Artikel der Woche

Pokémon-Weltmeisterschaften

Aus PokéWiki
(Weitergeleitet von Pokémon World Championships)

Die Pokémon-Weltmeisterschaften (englisch Pokémon World Championships, auch Worlds, World Championships genannt) sind ein, seit 2004 stattfindender, internationaler Pokémon-Kampf-Wettbewerb, der jährlich im August von Play! Pokémon im Sammelkartenspiel, seit 2009 im Videospiel, seit 2015 bis 2022 in Pokémon Tekken DX, sowie seit 2022 in Pokémon GO und Pokémon UNITE ausgetragen wird. Der Weltmeisterschaftstitel wird dabei in drei Altersklassen ausgespielt: Junioren, Senioren und Meister. Im Laufe der Jahre gab es hier verschiedene Alterseinstufungen.

Allgemeines

Qualifikation

Seit der Pokémon-Meisterschaftsserie 2025 gelten neue Regeln für die Qualifikation zu den Weltmeisterschaften. Bis zur Meisterschaftsserie 2024 mussten Spieler durch Teilnahmen an verschiedensten Events der Serie sogenannte CP (Championship Points) erlangen. Ab einem festgelegten Grenzwert, der von Region zu Regeion unterschiedlich war, war ein Spieler dann für die Weltmeisterschaften qualifiziert.

Von nun an gibt es begrenzte Teilnehmerzahlen. Diese werden zwar weiterhin durch eine CP-Rangliste ermittelt, jedoch können nur maximal so viele Spieler teilnehmen, wie Plätze zur Verfügung stehen. Zusätzlich dazu erhalten Spieler mit einer Top-Platzierung (z. B. Top-4-Endplatzierung bei einer Internationalmeisterschaft) eine direkte Einladung. Diese Spieler fließen nicht in die Gesamtteilnehmerzahl ein, wodurch es also nicht zu Abzügen der Anzahl an Spielern pro Bewertungszone kommen kann.

Nachstehend folgen Auflistungen der aktuellen Einladungen pro Bewertungszone pro Klasse (Stand: August 2024):

Sammelkartenspiel
Altersklasse Junioren Senioren Meisterklasse
USA und Kanada 75 100 125
Europa 75 100 125
Lateinamerika 50 50 100
Ozeanien 10 10 20
Naher Osten und Südafrika 5 5 10
Videospiel Pokémon GO
Altersklasse Junioren Senioren Meisterklasse
USA und Kanada 20 20 75 75
Europa 20 20 75 50
Lateinamerika 15 15 50 50
Ozeanien 10 10 20 10
Naher Osten und Südafrika

In Japan und Südkorea ist die Anzahl abhängig von den jeweils dortigen Organized Play Systemen.

Formate

Sammelkarten-Format

Auf den Weltmeisterschaften wird im Standard-Format gespielt

Videospiel-Format

Alle Kämpfe werden im Doppelkampfmodus auf den jeweils aktuellsten Editionen ausgetragen.

Pokémon Tekken-Format

  • 2016 – Pokémon Tekken
  • 2017 – Pokémon Tekken
  • 2018 – Pokémon Tekken DX
  • 2019 – Pokémon Tekken DX
  • 2020 – Pokémon Tekken DX
  • 2021 – Pokémon Tekken DX
  • 2022 – Pokémon Tekken DX

Ablauf der WM-Spieltage

Abhängig vom Bereich (Sammelkartenspiel, Videospiel, Pokémon Tekken DX, Pokémon GO, Pokémon UNITE) unterscheiden sich die Bedingungen und Abläufe geringfügig.

