Sonne (Himmelskörper)
![]() |
Dieser Artikel beinhaltet die Sonne als Himmelskörper im Pokémon-Multiversum. Für mehr Inhalte, die nach der Sonne benannt wurden, siehe Sonne. |
| ||||||||||||
![]() Screenshot von der Sonne (Himmelskörper) | ||||||||||||
|
Die Sonne bezeichnet man einen Himmelskörper, der als Stern das Zentrum des Sonnensystems erstrahlt. Auch in der Welt der Pokémon gibt es eine Sonne, die ein Heimatplanet umrundet. Die Sonne ist die primäre Lichtquelle am Tag, thront über den Tageshimmel, beeinflusst die Umwelt, wird von einigen Pokémon als Energiequelle benutzt und spielt eine wichtige kulturelle Bedeutung.
Auch fernab des Heimatplaneten der Hauptreihe werden Sonnen erwähnt. So besitzt beispielweise auch die Pokémon-Welt aus Pokémon Mystery Dungeon eine Sonne.
Ihr Debüt feiert die Sonne in Pokémon Pikachu in Form einer Gedankenblase. Auch wenn die Hauptspiele der ersten Spielgeneration die Existenz einer Sonne bestätigten und Pokémon Goldene Edition und Silberne Edition mit dem Wetterstatus „sonnig“ Sonnenstrahlen direkter präsentieren, war eine eigene tatsächlich gezeigte Sonne erstmals in Pokémon Diamant-Edition und Perl-Edition als Teil der Hauptreihe zu sehen. Pokémon Rubin lies die Sonne dafür bereits vorher mit Handlungsrelevanz debütieren. In den Spin-offs tauchte die als Himmelsobjekt erstmals in Pocket Monsters Stadium auf – neun Jahre vor den Spielen der Hauptreihe.
Stellarastronomie
Astronomische Lage und Struktur

Die Sonne ist der Stern im Sonnensystem, dem der Heimatplanet der Pokémon-Welt angehört. Dieser und mindestens ein anderer rot-farbiger Planet[1] umrunden die Sonne und bewirken somit einen Tag-Nacht-Rhytmus. Als Stern ist die Sonne ein Himmelskörper, der aus Gasen besteht. Diese Gase erreichen hohe Temperaturen, weswegen die Sterne brennen und somit Wärme und Licht ausstrahlen.
Als Himmelskörper ist sie am Tag zu sehen und strahlt mit ihren Sonnenstrahlen auf den Planeten herab. Auch Nachts sind die Sonnenstrahlen in Form von Reflektionen auf den Mond zu erkennen. Die Sonne erscheint in den Farben hellgelb bis weiß am Himmel. In manchen Darstellungen kann sie auch orange bis rötlich sein, hierbei vor allem bei Sonnenuntergang.
Als Phänomen am Himmel
Die Sonne hat durch die Blickweisen von dem Planeten aus besondere Arten und Weisen, wie sie zu sehen sein kann. Beispiel hierfür ist beispielsweise der Sonnenauf- und Sonnenuntergang, bei welchen die Sonne nur als Teil zu sehen ist. Hierbei hat die Sonne Auswirkungen auf die Farbe des Himmels, welcher beispielsweise eine orangene Farbgebung annimmt. Ebenso existiert ein Phänomen, bei welcher der Mond sich aus der Perspektive des Planeten vor die Sonne schiebt und somit die Sonnenstrahlen blockiert. Die Sonnenstrahlen heben hierbei nur noch den Umriss des Mondes hervor und bilden eine sogenannte Sonnenfinsternis.
Dokumentierte Sonnenfinsternisse in Pokémon sind sehr selten. So zeigt Arceus eine Sonnenfinsternis, als es ein Ei in den Sinjoh-Ruinen erschafft. Ebenso ist die Sonnenfinsternis für Arceus ein Moment, den es als zeitlichen Signalpunkt nutzt. So bittet es Damos im zwölften Pokémon-Film zur nächsten Sonnenfinsternis das Juwel des Lebens zurückzugeben. Eine Sonnenfinsternis hat im Laufe des Animes mehrmals eine kleine Relevanz, um gewisse Ereignisse hervorzuheben. In Pokémon Ultrasonne und Ultramond ist ebenso für einen kurzen Zeitraum eine Sonnenfinsternis zu erblicken.
Im Gegensatz dazu gibt es auch die Mondfinsternis. Hier wird auf den Mond der Schatten des Wirtplaneten geworfen, der von der Sonne beeinflusst wird.
Geschichte und Mythen

In Hisui wurde über ein altes Gedicht die Geschichte überliefert, das eines fernen Tages die Sonne einfach verschwand. Als Hisui in Dunkelheit umhüllt war, wurden die Menschen panisch und suchten einen Ort, wo die Sonne schien. So verließen sie Hisui und beschlossen die ferne Welt zu erkunden, um einen Ort zu finden, wo die Sonne scheint. Dadurch blieben nur wenige Menschen in Hisui und überlieferten die alten Geschichten.
Ebenso spielt die Sonne eine zentrale Rolle in der alten Kultur der Alola-Region. Hier beteten einige Menschen den „Sonnenverschlinger“ an, ein mystisches Wesen aus Urzeiten und ein Abgesandter der Sonne. Als jenes Wesen einst Alolas Schutzpatrone mit einer außergewöhnlichen Kraft beschenkte, beschloss es die Könige Alolas mit seiner Anwesenheit zu bereichen. Legenden besagen, es habe all jenen den Weg gewiesen, die ihr Leben vollendet haben. Um ihrer Dankbarkeit gegenüber dem Sonnenverschlinger Ausdruck zu verleihen, erbaute man das Sonnenkreis-Podium im Norden der Insel Poni. Zusätzlich ließ der König zwei Flöten anfertigen, die dem Sonnenkreis-Pokémon und seinem Gegenstück gewidmet waren: Die Sonnenflöte und die Mondflöte. Mit dieser Tradition wurde die Sonne ein wichtiger Bestandteil der alolanischen Kultur. Später fand diese Legende dann an Relevanz, als während der Einwirkung der Sonne das Sonnenkreis-Pokémon als Solgaleo zurückkehrt.
Ebenso machte sich später das Pokémon Ramoth einen Namen als Verkörperung der Sonne. Ein Vulkan ist eines Tage ausgebrochen und verdeckte die Sonne für lange Zeit. So erschien eines Tages ein Ramoth und ersetzte die Sonne gänzlich. Dieses Pokémon, welches selbst von der Sonne kommen sollte, wurde demnach als Verkörperung der Sonne angebetet. In Einall wurde für Ramoth ein alter Palast erbaut, in welchem es bis zur Neuzeit lebt.
Pokémon und die Sonne
Sagen von Pokémon, die von der Sonne stammen

