Dieser Strategie-Artikel befasst sich mit diversen Nutzungsmöglichkeiten von Skelabra (engl. Chandelure) in den Pokémon-Kämpfen der Hauptreihe. Dabei handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl häufig genutzter Strategien, die keinesfalls eine Erfolgsgarantie aufweisen und prinzipiell nicht als besser erachtet werden können als selbst entworfene Strategien. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet Informationen, die auf Erfahrungswerten erfahrenerer Spieler basieren.
Skelabra ist wie Gorgasonn ein Geist-Pokémon bin einer Spezial-Angriffs-AS von 145. Oftmals steht aber Skelabra's Sekundärtyp im Vordergrund, nämlich Feuer. Mit Feuerfänger und Flammkörper verfügt es nämlich über zwei Fähigkeiten, welche mit diesem Typen zu tun haben. Mit Schwebedurch hat es sogar noch eine Versteckte Fähigkeit. Je nach Set und Team-Aufbau kann Skelabra sehr unterschiedlich gespielt werden, denn während offensive Skelabras mit Schwebedurch gespielt werden, können Feuerfänger und Flammkörper sowohl in offensiven als auch in defensiven Sets wiedergefunden werden. In Einzelkämpfen wählt man als Feuer-STAB-Attacke meistens Flammenwurf oder Feuersturm um mehr Schaden anzurichten, aber mit dem Risiko zu verfehlen. In Doppelkämpfen hat man nahezu immer Hitzewelle im Set, um beide Gegner treffen zu können. Spukball ist die zweite STAB-Attacke, welche aber (eher selten) durch Bürde ersetzt werden kann. Mit Energieball hat Skelabra eine hervorragende Coverage gegen alle Typen, welche den Feuer-Typen sehr effektiv treffen. Gerade gegen Kamalm, Rihornior oder Lapras ist diese Attacke sehr nützlich und kann auch wie Spukball die Spezial-Verteidigung der Gegners senken.
Psychokinese ist eine gute Attacke gegen Grandiras, welches mit Kugelsicher gegen Ball-Attacken wie Spukball oder Energieball immun ist. Wird damit Dyna-Kinese eingesetzt, sind alle Pokémon, die das Feld berühren, gegen Prioritäts-Attacken immun, für die Skelabra sonst (nach Gebrauch eines Fokusgurts) sehr anfällig ist. Mit Klärsmog hat Skelabra eine Gift-Attacke, welche alle Statuswertveränderungen zurücksetzt und dadurch Setups mit direkten Setup-Attacken, Dynamax-Attacken oder Schwächenschutz nichtig macht. Als Dyna-Giftschwall erhöht es sogar den Spezial-Angriff auf der eigenen Seite, was Skelabra sehr zugutekommt. Skelabra kann mit Wahl-Items auch als Trickbetrüger gespielt werden, und den Gegner (oft nachdem er eine Status-Attacke eingesetzt hat) auf eine Attacke festzulegen. Irrlicht, Leidteiler und Gedankengut findet man in defensiven Sets wieder und bringen mit richtigem Momentum ebenfalls gute Vorteile. Da gelegentlich auch gerne mit Bizarroraum gespielt wird, kann Skelabra auch mit Begrenzer viele Pokémon, welche man oft in Bizarroraum-Teams findet, verhindern.
Dieses Set ist physisch-defensiv ausgelegt und ist nicht nur dazu da, Bizarroraum-Pokémon mit Begrenzer zu verhindern, sondern auch selber Bizarroraum einzusetzen wenn dieser gebraucht wird und nebenbei noch Schaden anzurichten. Pokémon wie Zwirrklop, Silembrim oder Echnatoll werden nicht mehr in der Lage sein, Bizarroraum einzusetzen und Letzteres wird nicht mal mehr Spukball einsetzen können. Qurtel wird keine Hitzewelle einsetzen können. Auch andere Pokémon, welche selber Begrenzer im Set haben, können Begrenzer nicht mehr einsetzen. Investiert man die restlichen 6 Basispunkte (FP) in die Initiative, statt in die Spezial-Verteidigung, hat man bessere Chancen ein gegnerisches Skelabra mit dem gleichen Set lahmzulegen. Mit der Schukebeere reduziert man einmalig den Schaden, welcher durch Boden-Attacken verursacht wird. Das bedeutet, dann man zusammen mit dem Investment in der Verteidigung nicht nur gegen Stalobor besser vorgehen kann, sondern auch gegen andere physisch-offensive Pokémon. Skelabra wird auch gerne man dynamaximiert, was bedeutet, dass es allgemein einer sehr effektiven Attacke besser standhalten kann und dadurch der Schwächenschutz ausgelöst wird. Diesen kann man aber auch selber vom eigenen Partner mit Wasserdüse, Schattenstoß oder anderen schwachen sehr effektiven Attacken kontrolliert auslösen.