Am ersten Tag, dem Freitag, treten alle Teilnehmer des Video- und Sammelkartenspiels mit einer Einladung für den ersten Spieltag im sogenannten Schweizer SystemWikipedia-Icon im Modus Best-of-ThreeWikipedia-Icon gegeneinander an. Die Rundenanzahl ist dabei flexibel und richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer. Wer den Eröffnungstag mit höchstens zwei Niederlagen und ohne Unentschieden im Videospiel abschließt, qualifiziert sich für den zweiten Spieltag.
Im Sammelkartenspiel müssen Teilnehmer je nach Rundenanzahl der Schweizer Runden eine gewisse Anzahl Match Points erspielen, um sich für den zweiten Tag zu qualifizieren. Ebenfalls am Freitag startet die Gruppenphase in Pokémon UNITE und die ersten Begegnungen in Pokémon GO.

Am Samstag, dem zweiten Turniertag, treffen alle vom Vortag qualifizierten Spieler auf die Spieler, die eine Einladung durch vorherige Leistungen während der Saison gewonnen haben. Am Vormittag wird erneut im Schweizer System und im Modus Best-of-Three gespielt, die Ergebnisse des Vortags werden dabei nicht berücksichtigt. Im Videospiel sind Spieler darüber hinaus nicht verpflichtet, dasselbe Team wie am Vortag zu nutzen und Spieler im Sammelkartenspiel dürfen auch mit einem anderen Deck als am Vortag spielen. Teilnehmer, die höchstens zwei Niederlagen und kein Unentschieden im Videospiel bzw. im Sammelkartenspiel zu verzeichnen haben, rücken zu den Einzelausscheidungs-Top-Cut-Runden, einem K.-o.-SystemWikipedia-Icon, vor, die am Samstagnachmittag beginnen und enden, wenn gegen Abend nur noch zwei Spieler verbleiben.
Ebenfalls samstags fanden ab dem Morgen sämtliche Spiele des Pokémon Tekken DX-Turniers statt. Dieses wurde im Doppel-Eliminations-SystemWikipedia-Icon und Best-of-Five ausgetragen. Das Seniorenfinale war dabei im Nachmittag angesetzt, gefolgt von allen Finalspielen (Finale der Sieger, Finale der Verlierer, etc.) der Meisterklasse. Diesen Zeitplan hat seit 2023 Pokémon UNITE übernommen. Auch Pokémon GO findet am Samsgtag statt. Hier werden die K.O.-Begegnungen ausgetragen, bis die Teilnehmer des Finals feststehen.

Am dritten Tag der Weltmeisterschaft, dem Sonntag, werden in allen Altersklassen im Modus Best-of-Three die Finalspiele im Sammelkarten- und Videospiel ausgetragen. Begonnen wird dabei mit den Finalspielen in Pokémon GO, gefolgt vom Sammelkartenspiel und endend mit den Videospiel-Klassen. Abschließend folgt die Siegerehrung aller Weltmeister und die Verkündung des nächsten Austragungsortes der WM.

Preise

Die WM-Pokale bis 2019

Spieler des Pokémon-Sammelkartenspiels, der Pokémon-Videospiele, in Pokémon Tekken DX, in Pokémon GO und in Pokémon UNITE können Preise im Gesamtwert von aktuell mehr als 1.000.000 US-Dollar gewinnen. Das Preisformat hängt dabei vom Alter des Teilnehmers ab. Teilnehmer ab 18 Jahren haben auf den Plätzen 1–8 die Wahl zwischen einem Stipendium oder Geld, die Teilnehmer auf den Plätzen 9 und folgende erhalten abgestuft einen Geldbetrag. In den jüngeren Altersklassen unter 18 Jahren werden die Geldbeträge gegen Reisegutscheine ersetzt.
Die besten vier Spieler des Sammelkartenspiels und der Videospiele in jeder Altersklasse erhalten entweder eine goldene, silberne oder bronzene Trophäe in Form eines Pikachus, das einen Pokal trägt. Darüber hinaus gibt es eine besondere Event-Sammelkarte, die zudem automatisch eine Einladung zu den Pokémon-Weltmeisterschaften im nächsten Jahr garantiert. Außerdem erhalten Teilnehmer je nach Platzierung und Spieleranzahl Boosterpacks.

