. Der Kampf schleudert die beiden Heldinnen in den Himmel. Die Szene ähnelt den Momenten im Pokémon-Anime, an denen Jessie und James in den Himmel geschleudert werden. Wie auch Jessie und James rufen die beiden dabei „Das war mal wieder ein Schuss in den Ofen!“

Kill la Kill

In Kill la KillWikipedia-Icon geht es um die Protagonistin Ryūko Matoi, die vereinfacht erklärt versucht die Präsidentin des Schülerbeirats zu besiegen. Um dies zu tun, muss sie sich ihren stärksten Helfern entgegenstellen, welche als die „Elite Four“ bekannt sind, was eine Anspielung an die Top Vier (engl. Elite Four) ist. Ferner wird es dadurch offensichtlicher, dass ab einem gewissen Punkt der Serie Ryūko alle der Elite Four am Stück und ohne Pause hintereinander besiegen zu müssen, um an die Präsidentin heranzukommen.

Später in der 14. Episode wird die Schülerin Mako Mankanshoku von einer Explosion in die Luft geschleudert. Während sie weiter gen Horizont fliegt, ruft sie „Das war mal wieder ein Schuss in den Ofen!“ Dieser Ausruf wird von Jessie, James und Mauzi in Anime in einem solchen Kontext ikonisch in beinahe jeder Folge des Animes benutzt.

In der 21. Episode kommt eine Szene, in der Mako Mankanshoku durch eine Wunde in den Körper von Ryūko Matoi schlüpft und dort ihre Gedanken kennenlernt. Als sie den Körper wieder verlässt, „ploppt“ sie aus der Wunde. Währenddessen ist das Geräusch eines Pokéballs des Animes zu hören, der sich öffnet und anschließend ein Pokémon freilässt.

Lilo & Stitch - Die Serie

In der 17. Folge der zweiten Staffel der Serie Lilo & StitchWikipedia-Icon debütiert ein illegales Genexperiment 316, welches später den Namen Morpholomäus bekommen hat. Dieses ist ein schleimförmiges Wesen, welches andere Menschen verwandeln kann, indem es vorher Blickkontakt zu dem aufgenommen hat, in was sich der Wirt verwandeln soll. Sehr viele Aspekte gleichen sich hierbei mit Ditto, wobei als einziger Unterschied Ditto sich selbst verwandelt, und Morpholomäus nur andere verwandeln kann.

Später hat Morpholomäus auch einen kleinen Auftritt im Film Leroy & StitchWikipedia-Icon.

Lucky Star

In der 20. Folge der Anime-Serie Lucky StarWikipedia-Icon („Wie man einen Sommer verbringt“) besuchen die Protagonistinnen die Stadt Kyoto. Hier finden sie die goldenen und silbernen Schreine als Wahrzeichen der Stadt. Konata Izumi erwähnte hierbei, dass diese beiden Orte sie sehr an Pokémon Saphir und Rubin erinnert, wobei sie dies mit Pokémon Gold und Silber verwechselt. In der selben Folgen beendet Akira die Sendung mit den Worten „Miauz genau!“ Das ist der Catchphrase von Mauzi vom Team Rocket.

One Piece

In der Anime-Serie One PieceWikipedia-Icon, welche wiederum auf einen Manga basiert, taucht ein Charakter namens Pica (gesprochen Pika) auf. Als Antagonist besitzt er eine auf sich zugeschnittene markante Lache, die beinahe alle wichtigeren Antagonisten in der Serie besitzen. Seine Lache blieb lange Zeit geheim, bis in Folge 708 im Dressrosa-Arc seine Lache mit „Pica Pica Picahaha“ offenbarte. Gepaart mit seiner sehr hohen Stimme spielt das an Pikachus „Pika Pika Pikachu“ an, welches es vor allen im Anime oft nennt.

