Hudson Soft
Hudson Soft | |
---|---|
![]() | |
Website | Keine Website vorhanden |
Originalname | 株式会社ハドソン |
Gründungsjahr | 18. Mai 1973 |
Schließungsjahr | 1. März 2012 |
Grund | Übernahme durch Konami |
Mitarbeiter | k.A. |
Sitz | Tokio, Japan |
Leitung | — |
Meistverkauftes Spiel |
— |
Hudson Soft Company, Limited war ein in Tokio, Japan ansässiger Videospielentwickler, der am 18. Mai 1973 gegründet wurde. Bekannt war Hudson Soft vor allem durch ihre Arbeit an Nintendos Mario Party-Reihe, sowie durch ihre hauseigenen Computerspiel IPs Bomberman, Bonk und Adventure Island.
Im April des Jahres 2011 wurde Hudson Soft von Konami übernommen und operierte für elf Monate als Tochtergesellschaft Konamis. Dann, am 1. März 2012, wurde Hudson Soft gänzlich von Konami Digital Entertainment absorbiert, womit die Firma offiziell ihre Tore schloss.
Geschichte mit Nintendo

Hudson veröffentlichte in seiner Anfangszeit diverse Spiele für japanische Mikrocomputer, doch auf Nintendos Famicom-Konsole erzielte die Firma ihren Durchbruch, als der erste Third-Party-Publisher der Konsole, sowie durch deren Portierung von Brøderbunds Lode Runner, welches in Japan zum Verkaufsschlager wurde.
In der Folgezeit arbeitete Hudson mehr und mehr mit Nintendo zusammen: Sie portierten einige von Nintendos Arcade und „Black Box“-NES-Titeln zur NEC PC-8800 und sie entwickelten mehrere Zubehör-Artikel und Technologien für das NES und Game Boy, darunter die Family BASIC-Tastatur für den Famicom, sowie die HuC-1-Infrarot-Schnittstelle für Game Boy, womit zwei Game Boy-Spiele ohne Linkkabel miteinander kommunizieren, sowie Signale von anderen Infrarot-Geräten, wie zum Beispiel Fernbedienungen, empfangen können.
Letztere Technologie fand Anwendung in Hudsons einzigen zwei Pokémon-Spielen, Pokémon Trading Card Game und Pokémon Card GB2 GR-dan Sanjō, welche als Rollenspiel-Adaptionen des Pokémon-Sammelkartenspiels konzipiert wurden und oberflächlich einiges mit den Spielen der Pokémon-Hauptreihe gemeinsam haben.
Entwickelte Spiele (Auswahl)
Spiel | Jahr | Plattform |
---|---|---|
Bomberman-Serie | Ab 1985 | U. a.: NES, Game Boy, PC-Engine |
Star Force | 1985 | Nintendo Entertainment System |
Adventure Island-Serie | Ab 1986 | U. a.: NES, PC-Engine, Super NES |
Super Mario Bros. Special | 1986 | PC-8801 |
Star Soldier-Serie | Ab 1986 | Nintendo Entertainment System |
Faxandadu | 1987 | Nintendo Entertainment System |
Momotaru Dentetsu-Serie | Ab 1988 | U. a.: Famicom, PC-Engine, Super Famicom |
Bonk-Serie | Ab 1989 | U. a.: PC-Engine, Super NES, Game Boy |
Mendel Palace | 1990 | Nintendo Entertainment System |
Game Boy Wars-Serie | 1997–2001 | Game Boy, Game Boy Color |
Pokémon Trading Card Game | 1998 | Game Boy Color |
Robot Ponkottsu-Serie | 1998–2001 | Game Boy Color, Nintendo 64, Game Boy Advance |
Mario Party-Serie | 1999–2007 | U. a.: Nintendo 64, GameCube, Wii |
Pokémon Card GB2 GR-dan Sanjō | 2001 | Game Boy Color |