Nachfolgend eine Übersicht der jeweiligen Preise (Stand: August 2024):

Sammelkartenspiel
alle Altersklassen
Endplatzierung Preis
1. Platz 50.000 US-Dollar
2. Platz 30.000 US-Dollar
3. und 4. Platz 20.000 US-Dollar
5. bis 8. Platz 15.000 US-Dollar
9. bis 16. Platz 10.000 US-Dollar
17. bis 32. Platz 5.000 US-Dollar
Videospiel
alle Altersklassen
Endplatzierung Preis
1. Platz 30.000 US-Dollar
2. Platz 20.000 US-Dollar
3. und 4. Platz 15.000 US-Dollar
5. bis 8. Platz 10.000 US-Dollar
9. bis 16. Platz 5.000 US-Dollar
Pokémon GO
alle Altersklassen
Endplatzierung Preis
1. Platz 20.000 US-Dollar
2. Platz 15.000 US-Dollar
3. Platz 13.000 US-Dollar
4. Platz 12.000 US-Dollar
5. bis 6. Platz 9.000 US-Dollar
7. bis 8. Platz 5.000 US-Dollar
9. bis 12. Platz 2.000 US-Dollar
13. bis 16. Platz 1.000 US-Dollar
Pokémon UNITE
Endplatzierung Preis pro 5-Spieler-Team
1. Platz 100.000 US-Dollar
2. Platz 75.000 US-Dollar
3. Platz 65.000 US-Dollar
4. Platz 60.000 US-Dollar
5. bis 6. Platz 45.000 US-Dollar
7. bis 8. Platz 25.000 US-Dollar
9. bis 12. Platz 10.000 US-Dollar
13. bis 16. Platz 5.000 US-Dollar

Austragungen

Pokémon-Weltmeisterschaften 2004

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2004

Die ersten Pokémon-Weltmeisterschaften 2004 fanden vom 20. bis 22. August 2004 im Wyndham Palace Resort & Spa in Walt Disney World in OrlandoWikipedia-Icon, FloridaWikipedia-Icon, USA statt.

Erlaubt waren alle Karten der Erweiterung Expedition bis EX Hidden Legends.

Weltmeister wurden Hayato Sato (Sektion 10 und jünger), Takuya Yoneda (Sektion 11 bis 14) und Tsuguyoshi Yamato (Sektion 15 und älter). Alle drei kamen aus Japan.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2005

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2005

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2005 fanden vom 19. bis 21. August 2005 im Town and Country Resort and Convention Center in San DiegoWikipedia-Icon, KalifornienWikipedia-Icon, USA statt.

Erlaubt waren alle Karten der Erweiterung EX Rubin & Saphir bis EX Smaragd.

Weltmeister wurden Curran Hill (Sektion 10 und jünger), Stuart Benson (Sektion 11 bis 14) und Jeremy Maron (Sektion 15 und älter). Alle drei kamen aus den USA.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2006

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2006

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2006 fanden vom 18. bis 20. August 2006 im Hilton Anaheim Hotel in AnaheimWikipedia-Icon, KalifornienWikipedia-Icon, USA statt.

Erlaubt waren alle Karten der Erweiterung EX Hidden Legends bis EX Holon Phantoms.

Weltmeister wurden Hiroki Yano (Sektion 10 und jünger) aus Japan, Miska Saari (Sektion 11 bis 14) aus Finnland und Jason Klaczynski (Sektion 15 und älter) aus den USA.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2007

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2007

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2007 fanden vom 10. bis 12. August 2007 im Hilton Waikoloa Village Hotel in Waikoloa Village auf HawaiiWikipedia-Icon, USA statt.

Erlaubt waren alle Karten der Erweiterung EX Deoxys bis Diamant & Perl.

Weltmeister wurden Jun Hasebe (Junioren) aus Japan, Jeremy Scharff-Kim (Senioren) aus den USA und Tom Roos (Meister) aus Finnland.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2008

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2008

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2008 fanden vom 15. bis 17. August 2008 im Hilton Orlando Lake Buena Vista Hotel in OrlandoWikipedia-Icon, FloridaWikipedia-Icon, USA statt.

