Dieser Strategie-Artikel befasst sich mit diversen Nutzungsmöglichkeiten von Deoxys (Angriffsform) (engl. Deoxys Attack Forme) in den Pokémon-Kämpfen der Hauptreihe. Dabei handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl häufig genutzter Strategien, die keinesfalls eine Erfolgsgarantie aufweisen und prinzipiell nicht als besser erachtet werden können als selbst entworfene Strategien. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet Informationen, die auf Erfahrungswerten erfahrenerer Spieler basieren.
Allgemeines
Deoxys besitzt in seiner Angriffsform offensive Werte, die vergleichbar zu denen von Koraidon und Miraidon unter Berücksichtigung derer Fähigkeiten sind. Mit solchen offensiven Werten kann es sich sogar erlauben, mit wenigen bis gar keinen FP in einem der offensiven Werte enormen Schaden auszuteilen, weshalb der Leben-Orb oft gespielt wird, um den Schaden weiterhin zu erhöhen. Seine Initiative kann fast nur von Pokémon mit Initiativeerhöhung übertroffen werden. Allerdings ähneln die defensiven Werte nahezu denen von Pamo, weshalb auch ein Fokusgurt oft gespielt wird.
Deoxys’ Movepool ist sehr bunt und kann vielseitig verwendet werden. Bei den STAB-Attacken finden sich Zen-Kopfstoß, Psychokinese und seine Spezialattacke Psyschub. Im Großen und Ganzen wird jedoch nur Psyschub gespielt, da Deoxys mit dieser Attacke der Stärke von 140 die meisten Pokémon mit einer Attacke besiegt, vorausgesetzt die Attacke trifft mindestens effektiv. Da diese Attacke jedoch den Spezial-Angriff um 2 Stufen senkt, werden oft auch physisch-offensive Attacken mit ins Set genommen. Vor allem Turbotempo ist aufgrund der Priorität von +2 in nahezu jedem Set vertreten. Neben Turbotempo ist Kraftkoloss die am meisten auf Deoxys gespielte physische Attacke, da Fokusstoß ebenfalls von Psyschub geschwächt wird und mit einer Genauigkeit von 70 % nicht sehr zuverlässig ist. Dennoch hat Kraftkoloss den Nachteil, den physischen Angriffs-Wert zu senken, jedoch nur um eine Stufe. Bei allen anderen Coverage-Attacken finden sich alle Typen außer Drache und Fee wieder (Tera-Ausbruch und Kraftreserve nicht berücksichtigt), wodurch im Gesamten potenziell alle Typen sehr effektiv getroffen werden können.
Psyschub kann enormen Schaden anrichten. Gegen Necrozma in der Abendmähnen-Form wird Spukball benötigt. Da Spukball auch gegen Ziele mit einer Schwäche weniger Schaden anrichtet als Psyschub, kann Flatterhaar nur nach dem Schaden von Tarnsteinen sicher besiegt werden. Gegen Dinglu und Arceus mit dem Typ Normal wird Fußkick verwendet. Geschwächte Pokémon werden mit Turbotempo besiegt. Von Steinhagel werden stattdessen Ho-Oh ohne maximales Investment in der Verteidigung mit einem Treffer besiegt. Zur Erhöhung des Schadens wird ein Leben-Orb verwendet. Wenn Tarnsteine und Stachler von der eigenen Seite ferngehalten werden können, ist auch ein Fokusgurt möglich, um nicht sofort besiegt zu werden. Es wird ein hastiges Wesen verwendet, um vor Koraidon und Zacian als König des Schwertes anzugreifen. Als Tera-Typ wird Geist verwendet, um Turbotempo zu entgehen. Außerdem wird der Schaden von Spukball erhöht.
Psyschub kann als Deoxys STAB-Attacke gewählt werden, da sie eine der stärksten Attacken im Spiel ist. Allerdings senkt sie seinen Spezial-Angriff um zwei Stufen und hat nur eine Genauigkeit von 90 %. Deswegen kann Psychokinese verwendet werden, wobei aber auf sehr viel Durchschlagskraft verzichtet werden muss.
Eisstrahl trifft vor allem Yveltal und andere Flug-Pokémon. Aber auch Boden- und Drachen-Pokémon werden sehr effektiv getroffen.
Finsteraura trifft Psycho-Pokémon sehr effektiv, die eine Resistenz gegenüber Psyschub aufweisen. Alternativ kann Ränkeschmied verwendet werden, um Deoxys Spezial-Angriff um zwei Stufen zu erhöhen. Mit dieser Attacke wird Psychokinese statt Psyschub bevorzugt, damit die Statuswerterhöhungen nicht sofort wieder verlorengehen.
