Genius Sonority
Genius Sonority | |
---|---|
![]() | |
Website | http://www.geniussonority.co.jp/ |
Originalname | ジニアス・ソノリティ株式会社 |
Gründungsjahr | Juni 2002 |
Mitarbeiter | 58 |
Sitz | Nihonbashi, Chūō, Tokyo, Japan |
Leitung | Manabu Yamana (CEO) |
Meistverkauftes Spiel |
Pokémon Shuffle (Mobile)
10 Millionen Downloads |
Genius Sonority ist ein japanischer Videospielentwickler, an der Nintendo und The Pokémon Company Anteile halten. Viele der insgesamt 58 Mitarbeiter sind ehemalige Mitglieder von Heartbeat(en), dem Entwickler von Dragon Quest VII.
Geschichte
Genius Sonoritys erstes Auftreten war im Juli 2001. Im Auftrag von Nintendo sollten sie einige Pokémon-Spiele für Heimkonsolen entwickeln. Im Juni 2002 wurde ihre Company offiziell durch den Nintendo-Präsidenten Hiroshi Yamauchi und dessen Q Fund
, eine finanzielle Starthilfe für Nintendo, gegründet. Anteile daran gingen an Yamana Satoru
, Nintendo, und The Pokémon Company. Der Gründer der Firma, Manabu Yamana, ist als Schlüsselperson Heartbeats bekannt, ein Videospielhersteller für Ableger der Dragon Quest-Reihe für Enix
. Yamana schloss sich durch seine Bemühungen mit Creatures zusammen.
Sie entwickelten einige Pokémon-Spin-offs sowie Dragon Quest Swords: The Masked Queen and the Tower of Mirrors für die Nintendo Wii.
Genius Sonority und Pokémon

Genius Sonority startete am Anfang mit den beiden Spielen Pokémon Colosseum und Pokémon XD: Der dunkle Sturm durch. Die Spiele wurden für den Nintendo GameCube entwickelt und bekamen einen großen Zuspruch.
Für den Nintendo DS folgte ein Puzzle-Spiel namens Pokémon Link! und für die Nintendo Wii das Spiel Pokémon Battle Revolution, welches Ähnlichkeiten zur Pokémon Stadium-Reihe vorweist.

Ebenfalls für den DS wurde das Lernspiel Lernen mit Pokémon: Tasten-Abenteuer veröffentlicht. In diesen Spiel wurden Kindern spielerisch Übungen gegeben, welche die Fähigkeiten mit der Tastatur, welche im übrigen auch zusätzlich erhältlich war, trainieren.
Als Nachfolger für den DS-Klassiker Link!, folgten Pokémon Link: Battle! und Pokémon Shuffle für den Nintendo 3DS. Letzteres wurde auch für den Mobile-Markt veröffentlicht. 2020 folgte dann mit Pokémon Café Mix der nächste Mobile-Ableger, welcher ebenfalls für die Nintendo Switch erschien.
Entwickelte Spiele
Spiel | Jahr | Plattform |
---|---|---|
Pokémon Colosseum | 2003 | GameCube |
Pokémon XD: Der Dunkle Sturm | 2005 | GameCube |
Pokémon Link! | 2006 | Nintendo DS |
Pokémon Battle Revolution | 2006 | Wii |
Dragon Quest Swords: Die maskierte Königin und der Spiegelturm | 2007 | Wii |
100 Classic Book Collection | 2007 | Nintendo DS |
Disney Fairies: Tinker Bell | 2008 | Nintendo DS |
Otona no Renai Shōsetsu: Harlequin Selection | 2010 | Nintendo DS |
Lernen mit Pokémon: Tasten-Abenteuer | 2011 | Nintendo DS |
The ‘Denpa’ Men: They Came By Wave | 2012 | Nintendo 3DS |
The ‘Denpa’ Men 2: Beyond the Waves | 2012 | Nintendo 3DS |
The ‘Denpa’ Men 3: Beyond the Waves | 2013 | Nintendo 3DS |
Pokémon Link: Battle! | 2014 | Nintendo 3DS |
Denpa Ningen no RPG FREE | 2014 | Nintendo 3DS |
Pokémon Shuffle / Pokémon Shuffle Mobile | 2015 | Nintendo 3DS, iOS, Android |
New Denpa Ningen no RPG | 2017 | iOS, Android |
Pokémon Café ReMix? | 2020 | Nintendo Switch, iOS, Android |
Weblinks
- Wikipedia-Artikel
(en)
- Offizielle Website (Japanisch)