Erlaubt waren alle Karten der Erweiterung EX Holon Phantoms bis Majestätischer Morgen.

Weltmeister wurden Tristan Robinson (Junioren), Dylan Lefavour (Senioren) und erneut Jason Klaczynski (Meister). Alle drei Sieger stammten aus der USA.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2009

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2009

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2009 fanden vom 13. bis 15. August 2009 im Hilton San Diego Bayfront Hotel in San DiegoWikipedia-Icon, KalifornienWikipedia-Icon, USA statt.

Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung Diamant & Perl bis Aufstieg der Rivalen erlaubt.
Erstmals wurde die Weltmeisterschaft auch im Videospiel ausgetragen. Im Doppelkampfformat wurde auf der Pokémon Platin-Edition gekämpft. Alle Pokémon des National-Dex waren, mit Ausnahme der üblicherweise gebannten, erlaubt.

Weltmeister im Sammelkartenspiel wurden Tsubasa Nakamura (Junioren) aus Japan, Takuto Itagaki (Senioren) ebenfalls aus Japan und Stephen Silvestro (Meister) aus den USA. Im Videospiel gewannen Jeremiah Fan (Junioren) aus den USA und Kazuyuki Tsuji (Senioren) aus Japan.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2010

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2010

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2010 fanden vom 13. bis 15. August 2010 im Hilton Waikoloa Village Hotel in Waikoloa Village auf HawaiiWikipedia-Icon, USA statt.

Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung Diamant & Perl bis Entfesselt erlaubt.
Im Videospiel wurde auf den Editionen HeartGold und SoulSilver gekämpft. Erlaubt waren alle Pokémon des Nationalen Pokédex mit Ausnahme der üblicherweise gebannten. Dennoch durften die Teilnehmer bis zu zwei der folgenden Pokémon auswählen: Mewtu, Lugia, Ho-Oh, Kyogre, Groudon, Rayquaza, Dialga, Palkia und Giratina.

Weltmeister im Sammelkartenspiel wurden Yuka Furusawa (Junioren) aus Japan, Jacob Lesage (Senioren) aus Kanada und Yuta Komatsuda (Meister) aus Japan. Im Videospiel gewannen Shota Yamamoto (Junioren) aus Japan und Ray Rizzo (Senioren) aus den USA.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2011

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2011

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2011 fanden vom 12. bis 14. August 2011 im Hilton San Diego Bayfront Hotel in San DiegoWikipedia-Icon, KalifornienWikipedia-Icon, USA statt.

Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung HeartGold & SoulSilver bis Schwarz & Weiß erlaubt.
Im Videospiel wurde auf den Editionen Schwarz und Weiß gekämpft. Erlaubt waren nur Pokémon des Einall-Dex, mit Ausnahme von Victini, Reshiram, Zekrom, Kyurem, Keldeo, Meloetta und Genesect. Die Attacke Freier Fall war auf Grund eines Bugs nicht erlaubt.

Weltmeister im Sammelkartenspiel wurden Gustavo Wada (Junioren) aus Brasilien, Christopher Kan (Senioren) aus Australien und David Cohen (Meister) aus den USA. Im Videospiel gewannen Brian Hough (Junioren) aus den USA und Kamran Jahadi (Senioren) ebenfalls aus den USA. Ray Rizzo aus den USA konnte seinen Titel in der Meistersektion verteidigen.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2012

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2012

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2012 fanden vom 13. bis 15. August 2012 im Hilton Waikoloa Village Hotel in Waikoloa Village auf HawaiiWikipedia-Icon, USA statt.

Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung HeartGold & SoulSilver bis Erforscher der Finsternis erlaubt.
Im Videospiel wurde erneut auf den Editionen Schwarz und Weiß gekämpft. Dieses Mal waren alle Pokémon des National-Dex, mit Ausnahme der üblichen gebannten, erlaubt. Die Attacken Schlummerort und Freier Fall waren nicht erlaubt. Letztere auf Grund eines Bugs.