South Park

In South ParksChinpokomon“-Episode wird das gleichnamige fiktive Franchise eingeführt, die kleine bunte Monster einführt, die von einer Person gefangen werden, welche Ash Ketchum sehr ähnelt. Hierbei handelt es sich um einen Anime, der die Herzen der Kinder erobert. Dieser Anime besitzt zugehörige Videospiele und Merchandise-Produkte, die die Regale der Jugendlichen weltweit füllen. In der Serie werden die Chinpokomon genutzt, um amerikanische Kinder in japanische Soldaten zu manipulieren.

The Big Bang Theory

Are We There Yet?

In der der Folge „The Bad Dream Episode“ haben die Figuren Nick und Kevin eine Diskussion über Film-Fortsetzungen. Nick argumentiert, dass man nicht zu jedem Film eine Fortsetzung machen könne, worauf Kevin antwortet, dass man dies den “Pokémon Leuten” vor dreizehn Filmen hätte sagen sollen. Kevin zählt dann alle bis dato veröffentlichten Pokémon-Kinofilme namentlich auf, Mewtu kehrt zurück mit eingeschlossen.

Gintama

Folge 341

Musik

Anderes

Discord

Die Gaming-Comunity-Plattform DiscordWikipedia-Icon veröffentlichte zu ihren siebten Geburtstag sogenannte „Achievements“, die in Anlehnung an Videospiel-Trophäen verschiedene Errungenschaften haben, die man mit verschiedenen Handlungen absolvieren kann. Zwei davon tragen den Titel „Jetzt gibts Ärger ...“ und „... und es kommt noch härter!“, als eine Anspielung an den Catchphrase von Jessie und James.

Einzelnachweise


★ Welt der Pokémon ★

Dieser Artikel beinhaltet die Welt der Pokémon als Handlungswelt im Pokémon-Universum der Hauptreihe und Spin-offs, die auf jene Welt Bezug nehmen. Für die Welt der Pokémon, wie sie in Pokémon Mystery Dungeon zu sehen ist, siehe Welt der Pokémon (Pokémon Mystery Dungeon).
Welt der Pokémon
ja ポケモンの世界(Pokémon no Sekai)
en World of Pokémon

Screencap der Welt der Pokémon aus
Dies könnten die Anfänge ... von etwas Großem sein!
Allgemeine Informationen
Debüt in
Auftritte
Spielgenerationen
Spiele der Hauptreihe
Spin-off-Spiele
Staffeln im Anime
  • alle Staffeln
Arcs im Manga
Debüt im Manga

Die Welt der Pokémon (auch Pokémon-Welt, Welt oder selten auch Erde genannt) ist ein Planet, auf dem sich die Handlung sämtlicher Hauptspiele und einiger Spin-offs abspielt. Auch ist er Handlungsträger der allermeisten Pokémon-Anime, Manga, Bücher, Musikvideos, dem Meisterdetektiv Pikachu-Kinofilm, Live-Action-Serien und einigen anderen Medien.

Die Pokémon-Welt umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Landmassen und Regionen, die ihre jeweilig eigene Geschichte vorführen. Die Welt der Pokémon wird mit dem Multiversum in unzählige Alternativen und Versionen aufgeteilt, die zueinander nur selten, aber durchaus auch vorhanden, Bezug aufnehmen.

Pokémon heben diese Welt als besonderes Merkmal hervor, einhergehend damit das Zusammenleben mit den Menschen. Gemeinsam haben sie die Pokémon-Welt in eine Zivilisation einbevölkert, die viele verschiedene Kulturen, Bauwerke, Städte und Legenden hervorgebracht haben und bringen.

Eingeführt wurde die Welt der Pokémon in Pocket Monsters Aka und Midori als Haupthandlungsort der Geschenisse. Die erste Darstellung als Planet erfuhr die Welt der Pokémon erst in Darstellungen der Attacke Geowurf in der zweiten Spielgeneration oder im Laufe des Pokémon-Anime als tatsächlicher Himmelskörper.

