OU (Gen. 2–3)
UUBL (Gen. 4)
UU (Gen. 5–6)
RUBL (Gen. 7)
RU (Gen. 8)
NU (Gen. 9)
Dieser Strategie-Artikel befasst sich mit diversen Nutzungsmöglichkeiten von Skaraborn (engl. Heracross) in den Pokémon-Kämpfen der Hauptreihe. Dabei handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl häufig genutzter Strategien, die keinesfalls eine Erfolgsgarantie aufweisen und prinzipiell nicht als besser erachtet werden können als selbst entworfene Strategien. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet Informationen, die auf Erfahrungswerten erfahrenerer Spieler basieren.
Diese Spielweise basiert auf der FähigkeitAdrenalin, welche den ohnehin hohen Angriffswert von Skaraborn um weitere 50 % erhöht, wenn es von einer Statusveränderung betroffen ist. Um diese Statusveränderung verlässlich hervorzurufen, wird ein Heiß-Orb verwendet, welcher Skaraborn am Ende einer Runde verbrennt.
Nahkampf ist Skaraborns stärkste, zuverlässige Kampf-STAB-Attacke, mit welcher es bei den meisten gegnerischen Pokémon, die neutral getroffen werden, großen Schaden anrichten kann. Beim Einsatz von Nahkampf werden jedoch beide Verteidigungswerte von Skaraborn gesenkt, wodurch es anfällig für folgende Angriffe wird. Zudem zeichnet sich Nahkampf durch eine hundertprozentige Genauigkeit aus, wodurch es zu einem sicher einsetzbaren Angriff wird.
Vielender ist die sekundäre STAB-Attacke, die zwar keine maximale Genauigkeit aufweist, allerdings auch keine negativen Effekte für Skaraborn mit sich bringt. Diese Attacke hat dieselbe Basisstärke wie Nahkampf, wird aber aufgrund der geringeren Genauigkeit in der Regel nur benutzt, wenn sich Nahkampf nicht anbietet. Psycho-Pokémon sind das Hauptziel von Vielender, da diese eine Kampf-Resistenz aufweisen, aber auch gegen Pflanzen- oder Käfer-Pokémon bietet sich dieser Angriff an.
Fassade ist zwar eine Normal-Attacke und trifft somit kein Ziel sehr effektiv, profitiert allerdings von der Verbrennung, die durch den Heiß-Orb ausgelöst wird, da ihre Basisstärke somit auf 140 erhöht wird. Fassade ist im Allgemeinen eine Attacke, die sehr viele gegnerische Pokémon neutral trifft und somit viel Schaden anrichtet, unabhängig von eventuellen Wechseln des Gegners. Gesteins- und Stahl-Pokémon verfügen zwar über eine Resistenz gegenüber Normal-Attacken, werden allerdings, aufgrund eines potenziellen Nahkampfs, nur selten gegen Skaraborn eingewechselt. Einzig Geister-Pokémon können mit ihrer Normal-Immunität gefahrlos in eine Fassade einwechseln.
Gegen solche Geister-Pokémon, die zusätzlich über Resistenzen gegen beide STAB-Attacken verfügen, kann Abschlag genutzt werden. Diese Unlicht-Attacke richtet großen Schaden an und entfernt zusätzlich das Item des Ziels, wodurch die meisten Pokémon erheblich geschwächt werden. Da Skaraborn ansonsten keine wirklich starke Attacke gegen Geister-Pokémon hat, wird Abschlag in den meisten Fällen als letzte Attacke gewählt.
Mit Steinkante können alternativ Flug-Pokémon besonders effektiv getroffen werden, welche oft gegen Skaraborn eingewechselt werden, da sie von beiden STAB-Attacken nicht sehr effektiv getroffen werden und zugleich mit ihren eigenen STAB-Attacken großen Schaden androhen können. Schwerttanz ist eine weitere Alternative, mit welcher Skaraborn seinen Angriff noch weiter erhöhen kann. Diese Attacke ist besonders nützlich gegen langsame Teams, da Skaraborn auch nach einem Schwerttanz von schnelleren Pokémon besiegt werden kann.
Die gewählte FP-Verteilung ist die standardmäßige Verteilung für physisch offensive Pokémon und zielt darauf ab, möglichst viel Schaden anzurichten, während die maximierte Initiative, in Kombination mit einem frohen Wesen, dafür sorgt, dass Skaraborn in möglichst vielen Fällen vor dem Gegner angreifen kann. Dies ist besonders wichtig, da Skaraborn, trotz seiner soliden Defensivwerte, nur wenige Angriffe einstecken kann. Dies hängt hauptsächlich mit dem kontinuierlichen Verbrennungsschaden, aber auch mit den häufig vorhandenen Tarnsteinen zusammen.