Weltmeister im Sammelkartenspiel wurden Shuto Itagaki (Junioren) aus Japan, Chase Moloney (Senioren) aus Kanada und Igor Costa (Meister) aus Portugal. Im Videospiel gewannen Abram Burrows (Junioren) aus den USA, Toler Webb (Senioren) ebenfalls aus den USA und zum dritten Mal in Folge Ray Rizzo (Meister) aus den USA.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2013

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2013

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2013 fanden vom 09. bis 11. August 2013 im East Building des Vancouver Convention Centre in VancouverWikipedia-Icon, British ColumbiaWikipedia-Icon, Kanada statt.

Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung Schwarz & Weiß bis Plasma-Sturm erlaubt.
Im Videospiel wurde auf den Editionen Schwarz 2 und Weiß 2 gekämpft. Alle Pokémon des National-Dex, mit Ausnahme der üblichen gebannten, waren erlaubt. Die Attacken Schlummerort und Freier Fall waren nicht erlaubt. Letztere auf Grund eines Bugs.

Weltmeister im Sammelkartenspiel wurden Ondrej Kujal (Junioren) aus Tschechien, Kaiwen Cabbabe (Senioren) aus Australien und zum insgesamt dritten Mal Jason Klaczynski (Meister) aus den USA. Im Videospiel gewannen Brendan Zheng (Junioren) aus den USA, Hayden McTavish (Senioren) ebenfalls aus den USA und Arash Ommati (Meister) aus Italien.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2014

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2014

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2014 fanden vom 15. bis 17. August 2014 im Walter E. Washington Convention Center in Washington, D.C.Wikipedia-Icon, USA statt.

Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung Kommende Schicksale bis Flammenmeer erlaubt.
Im Videospiel wurde auf den Editionen X und Y gekämpft. Erlaubt waren alle Pokémon des Kalos-Dex, mit Ausnahme von Mewtu, Xerneas, Yveltal, Zygarde und Diancie.

Weltmeister im Sammelkartenspiel wurden Haruto Kobayashi (Junioren) aus Japan, Trent Orndorff (Senioren) aus den USA und Andrew Estrada (Meister) aus Kanada. Im Videospiel gewannen Kota Yamamoto (Junioren) aus Japan, Nikolai Zielinski (Senioren) aus den USA und Se Jun Park (Meister) aus Südkorea.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2015

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2015

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2015 fanden vom 21. bis 23. August 2015 im Hynes Convention Center in BostonWikipedia-Icon, MassachusettsWikipedia-Icon, USA statt.

Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung Überschrittene Schwellen bis Drachenleuchten erlaubt.
Im Videospiel wurde auf den Editionen Omega Rubin und Alpha Saphir gekämpft. Erlaubt waren alle Pokémon des National-Dex, mit Ausnahme der üblichen gebannten.

Weltmeister im Sammelkartenspiel wurden Rowan Stavenow (Junioren) aus Kanada, Patrick Martinez (Senioren) aus den USA und Jacob Van Wagner (Meister) aus den USA. Im Videospiel gewannen Kotone Yasue (Junioren) aus Japan, Mark McQuillan (Senioren) aus Großbritannien und Shoma Honami (Meister) aus Japan. Reepal „Rip“ Parbhoo war der Sieger im Pokémon Tekken-Einladungsturnier.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2016

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2016

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2016 fanden vom 19. bis 21. August 2016 im San Francisco Marriott Marquis in San FranciscoWikipedia-Icon, KalifornienWikipedia-Icon, USA statt.

Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung XY bis Dampfkessel erlaubt.
Im Videospiel wurde erneut auf den Editionen Omega Rubin und Alpha Saphir gekämpft. Erlaubt waren alle Pokémon des National-Dex, lediglich Mysteriöse Pokémon waren davon ausgenommen. Teilnehmer durften bis zu 2 Pokémon der üblichen gebannten mit in ihr Team nehmen. Alle Pokémon mussten aber in der sechsten Generation gefangen oder gezüchtet worden sein.