Auch wenn keine tatsächlichen Lebewesen bekannt sind, die auf der Sonne leben, gibt es einige Geschichten, die über Pokémon handeln, die ursprünglich wohl von der Sonne gekommen seien.
Ignivor wird nachgesagt, dass es ein „Produkt der Sonne“ sei. Menschen erzählten sich über Jahre hinweg, dass Igivors Nester sich direkt auf dem brennenden Himmelskörper befinden sollen. Ignivor seien dann nach und nach auf den Planeten herabgefallen und haben angefangen sich hier an Vulkanen aufzuhalten. Viele Menschen gaben dem Pokémon Spitznamen, wie „Larve, die die Sonne stahl“ oder „Bote der Sonne“. Diesen Ruf trägt ebenfalls seine Weiterentwicklung Ramoth, welches sogar als Inkarnation der Sonne bekannt wurde, nachdem es die Sonne nach einem schweren Vulkanausbruch unter den Aschewolken ersetzte.
Die Pokémon Sonnfel haben ebenfalls eine Verbindung zur Sonne. Nicht nur sind sie dem Himmelskörper optisch sehr ähnlich, sie nutzen auch die Macht der Sonne um aktiv zu werden. Da die Pokémon erstmals in der Nähe eines Meteoriten gesichtet worden, besteht die Theorie das ebendiese Pokémon aus dem Weltraum – oder ferner der Sonne selbst – stammen können.
Pokémon, die Energie von der Sonne schöpfen
Die Sonne ist die primäre Energiequelle des Planeten und als solche ist sie für die Mehrzahl aller Leberwese ein wichtiges Element zum überleben. Aber auch fern von dieser Tatsache existieren einige Pokémon, welche besondere Kraft von der Sonne schöpfen.
Eine große Gruppe an solchen Pokémon sind die, welche den Typ Pflanze innehalten. Als solche profitieren sie durch Photosynthese sehr von der Sonne. Sie nähren sich dadurch, blühen dadurch auf oder werden dadurch stärker. Kinoso beispielsweise ändert hierbei sogar seine Form. So ändert es sich in die Sonnenform, sobald es in Kontakt mit gleißenden Sonnenlicht kommt. Felori wiederum nutzt die Kraft der Sonne, um einen süßlichen Duft in der Umgebung zu verbreiten. Sowohl Cottini, Chelast, Chelcarain, Olivinio, Hubelupf, Bisasam, Bisaknosp als auch Bisaflor nutzen die Kraft der Sonne, um ihre Blüten, Früchte oder Knospen gedeihen zu lassen, während Imantis die Sonne schlichtweg nutzt, um während eines erholsamen Schlafs an Kraft zu schöpfen. Sonnflora wiederum absorbiert die Sonnenstrahlen und wandelt diese direkt in Energie um. Diese nimmt es als Nährstoffe zu sich.

Corasonn profitiert durch die Sonne in jener Hinsicht, dass es durch das einwirkende Licht seine Äste zum glänzen bringt. Es wirkt so, als ob es in den Farben des Regenbogens erstrahlt. Ähnlich verhält es sich mit dem Pokémon Brockoloss. Dieses absorbiert die Kraft der Sonne und wandelt es über seinen Energiekern in Lichtkugeln weiter, welche es unter anderem abfeuern kann.
Ähnlich wie Kinoso, ist auch Formeo in der Lage seine Form durch gleißendes Sonnenlichts zu ändern. Auch deren Form wird als „Sonnenform“ bezeichnet und wurde ursprünglich erst vermutet, könne durch Hitze heraufbeschworen werden. Alle künstlichen Methoden diese Form zu erreichen, schlugen aber fehl. Nur die Kraft der Sonne kann Formeo in ein Feuer-Pokémon verwandeln.
Vergleichbar mit einen Pflanzen-Pokémon, ist auch Eguana in der Lage das Sonnenlicht zu absorbieren und in Energie umzuwandeln. Diese Energie wiederum wird in Strom umgewandelt, welchen das Pokémon unterschiedlich verwendet. Dessen Weiterentwicklung Elezard soll so viel Elektrizität speichern können, dass es einen ganzen Wolkenkratzer versorgen könne.
Wie in der bereits erwähnten Legende zu Solgaleo erklärt, besitzt auch dieses Pokémon eine wichtige Bedeutung für und dank der Sonne. Solgaleo symbolisiert direkt die Sonne und wurde als Sonnenverschlinger vergöttert. Seine Energie scheint es direkt durch die Macht der Sonne zu bekommen. So nimmt es selbst die „Sonnenaufgangsphase“ als Zustand ein, wenn es das Maximum seiner Energie erreicht hat. Sollte Necrozma das Licht von Solgaleo absorbieren, nimmt es dessen Eigenschaften an und nährt sich durch die Macht der Sonne.
Pokémon, die ihr Verhalten der Sonne anpassen

Viele Pokémon passen sich der Sonne dahingehend an, dass sie ihre Lebensweise von der Sonne abhängig machen ohne eine direkte Verbindung zum Himmelskörper oder dessen Energie zu haben.
Es gibt einige Pokémon, deren Schlaf- und/oder Aktivitätsrhythmus davon abhängig ist, ob die Sonne auf sie scheint oder nicht. So meiden Zubat die Sonne, da sie ansonsten an schweren Verbrennungen auf der Haut leiden. Auch Digda ist sehr empfindlich gegenüber Sonnenstrahlen, da es eine sehr dünne Haut hat und sein Blut sich erhitzt. Ähnlich meidet auch Myrapla das Tageslicht. Als Pflanzen-Pokémon hat es die ungewöhnliche Eigenschaft erst zu erwachen, wenn der Mond auf es herabstrahlt. Auch Morlord werden nachgesagt die Sonne zu meiden und sich tagsüber eher unter Wasser aufzuhalten.
Entgegen Digdas Empfindlichkeit zur Sonne, braucht Shardrago die Sonne auf dessen Schuppen, damit es ein Auskühlen verhindert.
Im Gegensatz zu den sonnenmeidenden Pokémon, gibt es einige Pokémon, für die die Sonne unglaublich bedeutend ist. Xatu als bekanntes Beispiel starrt nach dem Sonnenaufgang den ganzen Tag in die Sonne, während es tief meditiert. Menschen glauben, dass es dies aus Angst vor den Dingen tut, die es für die Zukunft vorausgesehen hat. Auch Humanolith verfolgt den Lauf der Sonne, während es ruhig über weite Wiesen läuft. Blubella hat eine ritual-bedingte Verbindung zur Sonne, da es einen huldigenden Sonnentanz aufführt.
Aus unbekannten Gründen haben Magneton eine Verbindung zum glühenden Himmelskörper. Es erscheint nämlich in ungewöhnlich hoher Menge, wenn auf der Sonne neue Sonnenflecken erscheinen.
Pokémon, die sich durch die Macht der Sonne entwickeln
Das Pokémon Psiana kann ohne die Sonne nicht existieren. Evoli, die sich zu einem Psiana entwickeln, nutzen dabei den Sonnenschein. Anderweitig ist keine Methode bekannt dieses Pokémon zu erhalten.
Dem Innovationsmuster von Vivillon wird nachgesagt, dass es sich nur an jenen Orten aus Puponcho entwickelt, wo starker Sonnenschein auf den Planeten herabstrahlt.
Mit Hilfe des Sonnensteins können sich Duflor, Sonnkern, Waumboll, Lilminip und Eguana weiterentwickeln. Eine genauere Verbindung zur Sonne ist bei ebendiesen aber nicht bekannt.
Charaktere und die Sonne