Geographie

Planetologie

Maike stellt die Erkundung des Mondes nach, im Hintergrund ein Foto der Welt der Pokémon

Über die astronomischen Daten rund um den Planeten der Pokémon-Welt ist sehr wenig bekannt. Was jedoch bekannt ist, ist dass der Planet in einem Sonnensystem liegt. Die sich in der Nähe befindende Sonne ist auf einer geeigneten Entfernung, dass auf dem Planeten ein erdähnliches Klima und die Möglichkeit zum Leben gegeben ist. Ebenfalls hat der Planet mit einem Mond, der ähnlich wie der Erdmond auch einfach nur „Mond“ genannt wird, einen Trabanten auf der Umlaufbahn. Eine Reise zum Mond wurde von der Menschheit bereits durchgeführt und markiert einen großen Wendepunkt in der Geschichte der Raumforschung. Ebenfalls ist bekannt, dass sich in der Nähe ein weiterer Planet befindet. Diese soll eine rote Färbung besitzen und ist Ziel von zukünftigen Raumfahrtmissionen.[1]

Der Planet besitzt zudem einige Einschlagkrater durch AsteroidenWikipedia-Icon, die auf die Pokémon-Welt eingeschlagen sind. Diese haben nur kleinere Schäden angerichtet, wodurch man schätzen kann, dass keine von ihnen sonderlich groß waren. Jedoch ist bekannt, dass ebenfalls MeteoritenWikipedia-Icon die Umlaufbahn kreuzen, die verehrende Folgen haben können. So hätte ein Meteorit, bewohnt durch Deoxys, beinahe den Planeten zerstört, wäre Rayquaza nicht eingeschritten.

Die Pokémon-Welt dreht sich um ihre eigene Achse und folgt einer Umlaufbahn um die Sonne. Dieses Phänomen resultiert in Tageszeiten, Monate und Jahre, die zur Zeitrechnung benutzt werden. Desweiteren ist die Welt der Pokémon von einer Atmosphäre umgeben.[2]

Gliederung

Regionen und andere Eingrenzungen

Die Kalos-Region ist eine Eingrenzung an Städten und Gebieten, wie sie in Pokémon X und Y präsentiert wird

Die Pokémon-Welt wird in Regionen aufgeteilt. Als Regionen versteht man eine Zusammensetzung von Gebieten der Pokémon-Welt, welche eine individuelle Kultur und Geschichte erleben. Regionen sind im Kontext der Pokémon-Medien die Träger der Events eines Eintrags in der Pokémon-Reihe. Selten kommt es vor, dass ein Ableger „seine Region“ im Kontext des Mediums verlässt.

Diese Regionen sind nicht mit Ländern zu vergleichen, wie sie in der realen Welt vorkommen. Selten bis gar nicht besitzen Regionen politische Einflüsse, klardefinierte Grenzen oder Ähnliches. Eher bezeichnen Regionen Zusammenschlüsse von Kultur, Städten und Bewohnern, die eine ähnliche Geschichte erlebt haben. Oft wird das regionale Bündnis durch die Existenz einer Pokémon-Liga gestärkt. Diese umfasst eine Region im Sinne von Arena-Systemen, welche einen Champ einer Region definieren. Auch das Vorkommen gewisser Pokémon-Gruppen macht eine Zusammensetzung der Regionen aus, da diese oft die Grundpopulatione einer Gegend definieren. Ferner haben alle bekannten Regionen einen festen Namen, der alle dazugehörenden Städte definiert.