Weltmeister im Sammelkartenspiel wurden Shunto Sadahiro (Junioren) aus Japan, Jesper Eriksen (Senioren) aus Dänemark und Shintaro Ito (Meister) aus Japan. Im Videospiel gewannen Cory Connor (Junioren) aus Den USA, Carson Confer (Senioren) aus den USA und Wolfe Glick (Meister) ebenfalls aus den USA. Josh „woomy!gun“ Simmonite (Senioren) aus Großbritannien und Masami „Potetin“ Sato (Meister) aus Japan waren die Sieger in Pokémon Tekken.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2017

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2017

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2017 fanden vom 18. bis 20. August 2017 im Anaheim Convention Center in AnaheimWikipedia-Icon, KalifornienWikipedia-Icon, USA statt.

Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung Protoschock bis Stunde der Wächter erlaubt.
Im Videospiel wurde auf den Editionen Sonne und Mond gekämpft. Erlaubt waren alle Pokémon des National-Dex, mit Ausnahme der üblicherweise gebannten. Pokémon durften keine Mega-Steine tragen und mussten auf Sonne und Mond gefangen oder gezüchtet worden sein.

Weltmeister im Sammelkartenspiel wurden Tobias Strømdahl (Junioren) aus Norwegen, Zachary Bokhari (Senioren) aus den USA und Diego Cassiraga (Meister) aus Argentinien. Im Videospiel gewannen Nicholas Kan (Junioren) aus Australien, Hong Juyoung (Senioren) aus Südkorea und Ryota Otsubo (Meister) aus Japan. Hisaharu „Tonosama“ Abe aus Japan war der Sieger in Pokémon Tekken.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2018

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2018

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2018 fanden vom 24. bis 26. August 2018 im Nashville Music City Center in NashvilleWikipedia-Icon, TennesseeWikipedia-Icon, USA statt.

Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung TURBOstart bis Sturm am Firmament erlaubt.
Im Videospiel wurde auf den Editionen Ultrasonne und Ultramond gekämpft. Erlaubt waren alle Pokémon des National-Dex, mit Ausnahme der üblicherweise gebannten. Pokémon mussten auf den Spielen der siebten Generation gefangen oder gezüchtet worden sein.

Weltmeister im Sammelkartenspiel wurden Naohito Inoue (Junioren) aus Japan, Magnus Pedersen (Senioren) aus Dänemark und Robin Schulz (Meister) aus Deutschland. Im Videospiel gewannen Wonn Lee (Junioren) aus Japan, James Evans (Senioren) aus den USA und Paul Ruiz (Meister) aus Ecuador. Yusuke Kato (Senioren) aus Japan und Jacob „ThanksAlot“ Waller (Meister) aus den USA waren die Sieger in Pokémon Tekken DX.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2019

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2019

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2019 fanden vom 16. bis 18. August 2019 im Walter E. Washington Convention Center in Washington, D.C.Wikipedia-Icon, USA statt.

Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung Sonne & Mond bis Kräfte im Einklang erlaubt.
Im Videospiel wurde auf den Editionen Ultrasonne und Ultramond gekämpft. Erlaubt waren alle Pokémon des National-Dex, lediglich Mysteriöse Pokémon waren davon ausgenommen. Teilnehmer durften bis zu zwei Pokémon der teilnahmebeschränkten Pokémon mit in ihr Team nehmen. Alle Pokémon mussten aber in der siebten Generation gefangen oder gezüchtet worden sein.

Weltmeister im Sammelkartenspiel wurden Haruki Miyamoto (Junioren) aus Japan, Kaya Lichtleitner (Senioren) aus Deutschland und Henry Brand (Meister) aus Australien. Im Videospiel gewannen Pi Wu (Junioren) aus Taiwan, Ko Tsukide (Senioren) aus Japan und Naoto Mizobuchi (Meister) aus Japan. Collin „ashninja1“ Jones (Senioren) aus den USA und Hiroki „Subutan“ Ishida (Meister) aus Japan waren die Sieger in Pokémon Tekken DX. „PogoKieng“ aus Kanada war der Sieger im Pokémon GO-Einladungsturnier.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2022