Wie auch einige Pokémon etwas mit der Sonne zu tun haben, so nutzen auch einige Trainer Eigenheiten der Sonne für sich. Diese können entweder bewusst durch den Charakter selbst angenommen worden sein, oder es sind Anspielungen, die die Spieleentwickler und / oder Designer in ihre Charaktere eingebaut haben.
In der Alola-Region gibt es einige Charaktere, die etwas mit der Sonne zu tun haben. Hintergrund ist dabei, dass Sonne und Mond die Grundthematik der Alola-Videospiele sind. Primäres Beispiel ist dabei Elio. Er ist die männliche Spielfigur neben Selene und nutzt als Namensherkunft den Gott Helios, welcher in der griechischen Mythologie die Personifikation der Sonne ist. Im Kontrast dazu basiert Selene auf den Mond.
Lilly hat dabei ein wandelndes Konzept. Ihre erste Darstellung zeigt sie schüchtern und versteckt in der Kleidung, die ihre herrische Mutter für sie ausgesucht hat. Ihre Lebenseinstellung zu diesem Zeitpunkt ist düster und fremd. Noch dazu ist es eine sehr „geschlossene“ Kleidung. Ihr Kleid ist lang und ihr Hut überdeckt eine sehr große Fläche ihres Körpers. Lillys Haare sind offen und verdecken ebenfalls großflächig ihren Körper. In dieser Darstellung wirkt Lilly „versteckt“. All diese Eigenschaften basieren designtechnisch auf den Mond. Nach ihrem Wandel wird ihre selbstgewählte Kleidung jedoch schillernder. Sie bindet sich ihre Haare, wirkt lebhafter und trägt einen Minirock. Diese Eigenschaften stellen im Kontrast die Sonne dar. Während Lilly selbst in ihrer mondlichen Form weiß und im Schein designt wurde, ist ihr Reisepartner Tali gelb-angehaucht und immer freundlich und lebhaft. Hierbei könnte Tali im Vergleich zu Lilly oder Gladio stehen, der vom Charakter her ein genaues Gegenteil zu den verschlossenen Figuren darstellt. So stellt Gladio den Mond dar, Lilly den Wechsel der beiden Himmelskörper und Tali die Sonne. Ebenfalls sind hierbei auch die Æther Foundation und das Team Skull zu erwähnen. Die beiden Verbrecherorganisationen weisen ebenfalls den Kontrast von Sonne zu Mond auf, wobei hier die Æther Foundation die Sonne darstellt. Das Team besteht aus weiß-gekleideten Forschern, welche einen sterilen und gutherzigen Charakter ausstrahlen wollen.
In Pokémon Platin-Edition debütiert ein Charakter namens Zyrus als Anführer des Team Galaktik. Zyrus selbst zeigt zwar keine Assoziation zur Sonne, jedoch sein Name. Wie alle Mitglieder des Team Galaktik basiert Zyrus namentlich auf einen erdfernen Himmelskörper. Er basiert auf das Wort „kūruš“, welches altpersisch für die Sonne ist. Ebenso symbolisiert dies seine Führungskraft, da viele seiner Team-Mitglieder nach Planeten im Sonnensystem benannt wurden. Ebenso basiert die Pokémon Rangerin Solana namentlich auf den lateinischen Begriff der Sonne: „sol“.
Attacken und die Sonne
Pokémon sind in der Lage Attacken anzuwenden, die entweder Kraft von der Sonne beziehen oder optisch an die Sonne erinnern.

Wie bereits erwähnt haben besonders Pflanzen-Pokémon eine besondere Beziehung zur Sonne, da einige durch die Sonne aufblühen. Passend dazu bereitet ihnen die Pflanzen-Attacke Synthese Unterstützung. Diese nutzt das Sonnenlicht um den Anwender aufzuheilen. Anzumerken ist dabei, dass diese Attacke aber auch bei Abwesenheit der Sonne angewendet werden kann. Doch auch wenn diese nicht anwesend ist, kann ein Pokémon sie durch die Attacke Sonnentag hervorholen. Dieser Angriff intensiviert die Kraft der Sonne und ändert das Wetter zu „sonnig“. Mit Hilfe eines Z-Kristalls lässt sich die Attacke in einen Z-Sonnentag aufstufen, welches die Initiative des Pokémon zusätzlich erhöht. Auch Morgengrauen nutzt die Kraft der Sonne, um den Anwender zu heilen. Hierbei wird die Heilung stärker beziehungsweise schwächer, je nachdem die Sonne im Moment der Anwendung strahlt.
Die Attacke Solarstrahl bündelt solare Energie und ermöglicht somit das Abfeuern eines starken Angriffstrahls. Das Pokémon muss diese Attacke jedoch einige Zeit aufladen, was sich durch starke Sonneneinwirkung im Vorhinein aber bereits erübrigt, da so die Attacke schneller aufgeladen werden kann. Exakt die selbe Anwendung hat Solarklinge, nur das bei dieser physischen Alternative das Pokémon damit eine Nahkampf-Waffe auf der Solarenergie erschafft.
Die kraftvolle Attacke Stahlgestirn hat eine ähnliche Durchschlagskraft. Hier wird die Energie von Solgaleo und Necrozma auf den Schädel des Pokémon fokussiert und in eine der Sonne zu vergleichenden Kraft umgewandelt. Die darauffolgende Attacke richtet daher gefährlichen Schaden aus. Die darauf basierende Z-Attacke Schmetternde Sonnenwalze nutzt zwar nicht die Sonne direkt, aber die von der Sonne absorbierte Kraft, die sich in dem kosmischen Pokémon gespeichert hat und in eine starke physische Attacke umwandelt. Variationen dieser Attacke sind die Helle schmetternde Sonnenwalze und die Schmetternde Sonnenwalze der Herzenswärme.
Bei dem Fatelen Steinregen steht Wolwerock auf einer Erhöhung und nutzt die Anwesenheit der strahlenden Sonne, um eine gewaltige Stein-Salve auf den Gegner abzufeuern.
Gefährten haben es durch eine besondere Bindung zwischen Mensch und Pokémon geschafft Attacken zu erfinden, welche die Sonne ebenfalls als Energiequelle nutzen. Dazu zählen unter anderem Die Kraft der Sonne! und So strahlt die Sonne!, durch welche der Anwender sein Pokémon einzig und allein durch Sonnenstrahlen aufwerten kann.
Fähigkeiten und die Sonne