Skaraborn sollte möglichst sicher auf das Feld gebracht werden, damit es möglichst viel Nutzen aus seinen sehr starken Angriffen ziehen kann. Dazu können beispielsweise Attacken wie Kehrtwende, Voltwechsel oder Teleport von Teammitgliedern eingesetzt werden. Aber auch Skaraborns nützliche Resistenzen gegen Kampf- und Boden-Attacken können benutzt werden, um Skaraborn recht unbeschadet aufs Spielfeld zu holen.
Mit dieser Spielweise versucht Skaraborn am Ende des Kampfes, die geschwächten, gegnerischen Pokémon zu besiegen. Dazu greift es auf seine FähigkeitHochmut und einen Wahlschal zurück. Durch Hochmut wird der Angriffswert von Skaraborn um eine Stufe erhöht, sobald es ein Pokémon besiegt. Mit dem Wahlschal kann Skaraborn vor beinahe allen gegnerischen Pokémon angreifen, solange diese nicht ebenfalls einen Wahlschal tragen. Somit kann Skaraborn, sobald das Team des Gegners nur noch aus geschwächten Pokémon besteht und gegen eine von Skaraborns Attacken keine Resistenz mehr aufweist, mithilfe von Hochmut sämtliche Pokémon nacheinander besiegen. Dafür ist Vorarbeit durch die anderen Teammitglieder notwendig.
Nahkampf ist eine verlässliche STAB-Attacke, die sich aufgrund ihrer hohen Genauigkeit zum Beenden des Kampfes anbietet. Die sinkenden Defensivwerte sind in den meisten Fällen nebensächlich, da Skaraborn durch den Wahlschal vor dem gegnerischen Pokémon angreift.
Vielender ist genauso stark wie Nahkampf, aber nicht so verlässlich, da die Genauigkeit nur 85 % beträgt. Dennoch kann diese Attacke nützlich sein, gerade wenn der Gegner Psycho- oder Käfer-Pokémon im Team hat.
Mit Abschlag trifft Skaraborn Geister-Pokémon sehr effektiv und kann diese schon im früheren Spielverlauf schwächen, da diese, aufgrund ihrer Immunität gegen Nahkampf und ihrer Resistenz gegen Vielender, ein Problem darstellen. Zusätzlich entfernt Abschlag das Item des gegnerischen Pokémon. Somit können insbesondere Plateauschuhe von gegnerischen Pokémon entfernt werden, sodass diese Schaden durch Tarnsteine und andere Entry Hazards nehmen.
Mit Steinkante kann Skaraborn Flug-Pokémon sehr effektiv treffen, welche oft gegen Skaraborn eingewechselt werden, da sie eine Resistenz gegen beide STAB-Angriffe haben. Allerdings ist Steinkante noch ungenauer als Vielender und deshalb ebenfalls riskant.
Stachler ist eine mögliche Attacke für den Anfang des Kampfes. Wenn der Gegner ein Pokémon in seinem Team hat, das kaum Schaden von Skaraborns Angriffen nimmt, kann stattdessen eine Lage Stachler ausgelegt werden, welche dem gegnerischen Team auch über die folgenden Züge schadet. Jedoch ist diese Attacke riskant, da der Wahlschal dafür sorgt, dass Skaraborn, solange es nicht ausgewechselt wird, nur noch Stachler einsetzen kann, also keinen direkten Schaden mehr verursachen kann.
Schwerttanz ermöglicht es, den Angriffswert von Skaraborn ins Unermessliche zu erhöhen, wodurch Skaraborn, insbesondere für langsame gegnerische Teams, zum Problem wird. Nahkampf ist sein stärkster Kampf-STAB-Angriff, der nach einem Schwerttanz etliche Pokémon aus dem UU-Tier OHKOt. Abschlag bietet eine neutrale Coverage gegen Flug- oder Gift-Pokémon wie Tentoxa oder Mantax, die sonst Resistenzen gegen seine beiden STAB-Angriffe aufweisen. Zudem ist diese Attacke sehr effektiv gegen Geist- und Psycho-Pokémon wie Celebi oder Skelabra. Außerdem ist Abschlag immer hilfreich gegen defensive Pokémon, um deren Items zu entreißen. Auf dem letzten Slot hat man die Wahl zwischen Vielender und Fassade. Während Vielender die zweite STAB-Attacke ist, ist Fassade in Kombination mit dem Heiß-Orb sinnvoll, da man dadurch zugleich auch die FähigkeitAdrenalin von Skaraborn positiv ausnutzt. Diese verstärkt seinen Angriffswert um 50 %, während es unter einer Statusveränderung leidet, die es durch sein Heiß-Orb auslöst.
Die verteilten FP sorgen für den höchstmöglichen Initiative-Wert, solange ein frohes Wesen verwendet wird. Ein hartes Wesen maximiert hingegen seinen Angriff, sodass es möglichst viel Schaden anrichtet.