Staatlich Länder sind Pokémon jedoch nicht fremd. So existierten Königreiche auf Boden heutiger Regionen, die sich im Laufe der Zeit aufgelöst haben. Auch heutzutage kann man noch Königreiche in der Pokémon-Welt vorfinden, die ein klassisches staatlich-geleitetes Königreich darstellen. Auch ist bekannt, dass manche Regionen zusammengefasst Teil eines tatsächlichen Landes sind.[3]

Lage der Regionen und Gebiete zueinander

Die Regionen und alle weiteren Gebiete in Pokémon haben keinen bekannten kartografischen Standard. Nur selten werden Informationen bekannt gegeben, wo sich die Regionen zueinander befinden. Bei ein paar Orten ist eine direkte Nachbarschaft bekannt, wieder andere sind sehr subtil über Informationsbrocken des Franchises hinweg verbunden wurden, indem man kurze Hinweise auf verschiedenste Regionen verteilt über die Spiele gegeben hat.

Die Johto- (Westen) und Kanto-Regionen (Osten) liegen direkt nebeneinander

Wie eben schon erwähnt, ist bereits bekannt, dass Kanto, Sinnoh, Johto und Hoenn in direkter Umgebung voneinander liegen. Professor Samuel Eich bestätigt die Existenz eines umschließenden Landes (in anderen Sprachen wurde dabei Wert gelegt, dass es sich hierbei um den Begriff eines staatlichen Landes, nicht um eines „ländlichen“ Landes handelt), dass diese vier Regionen umschließt. Kanto und Johto liegen dabei direkt nebeneinander. Im Osten von Johto liegt die Kanto-Region direkt an der Küste zum Meer. Die beiden Regionen verbinden sich durch die Route 27 über einen Wasserweg mit dem Silberberg an der Grenze der beiden Regionen als hohe Markierung der Regionsverbindung. Der Süden von Kanto ist um die Sevii Eilande erweitert. Diese Inselgruppe, so durch die Spiele bekannt, gehört direkt zur Kanto-Region und gehört so ebenfalls zu dem vom Professor Eich definierten Land. Das Emeraltal, welches in Pokémon Channel der Haupthandlungsort ist, umfasst ebenfalls Gebiete von Kanto als auch Johto, weswegen die Lage zwischen den beiden Regionen bestätigt ist. Die Sinnoh-Region ist hierbei eher schwierig einzuordnen. Offizielle Grafiken positionieren Sinnoh südöstlich von Kanto. Diese Position scheint aber nicht zu stimmen, da Sinnoh im Radio direkt als nördlich beschrieben wird.[4] Ferner erwähnt eine Person an den Sinjoh-Ruinen, dass die Kulturen von Sinnoh und Johto stark miteinander verwandt sind[5]. Cynthia ergänzt dies und betont, dass beide Völker sich am Punkt der heutigen Ruinen getroffen haben, um dieses Bauwerk zu errichten.[6] Es ist ein Symbol der Zusammenkunft beider Regionen. Auf der Karte im Spiel sind die Ruinen zudem auch im Norden von Johto eingezeichnet, was eine nördliche Positionierung zu Johto dahingehend bestätigt. Nordöstlich der Sinnoh-Region befindet sich die Duellzone, eine Insel, die ebenfalls zu Sinnoh gehört Jene Grafik, die Sinnoh im Südosten von Kanto positioniert, zeigt Hoenn im Südwesten von Johto. Bis auf diese Grafik ist keine andere Grundlage für eine Navigierung bekannt.

Innerhalb der Hoenn-Region befindet sich das Königreich der Wunder. Dieser Ort verhält sich wie ein eben solches Königreich, weswegen davon auszugehen ist, dass es nicht zum Staat rund um Hoenn und seinen Nachbarregionen dazu gehört. Dazu wurde jedoch nie eine weitere Aussage getätigt, weswegen sich nichts bestätigen lässt.

In der Nähe der Kanto-Region liegt eine Inselgruppe, die als Orange-Archipel bekannt ist. Diese Inselkette ist eine unabhängige Region, anders als die Sevii Eilande, und haben viel mit Kanto gemeinsam. Es ist unbekannt, ob das Archipel zu dem Land gehört, welches Professor Eich hervorgehoben hat.