Wie es auch Attacken gibt, welche von der Sonne an Kraft gewinnen oder ebendiese manipulieren können, so existieren auch einige Fähigkeiten, welche passiv von der Sonne profitieren oder ihre Kraft beeinflussen.
Wieder im Zusammenhang mit Pflanzen-Pokémon, kommt hier die Fähigkeit Chlorophyll zum Einsatz. Pokémon die intensiven Sonnenstrahlen ausgesetzt sind und diese Fähigkeit besitzen, erhalten eine erhöhte Initiative und sind bedeutend wendiger und schneller. Ähnlich verhält es sich mit Solarkraft, welches den Angriff jenes Pokémon erhöht. Diese Pokémon verlieren dafür im Austausch aber an Kraftpunkten. Auch Orichalkum-Puls erhöht den Angriff des Pokémon. Hier sorgt das Pokémon selbst aber auch dafür, dass direkt mit dessen Anwesenheit die Sonne stärker scheint. Orichalkum-Puls ist dabei aber nicht die einzige Fähigkeit, welche die Sonne herbeiruft. Auch Dürre hat diesen Effekt. Endland intensiviert diesen Effekt zusätzlich, indem es alle Wasser-Attacken verdampfen lässt, bevor ein Angriff gelingen kann.
Gefährten haben es durch eine starke Bindung zu ihrem Pokémon geschafft Fähigkeiten zu erwecken, welche ebenfalls Effekte der Sonne für sich nutzen. Eine Vielzahl dieser Fähigkeiten erhöht unterschiedliche Statuswerte der Pokémon. Wieder andere Fähigkeiten, wie beispielweise Erst-GA-Sonne, lässt die Sonne erscheinen, sobald eine besondere Tätigkeit durchgeführt wird. Insgesamt gibt es weit über 25 Fähigkeiten, welche die Sonne als Grundlage für ihre Thematik nutzen. Von diesen Fähigkeiten gibt es zudem noch einige, welche unter sich bis zu zehn verschiedene Varianten angepasst an unterschiedlichste Werte haben. Für mehr siehe Liste der Fähigkeiten in Pokémon Masters EX.
Items und die Sonne

In den Spielen des Pokémon-Franchises gibt es einige Items, welche eine Verbindung zu der Sonne haben. Diese nutzen entweder die Darstellung der Sonne, haben direkt Eigenschaften des Himmelskörpers und/oder nutzen die Bezeichnung.
Das wohl gängigste Sonnen-Item ist der Sonnenstein, ein Entwicklungsstein, der die Form einer Sonne hat. Wie dieser Stein auch, ermöglicht das Sonnenband und das Sonnenherz eine Entwicklung bei Sonnen-Entwicklern in Pokémon Mystery Dungeon. In Pokémon XD: Der Dunkle Sturm hat der Sonnsplitter diesen Effekt, jedoch ausschließlich für Evoli.
In Alola wird seit Generationen die Sonnenflöte weitergegen, die für das Pokémon Solgaleo geschaffen wurde, um es zu huldigen. Ebenfalls im Zusammenhang mit diesem Pokémon, erschuf Achromas das Necrosol. Dieses technische Gerät ermöglicht die Fusion zwischen Solgaleo und Necrozma in die Abendmähnen-Form des Prisma-Pokémon.
Um in Pokémon Mystery Dungeon die Sonne auf Abruf scheinen zu lassen, wurde ein Item namens Sonnen-Orb entworfen. Dieses Item kann eingesetzt werden, um die ganze Ebene mit Sonnenschein zu fluten. Den selben Effekt hat der Sipal Sonnensegen. Dieser jedoch muss erst, wie alle anderen Sipale auch, in einen Ringel eingesetzt werden, damit er seinen wahren Effekt erfüllen kann.
In Pokémon Masters EX wurden einige Items eingeführt, die zur Sonnenschutz-Gruppe gehören. Dies sind der Sonnenschutz, der Guter Sonnenschutz und der Super-Sonnenschutz. All diese Items erhöhen die Interaktionsrate und die am Ende eines Gespräches erhaltenen Interaktionspunkte. Grundlage für den Namen ist eine Sonnenschutz-Mütze, auf die die Items basieren. Ferner gibt es in einigen Spielen verteilt Modeartikel, welche auf die Sonne basieren. Dazu zählen auch sämtliche Sonnenbrillen. Diese gibt es in Sport-Varianten, eckig, rund und einigen unterschiedlichen Farben. Weit über hunderter Modelle von Sonnenbrillen sind über die Spiele verteilt verbreitet. In Pokémon Masters EX explizit ist Lyers Sonnenbrille als Dekorationsgegenstand, den man in der PokéLounge ausstellen. In Pokémon UNITE gibt es eine Kollektion bestehend aus einem Bandana, eines Outfits und einem paar Sandalen. Diese Kollektion trägt den Namen Sonnenschein-Set und basiert auf ein sommerliches Outfit. Pokémon GO ergänzt das Modeangebot um eine GO Fest 2024-Sonnenkrone und einem Sankabuh-Sonnenhut.
Orte auf dem Planeten und der Bezug zur Sonne
Johto
Das Wohngebiet Bloomingvale in der Johto-Region ist der Träger des alljährlichen Sonnflora-Festivals. Hintergrund dafür ist ein immenser Sonnenschein, der jedes Jahr auf Bloomingvale herabstrahlt. Mit diesem Hintergrund wurde die Stadt bekannt für ihren Sonnenschein. So heißt die Stadt im japanischen „Solar Town“, abstammend vom Wort „solar“, was so viel bedeutet wie „die Sonne betreffend“. Dieser Ort kommt bisher nur in der Pokémon: Die Johto Reisen-Animeserie vor. Hier ist sie Schauplatz der Folge Sonnflora des Jahres.
Hoenn
In der Hoenn-Region aus Pokémon Rubin, Saphir, Pokémon Smaragd, Omega Rubin und Alpha Saphir liegt inmitten von Route 120 die Sonnengrotte. Diese Höhle beinhaltet die Technische Maschine Sonnentag. Ebenfalls schlummert in den Tiefen der Grotte das Legendäre Pokémon Heatran. Diese und noch weitere kleine Details, wie der Fundort des Glurakniten Y, schließen auf eine Thematik zum Feuer und Hitze, dahingehend also auch zur namensgebenden Sonne.
Sinnoh

In der Sinnoh-Region aus Pokémon Diamant, Perl, Pokémon Platin, Strahlender Diamant und Leuchtende Perle ist die Stadt Sonnewik präsent. Es ist eine solarbetriebene Küstenstadt und benutzt große Solarbrücken, die von den Bewohnern und Gästen passierbar sind. Diese Solarzellen speichern die Energie der Sonne und wandeln sie in Strom um, welches für die Stadt benutzt werden kann. Durch diesen technischen Fortschritt erhielt die Stadt den Namen „Sonnewik“. Im Anime wird der Leuchtturm, welcher sich am Kap der Stadt befindet, wie der „Sonnenturm“ von Tarō Okamoto dargestellt.
Explizit in Strahlender Diamant und Leuchtende Perle wird die Lichtstrahlgrotte eingeführt. Diese Grotte liegt tief im Untergrund und wird von einigen seltenen Pokémon bewohnt. Es herrscht eine oberflächen-ähnliche Vegetation, die es den Pokémon erlaubt gemäß der Oberwelt zu Leben. Diese Vegetation wird durch natürliches Sonnenlicht ermöglicht, welches durch den Untergrund scheint. Daher stammt der Name „Lichtstrahlgrotte“, genauer auch der englische Name „Sunlit Cavern“.
Kalos
Die Küstenstadt Fluxia City aus der Kalos-Region, die man in Pokémon X und Y besuchen kann, hat eine besondere Verbindung zur Sonne. Der Name stammt von dem Solarern Radioflussindex (oder kurz: „Solar Flux“). Dieser physikalische Begriff beschreibt eine Menge an Sonnenenergie, die auf eine Fläche trifft. Ferner ist Fluxia City bekannt für eine große kristalline Struktur, welche als Sonnenuhr bekannt wurde. Diese Uhr reagiert zu einer bestimmten Uhrzeit so auf die Sonnenstrahlen, dass ein großer gebündelter Energiestrahl auf eine Metallkonstruktion scheint. Diese Konstruktion fängt an sich zu drehen und eine Kraft wird abgesondert, die zu jener Uhrzeit täglich Mega-Steine über die Region verteilt, leuchten lässt.
Alola