Kraftkoloss wird gewählt, um Unlicht- und Stahl-Pokémon zu besiegen. Turbotempo kann geschwächte gegnerische Pokémon besiegen. Auch Ränkeschmied ist möglich. Ohne Kraftkoloss hat Deoxys in der Angriffsform Probleme gegen Despotar und andere defensive Unlicht-Pokémon, während Finsteraura gegen Necrozma wichtig wird.
Ein hitziges Wesen wird gewählt, um mehr Schaden mit speziellen Attacken anzurichten, ohne dabei die Stärke von Kraftkoloss zu senken. Ohne Kraftkoloss wird stattdessen ein mäßiges Wesen verwendet. Es ist auch ein Wesen möglich, das die Initiative erhöht, beispielsweise ein hastiges, um vor Mega-Mewtu Y anzugreifen. Als Item wird ein Leben-Orb für noch mehr Schaden bevorzugt. Mit Ränkeschmied wird stattdessen ein Fokusgurt verwendet, um einen Treffer auszuhalten. Die FP sind so verteilt, dass Deoxys möglichst viel Schaden anrichten kann und möglichst viele Pokémon outspeedet. Man kann die Angriffsform von Deoxys besonders im Psychofeld verwenden, um seine Psycho-Attacken zu stärken und um nicht von Attacken mit erhöhter Priorität besiegt zu werden.
Psyschub richtet sehr hohen Schaden. Alternativ kann auch auf die Coverage von Finsteraura und Kraftkoloss gesetzt werden, um einen Platz für Stachler freizumachen. Dabei ist Eissturm eine gute Alternative zu Turbotempo, um die gegnerische Initiative zu senken. Mit Psyschub ist stattdessen Eisstrahl eine gute Option, da Groudon, Rayquaza und Latias sehr effektiv getroffen werden, während Psyschub gegen Geist-Pokémon wie Giratina sogar mehr Schaden anrichtet als Finsteraura. Gegen Psycho-Pokémon wie Cresselia ist Finsteraura aber auch mit Psyschub möglich. Um Latios und Latias trotz Seelentau sicherer zu besiegen, kann auch Eishieb mit höherem FP-Investment im Angriff verwendet werden.
Ein klassischer BoltBeamer. Anstatt einer STAB-Attacke kommen noch mit Kraftkoloss und Spukball zwei weitere Coverage-Attacken hinzu. Alternativ zu Spukball kann auch Turbotempo gespielt werden, um noch vor gegnerischen Prioritäts-Attacken angreifen zu können.
Durch das Wesen und die FP-Verteilung teilt es sowohl physisch als auch speziell enormen Schaden aus, welcher durch den Leben-Orb weiter erhöht wird. Es kann vor Pokémon angreifen, welche eine Initiative-Basis von bis zu 130, volle Initiative-FPs und ein der Initiative förderliches Wesen besitzen.
Kraftreserve mit dem Typ Feuer trifft Forstellka und Scherox mit vierfacher Effektivität und kann allgemein gegen Stahl-Pokémon stärker als Kraftkoloss sein, da Stahl-Pokémon meistens eher physisch- und nicht speziell-defensiv ausgelegt sind. Dennoch ist Kraftkoloss eine starke Kampf-Attacke mit einer Genauigkeit von 100 %, was weitaus zuverlässiger ist als Fokusstoß mit einer Genauigkeit von 70 %. Mit Kraftreserve sollte Ampelleuchte statt Spukball gespielt werden, um weiterhin gegnerische Deoxys in der Initiativeform sehr effektiv zu treffen, aber zusätzlich Darkrai sehr effektiv zu treffen. Nach Eissturm kann Deoxys in der Angriffsform und Teampartner mit einer hohen Initiative vor Deoxys in der Initiativeform angreifen. Auch andere Pokémon können geschwächt werden, bevor es besiegt wird.
Durch das Wesen Solo und die volle FP-Investition im physischen Angriff steigt die Angriffsstärke ins Enorme, besonders wenn zusätzlich ein Wahlband gespielt wird. Vor allem Heiteira und diverse Flug-, Psycho- und Geist-Pokémon werden hier schnell besiegt. Anstelle des Wahlbandes ist auch ein Bannsticker eine gute Wahl, um Spukball zu verstärken und eine freiere Attackenwahl zu haben, ohne vorher auswechseln zu müssen. Kraftkoloss eignet sich gut mit Spukball, da Psycho-Pokémon wie Latios von Spukball gefährdet werden, während Kraftkoloss Pokémon mit einer hohen Spezial-Verteidigung wie Heiteira besiegt. Die letzte Attacke ist recht flexibel. Steinhagel besiegt Ho-Oh. Feuerschlag kann alternativ dazu geholt werden, um unter anderem besser gegen Panzaeron, Forstellka und andere Stahl-Pokémon vorgehen zu können. Turbotempo besiegt geschwächte Gegner. Solarstrahl trifft Groudon schwer. Auch Verfolgung ist gegen Psycho-Pokémon möglich.