Dieses Set ist dazu da, um den hervorragenden Spezial-Angriff von Skelabra am effektivsten zu benutzen und wird deshalb mit einem Wahlschal gespielt, um die ungünstige Initiative wieder auszugleichen. Dank des Wahlschals ist Skelabra in der Lage, häufig gespielte Pokémon wie beispielsweise Rabigator oder Latias zu überholen und mit sehr effektiven Attacken auszuschalten. Im ersten Attacken-Slot muss man sich zwischen der höheren Genauigkeit von Flammenwurf und der höheren Stärke von Feuersturm entscheiden. Die starken Feuer-STABs von Skelabra ermöglichen es, Pokémon wie Scherox oder Forstellka schnell aus dem Spiel zu nehmen und treffen die größte Zahl der Stahl- und Käfer-Pokémon im UU-Tier sehr effektiv. Spukball wird gewählt, um eine weitere starke STAB-Attacke in der Hinterhand zu haben und beinahe jedes Pokémon neutral zu treffen. Weiterhin dient Energieball der Coverage und trifft die Boden- und Wasser-Pokémon sehr effektiv, die sonst eine Bedrohung für Skelabra darstellen würden. Im letzten Slot entscheidet man sich zwischen der KraftreserveEis, um Skorgro sehr effektiv zu treffen, oder Trickbetrug, um defensive Pokémon abzuschwächen und ihnen den Wahlschal zu geben. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass man Trickbetrug nicht gegen Skorgro verwenden sollte, da man sonst in den meisten Fällen einen Toxik-Orb zurückerhält. Auch vor Pokémon mit einem Giftschleim sollte aufgepasst werden. Meist wird die Fähigkeit Feuerfänger gespielt, aber wenn man im Team keine große Schwäche gegenüber Feuer-Pokémon besitzt, kann auch Schwebedurch gewählt werden, um gegnerische Lichtschilde oder Delegatoren zu ignorieren.
Dieses Set setzt auf die Verteidigung von Skelabra. Dank dem kühnen Wesen und der soliden Artenspezifischen Stärke ist es in dieser auch gut aufgestellt. Die FähigkeitFeuerfänger erlaubt es Skelabra, gegnerische Feuer-Attacken abzufangen und kann somit seine Feuer-Attacken um 50% verstärken. Gedankengut dient dazu, die Spezial-Verteidigung, sowie seinen Spezial-Angriff zu verstärken, dadurch kann es mehr Schaden austeilen und auch wiederum mehr Schaden einstecken. Spukball und Flammenwurf sind Skelabras STAB-Attacken mit denen es viel Schaden austeilen kann. Somit kann es, allein schon durch eine Statuswerteerhöhung von Gedankengut, Pokémon, wie Metagross oder Hutsassa, durch die Attacke Flammenwurf mit einem Treffer besiegen, sowie auch Pokémon wie Alola-Knogga oder Tobutz mit nur einem Schlag von Spukball besiegen. Zuletzt bleibt noch die Wahl zwischen Leidteiler oder Irrlicht. Leidteiler gibt Skelabra KP wieder zurück, indem es die KP beider Pokémon, die im Kampf sind, aufteilt, wohingegen Irrlicht stetig Schaden anrichtet und es den Angriff des Gegners halbiert, wodurch es physischen Attacken besser standhält. Der Nachteil an Irrlicht ist dafür aber, dass diese Attacke nur eine Genauigkeit von 85% besitzt. Das ItemsSchukebeere dient dazu, Boden-Attacken, sofern es von solch einer Attacke getroffen wird, abzuschwächen. Alternativ dazu können auch Überreste gewählt werden, welche eine zusätzliche Heilung, neben Leidteiler, gewähren.