Prominent sind dabei der Sonnenkreis-See und das Sonnenkreis-Podium. Der Sonnenkreis-See taucht in Pokémon Mond und Ultramond auf und ist eine Ruine aus antiken Zeiten, die für Solgaleo erbaut wurde. Über eine Ultrapforte kann man eine Parallelwelt besuchen, die den alternativen See öffnet. So wandelt sich der Sonnenkreis-See in Mond und Ultramond zum Mondscheiben-See, damit man an jenem Ort ein Cosmog antreffen kann. In Sonne und Ultrasonne ist somit der Sonnenkreis-See auch erst über das Portal zu betreten, da sich hier vorher der Mondscheiben-See befindet. Genau die selbe Exklusivität hat das Sonnenkreis-Podium und das Mondscheiben-Podium. Auch diese großen Tempel-Anlagen wurde erbaut, um das Legendäre Pokémon anzubeten. Das Sonnenkreis-Podium ist ein wichtiger Schlüsselort, um Solgaleo
heraufzubeschwören und eine Ultrapforte in unterschiedlichste Dimensionen zu öffnen. Beide Sonnen-Ruinen sind mit Symbolen dekortiert, welche an die Silhouette von Solgaleo erinnern.
Des weiteren hat die Sonne eine Bedeutung für den Mount Lanakila und dessen Pokémon-Liga. So wurde der Mount Lanakila als Austragungsort gewählt, da er der Sonne und somit dem Pokémon Solgaleo am nächsten sei. Damit wird eine symbolische Nähe zu jenem Pokémon hergestellt, welches eine große Bedeutung für die Region hat.
Pokétopia
In Pokétopia kann man in Pokémon Battle Revolution das Colosseum Sonnenpark von Arabeske besuchen. Es dient als Kampfstadion für Pokémon-Kämpfe und ist einer der Austragungsorte der Turniere, welche in Pokétopia stattfinden. Das Colosseum befindet sich an der Küste und hat seinen Namen durch einen prägnanten Sonnenschein, der hier tagsüber zu beobachten ist.
Wind-, Gras- und Nebelkontinent
In Pokémon Mystery Dungeon existieren zwei Ortschaften, genauer Mysteriöse Dungeons, welche nach der Sonne benannt wurden.
Auf dem Windkontinenten ist in Team Blau, Team Rot und Retterteam DX die Solarhöhle zu finden. Ebenfalls kann man auf dem Graskontinenten in Pokémon Super Mystery Dungeon die Sonnenhügel erkunden. Auf dem Nebelkontinenten kann man im selben Spiel das Mitternachtssonnental betreten. Hierbei haben alle drei Ortschaften bis auf den Namen aber keine bekannte Verbindung zur Sonne, bis auf die Bezeichnung des Dungeons.
Spielzeugwelt und Saphir-Meer
In der Spielzeugwelt von Super Pokémon Rumble lässt sich die Sonnenküste auffinden. Die Küste wird von starken Sonnenschein angeschienen, wodurch sie den Namen erhalten hat. In Pokémon Rumble World findet man im Saphir-Meer das Sonnenwäldchen. Dieser Wald fällt besonders aufgrund der schönen Sonnenstrahlen auf, die diesen Wald bedecken. Hier leben vor allem auch Pokémon, die von ebendieser Sonne profitieren.
Habitate
In Pokémon GO wird die Geographie der echten Welt in verschiedene Habitate aufgeteilt. Eines dieser Habitate ist die Sonnen-Region. Diese Region unterscheidet, in welche Form sich Puponcho zu Vivillon entwickelt. Im Falle dieses Habitats wird ein Purmel erhalten, welches sich in die Sonnenform entwickeln kann. Die Sonnen-Region umfasst einen Teil von Mittelamerika, Südwest-Afrika und Nord-Australien.
Auftritte
Spiele
Sonne als Wetter-Effekt
- → Hauptartikel: Wetter
Ab Pokémon Rubin und Saphir wird die Spielfunktion des Wetters eingeführt. Ab diesem Zeitpunkt ist Wetter ein grundlegendes Spielelement in allen Hauptreihen-Spielen als auch einigen Spin-offs. So existiert auch die Wetterphase „Sonnig“.
Sonnig ist ein Wetterphänomen, welches als grundlegendes Feuer-Attacken stärkt und Wasser-Attacken abschwächt. Ebenso können Pokémon nicht eingefroren werden. Manch Pokémon nehmen direkten Einfluss auf das Wetter, so auch Formeo und Kinoso, die ihre Form ändern. Passend dazu wechselt auch die Attacke Meteorologe seinen Typen zu Feuer. Einige andere Attacken bekommen Beieffekte. So lädt beispielsweise Solarklinge nicht mehr eine zusätzliche Runde auf oder Attacken, wie Orkan, gewinnen an Genauigkeit. Viele Fähigkeiten nehmen auch die Sonne als Aktivierungsgrund, darunter beispielweise Reiche Ernte oder Trockenheit. Spin-offs adaptieren die Spielmechanik der Hauptreihe nah, wie Pokémon Mystery Dungeon oder Pokémon Colosseum.
Neben dem normalen Sonnenschein wurde in Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir auch der „Sehr starke Sonnenschein“ ergänzt, der beispielsweise durch die Fähigkeit von Proto-Groudon aktiviert wird. Dieser immensere Sonnenschein verhindert beispielsweise Wasser-Attacken und Niederschlags-Änderungen, teilen sich aber die anderen Effekte mit dem normalen Sonnenschein.
Pokémon Pikachu
In Pokémon Pikachu debütiert die Sonne innerhalb der Pokémon-Spiele. Der Auftritt ist dahingehend nur Teil einer Darstellung. Während eines Zufallevents wird Pikachu Geographie lernen. Dabei ist im Hintergrund eine Tafel oder ein Bild zu erkennen, auf welchem sich zwei Pyramiden befinden. Im Hintergrund sieht man dabei eine Sonne, die die Hitze im Gebiet symbolisiert.
Pocket Monsters Stadium, Pokémon Stadium und Pokémon Stadium 2
In den Spielen der Pokémon Stadium-Spielreihe ist die Sonne häufig im Hintergrund zu erkennen. Dazu gehören einige Gebiets-Artworks, welche die Sonne als Himmelskörper darstellen. Zu sehen ist sie beispielsweise in der Arenaleiter-Burg der Arenaleiter der Johto-Burg in Pokémon Stadium 2 oder der Top Vier im ersten Pokémon Stadium.
Einen weiteren spielerischen Zweck hat die Sonne nicht.
Pokémon Trading Card Game und Pokémon Card GB 2: GR-dan Sanjou!
Auch wenn sie nicht als tatsächlicher Himmelskörper in den beiden Spielen der Pokémon Trading Card Game-Rollenspielreihe auftaucht, ist eine Darstellung der Sonne auf Sammelkarten zu erkennen, die von Spielern im Laufe des Spiels benutzt werden.
Pokémon Rubin-Edition, Smaragd-Edition und Omega Rubin
Spoiler-Warnung: |
---|
Im nachfolgenden Abschnitt werden Details aufgeführt, die den Spaß beim Spielen des Spiels beeinträchtigen können. |
Neben der Ergänzung des Wetters in Pokémon Rubin und Saphir, hat die Sonne immer mal wieder Relevanz für die Geschehnisse in Hoenn. Das Legendäre Pokémon Groudon ist in der Lage die Weltmeere austrocknen zu lassen. Als dieses Pokémon durch Team Magma erweckt wird, bereitet es diese Macht vor, in dem es eine intensive Sonnenwirkung auf Hoenn hinabwirken lässt. Die enorme Hitze ist deutlich spürbar und gilt als Naturkatastrophe. Erst durch das besänftigen des Legendären Pokémon oder Alternativ durch das Einwirken von Rayquaza kann Groudon und somit auch dessen starker Sonnenschein gestoppt werden.
In Pokémon Smaragd kämpft Groudon mit seiner immensen Kraft gegen Kyogre, welches als Konfliktpunkt einen starken Regen auf den Planeten niederlässt. In Pokémon Omega Rubin wird diese Macht sogar intensiviert. Groudon kann sich hier durch den roten Edelstein eine Protomorphose durchführen, wodurch dessen Macht und somit auch die Einwirkung der Sonne nochmal deutlich stärker wird, als ohne den Einfluss der Protomorphose.
Pokémon Pinball Rubin und Saphir
In Pokémon Pinball Rubin & Saphir hat die Sonne einen kleinen symbolischen Auftritt. Hier taucht sie auf einem Orts-Screenshot über einer Wiese auf, während der Spieler auf dem Saphir-Tisch spielt. Sie trägt jedoch nichts spielerisch au dem Pinball-Feld bei.
Pokémon XD: Der Dunkle Sturm
Pokémon XD: Der Dunkle Sturm ist das erste Pokémon-Spiel, welches die Sonne als einen festen Bestandteil einer Skybox integriert. Eine Skybox ist ein großflächiges Kuppel-3D-Modell, welches um eine Karte herum eingefügt wird, um die Illusion eines Himmels zu erzeugen.
Im Falle von Pokémon XD ist die Sonne jedoch nur selten in der Skybox zu sehen. Dies hat vor allem den Hintergrund, dass das Spiel größtenteils nicht den Einfallswinkel bietet, als dass man die Sonne erkennen könnte. Die Sonne kann dafür in einigen Zwischensequenzen betrachtet werden.
Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau, Team Rot und Retterteam DX
Spoiler-Warnung: |
---|
Im nachfolgenden Abschnitt werden Details aufgeführt, die den Spaß beim Spielen des Spiels beeinträchtigen können. |

