Pocket Monsters Stadium

Aus PokéWiki

Das japanische Spin-off Pocket Monsters Stadium ist nie in Europa oder Amerika erschienen. Es ist offiziell der Vorgänger des hier veröffentlichten Pokémon Stadium. Das hier veröffentlichte Pokémon Stadium ist wiederum sinnbildlich das Pokémon Stadium 2 in Japan. Ein Grund dafür ist, dass man in dieser Version nur 42 Pokémon zur Auswahl hat.

Spielmechaniken

Hauptmenü

Das Spiel beginnt mit einen Fragebildschirm und fragt, ob der oder die Spieler eine Pokémon-Edition für den Nintendo Game Boy verwenden möchten. Wenn nicht, kann der Spieler nur auf den Kampfmodus zugreifen. Der Startbildschirm bietet folgende Auswahlmöglichkeiten:

Das Menü
  • Kampf (バ ト ル): Spieler können gegen andere Mitspieler oder computergesteuerte Gegner kämpfen.
  • Organisieren (い と ん): Spieler können Pokémon und Items zwischen ihren PC-Boxen und Aufbewahrungsboxen im Spiel übertragen.
  • Liste (い ち ら ん): Eine Liste der Pokémon eines Spielers und seiner Statistiken kann angezeigt werden.
  • Pokédex (ず か ん): Spieler können ihre Pokédex-Daten in 3D anzeigen lassen.
  • Registrieren (と う ろ く): Ein Team kann registriert werden.
  • Party (て も ち): Der Spieler kann seine aktuelle Party untersuchen.
  • GB (Game Boy Tower in internationalen Versionen): Auf dem Nintendo 64 kann ein Spiel der ersten Spielgeneration gespielt werden.

Kampfmodi

Der Kampfmodus bietet zwei Modi: Freier Kampf (フ リ ー バ ト ト ル) und Wettbewerb (ト ー ナ メ ン ン).

Freier Kampf

Im Freien Kampf kann ein Spieler gegen einen anderen Spieler oder einen computergesteuerten Spieler unter einem von drei Regelsätzen kämpfen: der L1-30-Teilung, der L50-55-Teilung oder der Freien Schlacht, wo Pokémon eines beliebigen Levels verwendet werden können.

Abgesehen von den Kämpfen, wo man die eigenen Game Boy-Pokémon verwenden kann, gibt es acht vorkonfigurierte Pokémon, die die Spieler verwenden können.

Wettbewerb

Dieser Modus beinhaltet zwei Turniere, die auf offiziellen Pokémon-Turniere basieren.

L1-30-Teilung: Dieses Turnier basiert auf dem Nintendo Cup '98. Es gibt vier Abteilungen: den Monsterball, den Superball, den Hyperball und den Meisterball.

L50-55-Teilung: Dieses Turnier basiert auf dem Nintendo Cup '97. Die Gesamtstufe der drei ausgewählten Pokémon darf 155 nicht überschreiten. Die Gegner in diesem Modus basieren auf den tatsächlichen Teilnehmern des Turniers von 1997.

Die Credits werden nach einem Turnier abgespielt.

Nachdem eines der Turniere beendet wurde, erhält der Spieler ein Upgrade für Doduo Game Boy, mit dem die Game Boy-Spiele mit doppelter Geschwindigkeit mit Frame-Skip gespielt werden können. Wenn beide Turniere beendet sind, erhält man den Dodrio Game Boy, wodurch die Spiele mit Frame-Skip mit dreifacher Geschwindigkeit gespielt werden können.

Pokémon

Im Spiel waren nur 42 Pokémon für das Spiel verfügbar. Die meisten dieser Pokémon wurden in offiziellen Turnieren eingesetzt, ein paar Pokémon wurden für den Typ-Ausgleich hinzugefügt. Hier eine Liste der im Spiel erhältlichen Pokémon.


Während die anderen 109 Pokémon nicht im Kampf eingesetzt werden können, können ihre 3D-Modelle in den anderen Modi angezeigt werden.

Bildmaterial

Trivia

  • Pikachu ist das einzige nicht vollentwickelte Pokémon, das sich in diesem Spiel spielen lässt, seine Weiterentwicklung Raichu erscheint hingegen nicht.
  • Das Spiel ist kompatibel mit Pokémon Gelb, obwohl es älter ist. Einen ähnlichen Verhalt gibt es bei Pokémon Colosseum, welches mit dem einigen Monaten jüngeren Pokémon Feuerrot und Blattgrün kompatibel ist.
  • Während der Credits sind Raupy, Hornliu, Piepi, Pummeluff, Kicklee und Nockchan kämpfend zu sehen, obwohl diese im Spiel nicht spielbar sind.
  • Es sind nicht mal ein Drittel aller Pokémon aus der ersten Generation spielbar. In späteren Stadium/Colosseum-Teilen waren dagegen immer alle Pokémon, bis zu der jeweilig aktuellen Generation, spielbar.

Weblinks