Die drei Regionen Fiore, Almia und Oblivia, welche Haupthandlungsorte der Pokémon Ranger-Reihe sind, liegen nah beieinander, was durch die Zusammenarbeit der Ranger-Union bestätigt wird. Fiore explizit soll hierbei die Region sein, die der Sinnoh-Region am nächsten liege, so Professor Hastings.[7]

Malihe City, eine Stadt in Alola, die auf die fernöstliche Kultur von Johto basiert

Eine weitere Inselgruppe ist die Alola-Region. Hier erzählt man sich, dass Kanto und Johto zu der fernöstlichen Kultur gehören[8][9], was demnach vermuten lässt, dass Alola im weiten Westen aller vier Regionen liegen muss. Die Mutter ergänzt dabei, dass die Kanto-Region sehr weit entfernt liegt.[10] Auch Professor Kukui und ein Globus im Zimmer des Spielers bestätigen dies.[11][12]

Eine weitere große Region ist Einall. Diese Region hat keine bekannte Verbindung zu einer unsbekannten weiteren Region, bis auf eine Ausnahme. Das Decolor-Archipel, welches ebenfalls zu Einall gehört, verbindet die Einall-Region mit der Kanto-Region. Aufgrund der Tatsache, dass die Reisestrecke auf der Einall-Seite in der Nähe von Avenitia beginnt, ist davon auszugehen, dass Kanto sich östlich von Einall befinden muss. Ebenfalls befindet sich auf dem Seegebiet der Einall-Region eine große künstliche Insel, die als Blaubeer-Akademie erbaut wurde. Diese befindet sich ebenfalls östlich der Region, da Moira bestätigt, dass sich die Unterwasserruine in der Nähe befände.[13] Das Dorf der Drachen ist ein Ort, der ursprünglich ind en Videospielen als weit abgelegen von Einall galt. Im Anime ist dieses Dorf jedoch ein Teil von Einall, während im Manga das Dorf als Ebenholz City, also als Teil von Johto, enthüllt wird.

Die Kalos-Region ist ein Ort, der über die Meeresgrenzen hinweg mit einigen Regionen verbunden ist. So berichtet ein Schwimmer in Galar, dass es Meisterschwimmer gibt, die zwischen beiden Regionen hin und her schwimmen.[14] Auch erwähnt ein Schwimmer in Kalos, dass er aus Hoenn nach Kalos geschwommen ist.[15] Diese Aussagen sind bis auf die beiden Zitate der Schwimmer jedoch nicht weiter belegbar.

Die Kronen-Schneelande thront über den Süden Galars

Galar ist aber, so wird über den Arenaleiter Kabu berichtet, weit von Hoenn entfernt.[16] Auch Einall ist laut einer Person weit entfernt.[17] Innerhalb der Galar-Region befinden sich die Rüstungsinsel und Kronen-Schneelande, die im Osten beziehungsweise Süden der Region liegen.

Die Paldea-Region hat, wie Einall auch, keine bekannte Verbindung zu anderen Regionen. Das einzige, was man nachweisen kann, ist dass sie weit entfernt von der Blaubeer-Akademie, also Einall, als auch der Kitakami-Provinz ist.

Ein besonderer Ort ist Ryme City. Diese Großstadt liegt, so wird es in Pokémon Meisterdetektiv Pikachu bestätigt, außerhalb jeder anderen Region, die uns bekannt sei. In der Nähe von Ryme City liegt dabei Capucchi Island. Ebenfalls weiß man von der Stadt Leaventown, welche sehr weit weg von Ryme City ist.