Die Sonne hat in Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau und Team Rot sowie dessen Remake Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX einen symbolischen Auftritt. Während jeder Begegnung mit dem geheimnisvollen Pokémon Xatu auf dem Berg der Vorzeit hinter der Riesenschlucht, ist die Sonne stets als Stilmittel im Hintergrund zu erkennen. Xatu starrt regungslos in die Sonne und analysiert währenddessen die Geschehnisse der Zukunft. So ist die Sonne auch ein symbolisches Element während der emotionalen Abschiedssequenz vom Protagonisten am Ende des Spiels, welche am Berg der Vorzeit spielt und somit zur beabsichtigten Emotionalität des Endes beitragen soll.
Pokémon Diamant-Edition, Pokémon Perl-Edition und Pokémon Platin-Edition
In Pokémon Diamant-Edition, Pokémon Perl-Edition und Pokémon Platin-Edition ist die Sonne außerhalb des Wettereffekts nie während des Spielverlaufs zu sehen. Die einzige Ausnahme bildet eine Darstellung während des Abspanns. Hier ist die Sonne während eines Sonnenuntergangs zu beobachten, dem Lucius oder Lucia mit dem Fahrrad entgegenfahren. Die Sonne geht im Laufe des Abspanns komplett unter, resultierend in die Nacht und symbolisierend für ein Ende des Abenteuers.
Pokémon Goldene Edition HeartGold und Silberne Edition SoulSilver
In den Spielen Pokémon Goldene Edition HeartGold und Silberne Edition SoulSilver ist die Sonne bereits in der Eröffnungssequenz des Titelbildschirms die Sonne zu erkennen. Dies trifft aber nur auf die Goldene Edition HeartGold zu. So fliegt Ho-Oh hier auf die Perspektive des Spielers aus dem Horizont auf denjenigen zu. Dabei wirkt es durch die Perspektive so, als ob es aus der Sonne herausgeflogen kommt.
Während eines Events in der Sinjoh-Ruinen kann der Spieler gemeinsam mit Arceus eine Zwischensequenz auslösen. Es wird hier mit dem Trysteriunaltar interagiert, um ein Ei zu erschaffen. Während dieser Sequenz sind einige Visionen rund um den Planeten zu erkennen. Eines dieser Visionen zeigt den Mond während einer totalen Sonnenfinsternis. Hierbei wird die Sonne komplett vom Mond verdeckt, wodurch man nur einen dünnen Schimmer der Sonne erkennen kann.
Pokémon Battle Revolution
Wie auch in Pokémon XD ist in Pokémon Battle Revolution die Sonne ein Bestandteil der Skybox in verschiedenen Schauplätzen. So ist auf dem Colosseum Abendrot die Sonne im Hintergrund zu erkennen. Wie der Name schon andeutet, ist sie hier in der Sonnenuntergangs-Phase und leuchtet dementsprechend in einem kräftigen Rot. Auch im Colosseum Sonnenpark ist die Sonne zu erkennen, wie sie in einer hellen Mittagsintensität auf das Gebiet herableuchtet.
Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Zeit, Erkundungsteam Dunkelheit und Erkundungsteam Himmel
Spoiler-Warnung: |
---|
Im nachfolgenden Abschnitt werden Details aufgeführt, die den Spaß beim Spielen des Spiels beeinträchtigen können. |

In Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Zeit, Erkundungsteam Dunkelheit und Erkundungsteam Himmelist die Sonne ein fester Bestandteil von einigen Cutscenes, bei denen auf dem Topscreen der hellichte Tag verdeutlicht wird. Dabei ist der Mond im Zentrum eines großen Vollbilds zu erkennen, der eine Szene am Tag symbolisiert.
Ferner hat die Sonne eine große Bedeutung für die Handlungen um die Lähmung des Planeten. Die Sonne ist während des zeitgefrorenen Zustands abwesend. Sonnenlicht kann nicht auf den Planeten scheinen und die Welt ist in Dunkelheit umfasst. So ist für einige Pokémon der Zukunft die Sonne nichts weiter als eine Vorstellung. Als Reptain das erste Mal die Sonne durch eine Zeitreise sah, motivierte die Schönheit des Himmelskörpers ihn seine Mission zu absolvieren und die Lähmung des Planeten zu verhindern. Am Ende der Bonusepisode „In der dunklen Zukunft“ wird dieses Ziel erreicht und aus der Perspektive der Zukunfts-Pokémon dargestellt. So sieht man unter anderem Reptain und Celebi Arm in Arm die Sonne betrachten, für Celebi dahingehend das erste Mal, bevor sie durch das Zeitparadox verschwinden und gerührt ihrem Ende entgegen sehnen.
PokéPark Wii: Pikachus großes Abenteuer
Wie auch in Pokémon XD oder in Pokémon Battle Revolution ist die Sonne in PokéPark Wii: Pikachus großes Abenteuer auch hier Bestandteil einer Skybox. Hier ist die Sonne während des Abenteuers in der Strandzone zu beobachten. Ebenhier wurde die Sonne prägnanter dargestellt, damit ein tropischeres und wärmeres Gefühl entstehen soll, der den Strandbereich umgibt.
Pokémon Schwarze Edition, Weiße Edition, Schwarze Edition 2 und Weiße Edition 2