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2022

Ursprünglich sollten die Pokémon-Weltmeisterschaften 2020 vom 14. bis 16. August 2020 in LondonWikipedia-Icon, GroßbritannienWikipedia-Icon stattfinden. Aufgrund der COVID-19-PandemieWikipedia-Icon wurde die Weltmeisterschaft 2020 zusammen mit allen genehmigten Play! Pokémon-Veranstaltungen am 31. März 2020 nach gründlicher Prüfung der zuständigen Gesundheitsbehörden abgesagt. Es war geplant, die Pokémon-Weltmeisterschaften 2021 als erweiterte Pokémon-Weltmeisterschaften in London stattfinden zu lassen, da alle Einladungen zu den Pokémon-Weltmeisterschaften 2020 auch für die Weltmeisterschaften 2021 anerkannt werden.[1] Am 9. Februar 2021 wurde schließlich entschieden, dass die Austragung um ein weiteres Jahr auf 2022 verschoben wird.[2] Am 17. März 2022 wurde angekündigt, dass die Weltmeisterschaften weiterhin in London und vom 18. bis 21. August 2022 stattfinden werden.[3]

Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung Schwert & Schild bis Pokémon GO erlaubt.
Im Videospiel wurde auf den Editionen Schwert und Schild gekämpft. Erlaubt waren alle Pokémon des National-Dex, lediglich Mysteriöse Pokémon waren davon ausgenommen. Teilnehmer durften bis zu zwei Pokémon der teilnahmebeschränkten Pokémon mit in ihr Team nehmen. Alle Pokémon mussten aber in der achten Generation gefangen oder gezüchtet worden sein.

Weltmeister im Sammelkartenspiel wurden Rikuto Ohashi (Junioren) aus Japan, Liam Halliburton (Senioren) aus den USA und Ondřej Škubal (Meister) aus Tschechien. Im Videospiel gewannen Kosaku Miyamoto (Junioren) aus Japan, Yasuharu Shimizu (Senioren) aus Japan und Eduardo Cunha (Meister) aus Portugal. „Fruitprime“ (Senioren) aus Großbritannien/Schweiz und „Shadowcat“ (Meister) aus den USA waren die Sieger in Pokémon Tekken DX. Maxwell „MEweedle“ Ember (Senioren) aus Großbritannien und Robert „DancingRob“ Waßmer (Meister) aus Deutschland waren die Sieger in Pokémon GO. Team BLVKHVND gewann in Pokémon UNITE.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2023

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2023

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2023 fanden vom 11. bis 13. August 2023 im PACIFICO Yokohama Convention CenterWikipedia-Icon(en) in YokohamaWikipedia-Icon, JapanWikipedia-Icon statt.

Pokémon-Weltmeisterschaften 2024

→ Hauptartikel: Pokémon-Weltmeisterschaften 2024

Während der Abschlusszeremonie der Weltmeisterschaften 2023 wurde angekündigt, dass die Pokémon-Weltmeisterschaften 2024 in HonoluluWikipedia-Icon, auf HawaiiWikipedia-Icon, USAWikipedia-Icon, stattfinden werden.

Liste der Weltmeister

Im Sammelkartenspiel

Jason Klaczynski ist mit 3 gewonnenen Weltmeisterschaften der Rekordgewinner.