Orte, bei denen wir wissen, dass sie sich in der Pokémon-Welt befinden, aber keinerlei Informationen bekommen im welchem Verhältnis sie zu anderen Regionen stehen, sind die Pokémon-Insel, Lentil, der Nordpol, das Ferneiland, Kitakami, Passio, das Naturschutzgebiet, Leaventown und Pokétopia. Auch werden Länder und Gebiete erwähnt, die in der realen Welt vorkommen und in den Videospielen und dem Anime erwähnt werden. So wird berichtet, dass das Pokémon Mew aus GuyanaWikipedia-Icon in SüdamerikaWikipedia-Icon stammen soll.[18] Ein Forscher in Kanto berichtet außerdem von der TiksiWikipedia-Icon-Provinz, welche im „russischenWikipedia-Icon Niemandsland“ liege. Über Major Bob erzählt man sich, dass er ein Amerikaner sei. Bezug wird hierbei höchstwahrscheinlich auf die Vereinigten Staaten von AmerikaWikipedia-Icon genommen, die ihre Bewohner als „Amerikaner“ bezeichnen. Im Pokédex-Eintrag von Quappo wird zudem der pazifische OzeanWikipedia-Icon erwähnt, während jener von Arkani das Pokémon als chinesischWikipedia-Icon beschreibt.

Liste von Regionen, Staaten und andere größeren Gebietseingrenzungen

Pokémon-Insel
Debüt der Pokémon-Insel:
Pokémon Snap
Königreich der Wunder
Debüt des Königreiches der Wunder:
Die Prinzessin und das Togepi
Orre
Debüt der Orre-Region:
Pokémon Colosseum
Fiore
Debüt der Fiore-Region:
Pokémon Ranger
Oblivia
Debüt der Oblivia-Region:
Pokémon Ranger: Spuren des Lichts
Kalos
Debüt der Kalos-Region:
Pokémon X und Y
Alola
Debüt der Alola-Region:
Pokémon Sonne und Mond
Passio
Debüt der Passio-Region:
Pokémon Masters
Ryme City
Debüt von Ryme City:
Meisterdetektiv Pikachu
Lentil
Debüt der Lentil-Region:
New Pokémon Snap
Kitakami
Debüt der Kitakami-Provinz:
Teil 1: Die Türkisgrüne Maske


Gebiete, bei denen unklar ist, ob sie in der Pokémon-Welt liegen

Bildmaterial

  • Datei:RegionsMoviesMap.jpg
  • In USUM muss irgendwo ein Globus im Raum vom Spieler stehen
  • GTS
  • Map, die man im BW Anime sieht
  • Manga
  • Moosbach City Planetenkarte
  • Geowurf
  • Sprite der DEFINITIV NICHT DIE POKÉARTH MAP IST aus ORAS
  • Hologramm aus dem Anime
  • XY Einschlagsszene der Ultimativen Waffe, beide Versionen
  • Dieser Shot aus der ersten Folge SW
  • dieses Modell aus Film 12
  • Der Shot aus XYZ