Die Spiele Pokémon Schwarze Edition und Weiße Edition, Pokémon Schwarze Edition 2 und Weiße Edition 2 nutzen erstmals in der Hauptreihe die Sonne als Element einer festen Skybox. Da dieses Spiel beinahe ausnahmslos nur in der Vogelperspektive zu spielen ist, sieht man diese Sonne jedoch nur sehr selten. Mehr wird sie hier subtil als Detailarbeit genutzt.
An den sonnigen Tagen kann man den strahlenden Sonnenschein beobachten, sobald man eine Höhle oder Gebäude verlässt beziehungsweise betritt. Dadurch sinkt die Kameraperspektive um eine geringe Distanz, wodurch man die Sonnenstrahlen als Detail auf die Kamera zugeworfen bekommt. Ähnlich ist es mit der MS Einall Royal. Betritt man hier das Deck, noch bevor die Sonne untergegangen ist, kann man den Sonnenuntergang anhand der ikonischen Farbgebung beobachten. Den Himmelskörper an sich, kann man hier aber nicht erkennen.
Ein weiteres Mal kann man die Sonne knapp während des Abspanns des zweiten Teils erkennen. Als N mit Reshiram oder Zekrom gegen Ende des Abspanns in die Ferne blickt, betrachten sie hier den Sonnenaufgang. Anders als auf der MS Einall Royal, kann man hier die Sonne aber deutlich erkennen. Dabei ist es egal, zu welcher Uhrzeit man das Spiel spielt.
Lernen mit Pokémon: Tasten-Abenteuer
In Lernen mit Pokémon: Tasten-Abenteuer ist die Sonne in verschiedenen Gebieten im Hintergrund zu erkennen, während man durch ebendiese Gebiete reist, um Pokémon zu fangen. Hier ist die Sonne auf dem H-Gipfel, in der B-Schlucht, auf dem Minus-Weg und auch im Nebenkurs Nr. 3 Sandiger Sonnenschein zu sehen. Bis auf eine besondere Szenerie hat die Sonne keinen weiteren Einfluss auf das Spiel oder die Umgebung.
Pokémon X, Y, Omega Rubin und Alpha Saphir

Mit der sechsten Spielgeneration wurde die Sonne erneut als festes Objekt in der Skybox einmodelliert.
Während der Mond nun in mehreren Situationen am Himmel zu erkennen ist, wenn man die Regionen bereist, ist er auch außerhalb der standartmäßigen Skybox zu erkennen. In den Pokémon-Kämpfen am Tag im Hintergrund zu sehen. Hierbei ist sie ein Teil einer eigenen Skybox für die Kämpfe.
In Pokémon X und Y explizit ist die Sonne durch das Ereignis an der Fluxia-Sonnenuhr besonders prägnant. Hier sondert sie einen gebündelten Sonnenstrahl aus, der auf ein Objekt in der Mitte der Plattform scheint. Dies geschieht nur zwischen 19 Uhr und 20 Uhr der eingestellten Spielzeit. Hat man dieses Spielevent einmal beobachtet, ist es fortan möglich zu genau dieser Uhrzeit Mega-Steine über die Region verteilt zu finden. Diese glänzen mit einem glitzernden Schein, sobald man sich in ihrer Nähe befindet.
Pokémon Tekken und Tekken DX
In Pokémon Tekken und Tekken DX ist die Sonne erneut ein Objekt in unterschiedlichen Skyboxes.
Man erkennt sie ihr am Thalia-Strand, wo die Sonne über den warmen Sandstrand ragt, in Telluria und auch in Telluria (Herbst), wo die Sonne in der Skyline zu erkennen ist und auf dem Karpador-Fest, wo die Sonne das energische Fest mit ihrer Anwesenheit bestrahlt. Auch hier hat die Sonne keinen weiteren Effekt auf das Spielprinzip.
Pokémon Super Mystery Dungeon
Spoiler-Warnung: |
---|
Im nachfolgenden Abschnitt werden Details aufgeführt, die den Spaß beim Spielen des Spiels beeinträchtigen können. |

In Pokémon Super Mystery Dungeon hat die Sonne eine wichtige Rolle als Element der Handlung. Im Laufe des Spiels wird oft darauf aufmerksam gemacht, dass die Sonne „größer“ aussehe, wie sie am Himmel steht. Auch wird es immer wärmer, was einige Pokémon beschäftigt. Gegen Ende der Haupthandlung erfährt man, dass dies keine Einbildung ist, sondern tatsächlich dunkle Mächte dafür sorgen, dass sich der Planet langsam aber sicher der Sonne nähert. Die Dunkle Materie und ihre Marionetten, welche für dieses Ereignis verantwortlich sind, haben den Baum des Lebens befallen und entreißen ihn zum Klimax der Geschichte aus dem Boden, um ihn durch die Macht der Dunklen Materie zur Sonne fliegen zu lassen, resultierend in den Tod der Pflanze und den damit einhergehenden Untergang aller Lebewesen auf dem Planeten. Dieses Vorhaben kann jedoch von einigen Pokémon aufgehalten werden, indem sie die Dunkle Materie vernichten und der Baum des Lebens an seinen ursprünglichen Platz zurückkehrt. Auch der Planet wird wieder in seine richtige Umlaufbahn gebracht.
Mit einer eben solchen Rolle ist die Sonne in vielen Zwischensequenzen zu erkennen. Während aller Erwähnungen, dass die Sonne an Intensität zunimmt, zeigt eine Grafik deutlich, wie der glühende Himmelskörper auf die Bewohner der Welt der Pokémon scheint. Während der Eröffnungssequenz ist außerdem die Sonne im Weltall zu erkennen, wie sie auf den verhältnismäßig kleinen Planeten einwirkt. Ebenfalls kann man die Sonne kurz erkennen, als die Partnerin zum Ende des Spiels zum Himmel hinaufsteigt und verschwindet.
Pokémon GO
In Pokémon GO ist die Sonne erneut ein Teil der Skybox. Hier sieht man sie aber nur dann, wenn man im Spiel die AR-Kamera-Funktion ausgeschalten hat und damit den vom Spiel generierten Hintergrund sieht, sobald man ein Pokémon fängt. Während sonniger Tage ist die Sonne hier klar zu erkennen.
Ebenfalls ist Pokémon GO auch Träger der Sommersonnenwende-Events, welche unregelmäßig an manchen Jahren abgehalten werden. Diese Sommersonnenwenden basieren auf das gleichnamige Ereignis, bei der die Sonne zur Mittagszeit am höchsten Punkt des Jahres steht. Zu diesen Events werden Pokémon besonders hervorgehoben, die entweder eine besondere Rolle zur Sonne an sich haben (wie Sonnkern) oder die generell kosmischen Ursprung haben sollen (wie Sonnfel oder Piepi.
Pokémon Sonne, Mond, Ultrasonne und Ultramond