Jahr Junioren Senioren Meister
2002 Mindy Lambkee Dylan Austin
2004 Hayato Sato Takuya Yoneda Tsuguyoshi Yamato
2005 Curran Hill Stuart Benson Jeremy Maron
2006 Hiroki Yano Miska Saari Jason Klaczynski
2007 Jun Hasebe Jeremy Scharff-Kim Tom Roos
2008 Tristan Robinson Dylan Lefavour Jason Klaczynski
2009 Tsubasa Nakamura Takuto Itagaki Stephen Silvestro
2010 Yuka Furusawa Jacob Lesage Yuta Komatsuda
2011 Gustavo Wada Christopher Kan David Cohen
2012 Shuto Itagaki Chase Moloney Igor Costa
2013 Ondrej Kujal Kaiwen Cabbabe Jason Klaczynski
2014 Haruto Kobayashi Trent Orndorff Andrew Estrada
2015 Rowan Stavenow Patrick Martinez Jacob Van Wagner
2016 Shunto Sadahiro Jesper Eriksen Shintaro Ito
2017 Tobias Strømdahl Zachary Bokhari Diego Cassiraga
2018 Naohito Inoue Magnus Pedersen Robin Schulz
2019 Haruki Miyamoto Kaya Lichtleitner Henry Brand
2022 Rikuto Ohashi Liam Halliburton Ondřej Škubal
2023 Shao Tong Yen Gabriel Fernandez Vance Kelley
2024 Sakuya Ota Evan Pavelski Fernando Cifuentes

Im Videospiel

Ray Rizzo ist Rekordweltmeister mit 3 Titeln. Er ist der einzige Teilnehmer, der seinen Weltmeistertitel verteidigen konnte, und er ist auch der einzige, der ihn zweimal verteidigen konnte. Außerdem wurde ihm der Titel in zwei unterschiedlichen Klassen verliehen.
Paul Ruiz ist der einzige Südamerikaner, der den Titel gewinnen konnte. Kotone Yasue ist klassenübergreifend die einzige weibliche Gewinnerin.

Jahr Junioren Senioren Meister
2000 Darryn Van Vuuren
2008 Knight Silvayne Izuru Yoshimura
2009 Jeremiah Fan Kazuyuki Tsuji
2010 Shota Yamamoto Ray Rizzo
2011 Brian Hough Kamran Jahadi Ray Rizzo
2012 Abram Burrows Toler Webb Ray Rizzo
2013 Brendan Zheng Hayden McTavish Arash Ommati
2014 Kota Yamamoto Nikolai Zielinski Se Jun Park
2015 Kotone Yasue Mark McQuillan Shoma Honami
2016 Cory Connor Carson Confer Wolfe Glick
2017 Nicholas Kan Hong Juyoung Ryota Otsubo
2018 Wonn Lee James Evans Paul Ruiz
2019 Pi Wu Ko Tsukide Naoto Mizobuchi
2022 Kosaku Miyamoto Yasuharu Shimizu Eduardo Cunha
2023 Sora Ebisawa Tomoya Ogawa Shohei Kimura
2024 Kevin Han Ray Yamanaka Luca Ceribelli

In Pokémon Tekken / Pokémon Tekken DX

Jahr Senioren Meister
2015 ? Reepal „Rip“ Parbhoo
2016 Josh „woomy!gun“ Simmonite Masami „Potetin“ Sato
2017 ? Hisaharu „Tonosama“ Abe
2018 Yusuke Kato Jacob „ThanksAlot“ Waller
2019 Collin „ashninja1“ Jones Hiroki „Subutan“ Ishida
2022 „Fruitprime“ „Shadowcat“

In Pokémon GO

Jahr Senioren Meister
2019 ? „PoGoKieng“
2022 Maxwell „MEweedle“ Ember Robert „DancingRob“ Waßmer
2023 ? „ItsAXN“
2024 ? „Yekai0904“

In Pokémon UNITE

Jahr Team
2022 BLVKHVND (Nordamerika)
2023 Luminosity (Nordamerika)
2024 FENNEL (Japan)

Weltmeisterschaftsdecks

Am Ende eines jeden Jahres werden vier Sammelkartenspiel-Decks herausgebracht, die an das vergangene Turnier erinnern sollen. Diese Decks entsprechen dabei denen, die einige hochrangige Teilnehmer benutzt haben.
All diese Decks sind auf Grund ihrer besonderen Kartenrückseiten und limitierten Auflage auf offiziellen Turnieren nicht erlaubt.

Bildmaterial

Weiterführende Links

Einzelnachweise

Dieser Artikel war Artikel der Woche in der Kalenderwoche 33/2019.