Namensherkunft

Pokémon-Welt, Welt der Pokémon, Welt und Erde

In anderen Sprachen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Im Marmoria-Museum erzählt ein alter Mann in den Let’s Go-Videospielen, dass die Menschheit daran arbeitet einen rot-farbigen Planeten zu erkunden.
  2. Eine Bestätigung einer Atmosphäre findet sich mitunter im Pokédex-Eintrag von Mottineva
  3. Im Park der Freunde erwähnt Professor Samuel Eich, dass alle Pokémon des Landes hier hergebracht werden können; ergo Kanto, Johto, Hoenn und Sinnoh
  4. „The Sinnoh music, the sound of the great land to the north, might just lure a bunch of Pokémon to follow you!“- Radioansprache in HeartGold und SoulSilver zur Sinnoh-Musik
  5. „Die Kultur der Sinnoh-Region ist sehr stark mit der von Johto verwandt. Das erkennt man alleine schon am Design der Sinjoh-Ruinen!“ - Eine Person an den Sinjoh-Ruinen in HeartGold und SoulSilver
  6. „In den uralten Ruinen dieser Gegend lassen sich sowohl die Sagen der Alph-Ruinen in Johto als auch die der Speersäule in Sinnoh wiederfinden... Das ist sozusagen der Beweis dafür, dass sich hier vor langer, langer Zeit einmal die Völker von Johto und Sinnoh vermischt haben.“ - Cynthia in HeartGold und SoulSilver über die Sinjoh-Ruinen
  7. Im Kontext zum Manaphy-Ei wird erwähnt, dass es von Sinnoh nach Fiore gespült wurde. Dabei wird ergänzt erwähnt, dass Sinnoh die nahliegenste Region zu Fiore sei.
  8. „Ein Beispiel fernöstlicher Formvollendetheit“ - Ein Schild über Malihe City
  9. „Dieser Ziergarten wurde von Leuten angelegt, die einst aus der Johto-Region hierherkamen!“ - Eine Person im Malihe-Ziergarten
  10. „Alola und Kanto liegen schließlich ganz schön weit voneinander entfernt.“ - die Mutter über Kanto
  11. „Lilly, du weißt ja, bis Kanto ist es sehr, sehr weit.“ - Kukui über Kanto
  12. „Selbst auf diesem kleinen Globus sind Kanto und Alola weit voneinander entfernt.“ - Beschreibung des Globuses im Haus des Protagonisten
  13. Gestern bin ich gemeinsam mit Lumineon zur Unterwasserruine von Einall geschwommen.“ - Moira, während sie sich in der Blaubeer-Akademie befindet
  14. Es soll ja sogar Meisterschwimmer geben, die den ganzen Weg von hier bis zu den Ufern der Kalos-Region schwimmen können!“ - Ein Schwimmer in Galar
  15. „Ich bin den weiten Weg von Hoenn hierher geschwommen.“ - Ein Schwimmer in Kalos
  16. Kabu ist ein feuriger Star, der aus der weit entfernten Hoenn-Region zu uns gekommen ist!“ - Ansager über Kabu und Hoenn
  17. In der Einall-Region soll es eine U-Bahn extra für Kämpfe geben. Aber Einall ist so weit weg...“ - Eine Person in einem Bahnhof von Galar
  18. „Mew was thought to be extinct until it was rediscovered by Dr. Fuji in Guyana.“ - Eine Beschreibung über Mews Herkunft, in dem Falle aus Super Smash Bros.

★ Puks ★

Kiai Palkia
Datei:Battrio 04-009.png
Pokémon Palkia
Typ? Elektro
Offensiver Typ? Elektro
Defensiver Typ? Elektro
Seltenheit Datei:Seltenheit BAT 5 Sterne.png
Level 314159
Kakusei? Kiai
Spezialfähigkeit? Unterstützer
Farben
Basis-Farbe:
schwarz
Spin-Farbe:
rot
Veröffentlichungsinformationen
Series Pokémon Battrio 0
Erweiterung Kessen! Kaiōga Gurādon
Nummer 04-009
Spiel BAT

Kiai Palkia (zu dt. in etwa Kraftschrei-Palkia) ist ein Puck aus Pokémon Battrio und wurde während der Erweiterung Kessen! Kaiōga Gurādon zu Pokémon Battrio 0 veröffentlicht.

Puck-Informationen

Attacke
Donner
Volltrefferquote ★★ (1/12)
Bonus-Attacke
Donner, aber ein anderer (schwöre)
EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT
Datei:Battrio Symbol V.png-Attacke
Noch coolerer Donner
Volltrefferquote ★★★★ (1/34)
Werte
Angriff Verteidigung Initiative
●●●●● ●●●● ►►►►►
15 51 115
Erschöpfung Kosten KP
-20 ★★★ 140
Mobilität Zusatzpower
Normal +20
Beerenleiste Teamleiste
★★★★
Superbeere
Datei:Battrio Superbeere.png Superbeere Eine Superbeere erscheint auf dem Feld. Pokémon, die sie einsammeln, erhalten eine Werterhöhung von Angriff und Initiative.
Spezialfähigkeit
Heuler EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT EFFEKT
Feature
Datei:Battrio Spin blau.png Spin-Angriff TEXT BLAH BLAH TEXT BLAH BLAH