Pokémon Sonne, Mond, Ultrasonne und Ultramond haben für die Sonne den größten Auftritt innerhalb des Pokémon-Franchises, da die Sonne gemeinsam mit dem Mond ein wichtiges Schlüsselelement für das Konzept, die Handlung, Editionsunterschieden und einigen anderen Details in den Videospielen ist.
Wie bei den Pokémon bereits erwähnt, hat Solgaleo als Verkörperung der Sonne eine große Relevanz im Spiel. Einige der Handlungen drehen sich um die Sonne und dass diese von den Bewohnern Alolas angebetet wird. Einige Strukturen und Konstruktionen basieren auf diese Verehrung und haben die Sonne als Grundthema, wie bereits bei den Orten erwähnt.
Neu zu erwähnen ist hierbei ein Symbolismus, welcher manchmal offensichtlich aber auch oft subtil herübergebracht wird. So, wie bei den Charakteren bereits erwähnt, existieren einige Personen, die den Kontrast zwischen Sonne und Mond symbolisieren. Aber auch bei Farben lassen sich Unterschiede feststellen. Pokémon Mond legt mehr wert darauf die Farben blau und violett in den unterschiedlichsten Inhalten darzustellen, während Sonne sich auf rot und orange fokussiert. Vor allem zu erkennen ist dies bei den Modeartikeln, die man in den Videospielen erwerben kann. Hier sind die Farbgebungen nämlich auf die beiden Editionen exklusiv verteilt.
Wie in den vorherigen Hauptspielen des Nintendo 3DS auch, ist die Sonne hier ein Bestandteil der Skyboxes aller vier Spiele. Sie taucht am Taghimmel auf und zieht ihre Runde über die Skybox. In diesen Spielen ist die Sonne bedeutend häufiger zu erkennen, da das Spiel einige mehr Sequenzen bietet, die einen Winkel in Richtung des Himmels ermöglichen.
Meisterdetektiv Pikachu und Meisterdetektiv Pikachu kehrt zurück
In Meisterdetektiv Pikachu und Meisterdetektiv Pikachu kehrt zurück ist die Sonne erneut fester Bestandteil der Skybox. Man sieht sie in unterschiedlichen Sequenzen, sobald eine genauere Kamerafahrt zum Himmel ermöglicht wird. Sie hat hier keine besondere Rolle und auch keinen Effekt auf das Spielgeschehen.
New Pokémon Snap

New Pokémon Snap hat erstmals eine freie Kamera-Bewegung, wodurch die Sonne als fester Bestandteil einer Skybox betrachtet werden kann. Sie taucht in allen Gebieten bei Tag auf, solange sie einen Blick auf den Himmel ermöglichen.
Eine besondere Mission – Die sonnige Höhle – spielt mit der Besonderheit, dass Sonnenstrahlen durch den Meeresspiegel scheinen. Hier muss der Spieler eine tiefgelegene Unterwasserhöhle finden, die von den Sonnenstrahlen erhellt wird. Hier befindet sich eine Lumina-Koralle, welche mit einer Lumina-Kugel abgeschossen werden muss. Bei Erfolg schwimmt eine Vielzahl Lampi auf die Koralle zu und sonnt sich in den reflektierten Strahlen der Sonne.
Pokémon Karmesin und Purpur
In Pokémon Karmesin und Purpur hat die Sonne erneut eine feste Position in der Skybox bei Tag. Da mit diesem Spiel in den offenen Gebieten eine freiere Kamerasteuerung ermöglicht wird, kann man die Sonne nun unabhängig einer Zwischensequenz oder bestimmten Zeit am Tag am Himmel verfolgen.
Anime
Hauptserie
Als Grundbestandteil einer nächtlichen Darstellung, ist es eine immense Masse an Auftritten, die der Mond im Pokémon-Anime aufweisen kann. Oft ist er im Hintergrund zu sehen, ohne dass er jegliche Bedeutung für den Anime hat.
Neben all diesen Auftritten hat die Sonne eher eine bedeutende Relevanz in den Alola-Staffeln, da sie hier - wie in den Alola-Videospielen auch - oft über die Handlungen zwischen Sonne und Mond reden und die Legende von Solgaleo miterleben.
Sammelkartenspiel

Das Pokémon-Sammelkartenspiel beherbergt unzählige Karten, welche die Sonne als Unterstützung einer Illustration benutzen. Hierbei sind Pokémon darunter, aber auch direkte Orte aus den Videospielen, die mit der Sonne zu tun haben (beispielsweise das Sonnenkreispodium). Anders als Beispielsweise beim Mond gibt es aber keine Karten, die Orte in Verbindung zur Sonne neu einführen.
Die Sonne selbst wurde bisher nicht direkt als Sammelkarte dargestellt.
Bezug zur realen Welt
Die Sonne basiert auf der Sonne des Planeten Erde
. Viele Geschichten über die Sonne gleichen denen, die wir Menschen über unsere Sonne erzählen. Eine Ähnlichkeit mit der Sonne unseres Sonnensystems ist in einigen Darstellungen zu erkennen. Die Sonne der Pokémon-Welten besitzen die Selbe Phase des Lebenszykluses der Sonne: Gelber Zwerg
.
Herkunft und Namensbedeutung
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Sonne | Gleicher Name, wie sein Äquivalent der realen Welt |
Englisch | Sun | Gleicher Name, wie sein Äquivalent der realen Welt |
Japanisch | 太陽 Taiyō | Gleicher Name, wie sein Äquivalent der realen Welt |
Spanisch | Sol | Gleicher Name, wie sein Äquivalent der realen Welt |
Französisch | Soleil | Gleicher Name, wie sein Äquivalent der realen Welt |
Italienisch | Sole | Gleicher Name, wie sein Äquivalent der realen Welt |
Koreanisch | 해 Hae | Gleicher Name, wie sein Äquivalent der realen Welt |
Russisch | солнце Solntse | Gleicher Name, wie sein Äquivalent der realen Welt |
Chinesisch | 太阳 Tàiyáng | Gleicher Name, wie sein Äquivalent der realen Welt |
Weiteres Bildmaterial
Sprites
-
Die Sonne in Pokémon Pikachu
-
Die Sonne in Pokémon Stadium
-
Die Sonne in Pokémon Pinball Rubin & Saphir
-
Die Sonne in Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau und Team Rot
-
Die Sonne in Pokémon Diamant-Edition und Perl-Edition
-
Die Sonne in Pokémon Schwarze Edition und Weiße Edition
-
Die Sonne in Pokémon GO
Screenshots
-
Totale Sonnenfinsternis in Pokémon Goldene Edition HeartGold und Silberne Edition SoulSilver
-
Die Sonne im Hintergrund von Pokémon Battle Revolution
-
Die Sonne in Pokémon-Legenden: Arceus
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Im Marmoria-Museum erzählt ein alter Mann in den Let’s Go-Videospielen, dass die Menschheit daran arbeitet einen rot-farbigen Planeten zu erkunden.