  • Zusätzlich: Angriff und Verteidigung sollten Zusatzindikatoren haben, für Fälle, bei denen Punkte addiert werden. bspw. „120 + 20, wenn überlevelt“. Ich kann dazu kein Konzept finden, Ideen?
  • Teamleiste ist nicht immer mit Sternen, manchmal gibt es keine Werte, dann bitte „—“.
  • Bonus-Attacken müssen nicht zwangsläufig Typen haben. Dementsprechend möchte ich da eine neutralere Hintergrundfarbe, wie die aus meinem Beispiel
  • Spezialfähigkeiten sollen bitte Farben haben, die zu den Icons passen
  • Spin-Attacken können rot, blau oder grün sein. Ich möchte ebendies auch als Hintergrundfarbe, je nachdem welche Spin
  • Superbeere hat IMMER den selben Text!
  • Initiative wechselt von den Dreiecken später zu den Kreisen. Warum? Weiß der Geier. Man braucht also zwei Optionen der Symboldarstellungen.................

Kombos

  1. Möglichkeit: Anführer + Ein Teil eines Trios
  2. Möglichkeit: Duo
  3. Möglichkeit: Trio
  4. Möglichkeit: Trio aus drei nicht näher festgelegten Pokémon einer von drei unterschiedlichen Gruppe von drei Pokémon
  5. Möglichkeit: Trio aus drei nicht näher festgelegten Pokémon aus einer Auswahl von acht Pokémon
  6. Möglichkeit: Keine Kombo --> die einzige, die alleinstehend ist! Die automatisch einbinden, wenn keine Angaben gemacht wurden
  • bestenfalls die Pokémon in Kreisboxen? Ähnlich wie bei PMD? Wenn möglich empfehle ich Icons
  • Pokémon können mehrere Kombos haben, also die Vorlage so designen, dass auch alle theoretisch gestapelt werden können
シンオウ そう ぞう Sinnoh Sozo
(Erschaffen von Sinnoh)
200%
Schaden
Arceus + Dialga Palkia Giratina
(Entweder Dialga, Palkia oder Giratina)
しんか Shinka
(Entwicklung)
140%
Schaden
Glumanda + Glutexo
シンオウみずうみ Sinnoh Mizu Umi
(Seen von Sinnoh)
180%
Schaden
Selfe + Vesprit + Tobutz
シンオウたびのなかま Sinnoh Tabi no Nakama
(Sinnoh-Reisepartner)
250%
Schaden
Chelast + Panflam + Plinfa
Chelcarain Panpyro Pliprin
Chelterrar Panferno Impoleon
(aus jeder Spalte jeweils ein Pokémon)
イーブイ Eievui
(Evoli)
120%
Schaden
Evoli Blitza Aquana Flamara Psiana
Nachtara Folipurba Glaziola
(drei Pokémon aus dieser Pokémon-Gruppe)


Neuauflagen und Alternativen




かくせい Kakusei (Erwachen) sind:

  • きあい Kiai (zu dt. Kraftschrei), engl. Vigor, GELB
  • きずな Kizuna (zu dt. Bündnis), engl. Bond, GRÜN
  • げきど Gekido (zu dt. Wut), engl. Rage, ROT
  • はやて Hayate (zu dt. Sturm), engl. Gale, BLAU
  • やるき Yaruki (zu dt. Inbrunst), engl. Fervor, ORANGE
  • いのり Inori (zu dt. Beten), engl. Prayer, PINK

Seltenheiten werden in Pokébällen gemessen. Bis zu den V-Erweiterungen, ab da sind es Sterne. Und nur da. Warum? Keine Ahnung. Mir egal.


Ja Spin heißt Spin --> スピン DA , Spin. Lass das ma so.


Alles was grün geschrieben ist, ist OPTIONAL!!!