Benutzer:DieTaube/XdW
![]() ![]() |
![]() ![]() | ||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Kotobukiya-Figuren |
![]() |
|
![]() ![]() |
| ||||
![]() |
![]() |
Die XdW-Ampel | |||
---|---|---|---|
Angenommen! | Wartet auf Prüfung | In Bearbeitung | Abgebrochen |
PdW
Legios
Angenommen! → 2021 / Kalenderwoche 21 |
---|
Legios! Was anfangs für viele Spieler auf einer Empore der Route 8 in Galar als eine Art Raupe erschien, ist in Wahrheit eine Legion sechs kleiner Monster, die zusammen ein mutiges -Pokémon bilden! Ausgestattet mit einer Rüstung und jeweils zwei Schilden, marschieren sie zusammen in einer Phalanx
-Formation durch die Galar-Region. Ihre Rüstung zeigt sich außerdem in ihrer Fähigkeit, Kampfpanzer. An erster Stelle befindet sich jederzeit der Anführer der Truppe, welcher ein größeres Horn besitzt. Seine Schilde zeigen außerdem Spuren von vergangenen Kämpfen. Da dies bei den anderen Mitgliedern nicht der Fall ist, ist anzunehmen, dass er stets seine Untergebenen schützt.
Die Befehle des Anführers werden niemals in Frage gestellt! Dies ist auch keinesfalls nötig, da Legios stets eine große Ladung Teamarbeit an den Tag legt. Wie ausgezeichnet Legios letztendlich im Team funktioniert, lässt sich sehr gut im Kampf beobachten. Ihre Spezialattacke Finalformation steigert jeden ihrer Statuswerte um eine Stufe. Dazu kommt noch, dass Legios nun einen so immensen Siegeswillen entwickelt hat, dass es sich nicht mehr austauschen lässt. Es will diesen Kampf nun erst recht um jeden Preis gewinnen!
An Attacken mangelt es Legios keinesfalls. Auch wenn ihr Spezial-Angriff verhältnismäßig gut ausfällt, präferiert Legios den physischen Angriff. Ihre stärkste Kampf-Attacke ist Nahkampf, jedoch lernen sie ebenfalls starke Käfer-Attacken, wie Vielender oder Überrumpler, die gut dafür benutzt werden können, ihre Psycho-Schwäche auszugleichen. Dank ihrer Schilde können sie sich außerdem gut durch die Attacke Schutzschild verteidigen.
Palkia
Angenommen! → 2021 / Kalenderwoche 47 |
---|

Ein essenzielles Pokémon der vierten Generation ist das legendäre - und -Pokémon Palkia! Zusammen mit Dialga und Giratina bildet es das Dimensions-Trio. Palkia wurde bereits vor dem Erschaffen der Landmassen zusammen mit den beiden Anderen von Arceus in einem Ei hervorgebracht, um die Pokémon-Welt im Gleichgewicht zu halten. Palkia verkörpert den Raum und kann diesen nach freiem Ermessen manipulieren. Sein Atem hält das Universum stabil.
Als alleinstehendes Pokémon repräsentiert Palkia neben dem Raum auch die Perle, was es zum Cover-Pokémon der Pokémon Perl-Edition macht. So trägt es jeweils eine perlenartige Struktur auf seinen Schultern. Ähnliche Gebilde können in den Spielen im Untergrund als Weißsphäre ausgegraben werden. Zugleich besteht eine Verbindung zwischen Palkia und dem Item Weiß-Orb, welcher alle seine Drachen- und Wasser-Attacken um ein gutes Stück stärkt. Eine solche Attacke wäre beispielsweise Palkias Spezialattacke Raumschlag – ein verheerender Schnitt durch den Raum, der eine Schaden verursachende Energiewelle auslöst.
In den Geschehnissen der Perl-Edition öffnet Zyrus – der Antagonist – mithilfe einer Roten Kette ein Portal, aus dem er Palkia beschwört. Dieses soll Team Galaktik ermöglichen, dessen Traum von der Erschaffung eines neuen und besseren Universums in Erfüllung gehen zu lassen. Der Protagonist kann dieses Unglück jedoch nach einem Kampf gegen Zyrus aufhalten und Palkia fangen. In den Filmen des Anime ist Palkia einer der Kontrahenten im Kampf um Raum und Zeit und droht im Konflikt mit den anderen Pokémon der Zeit-Raum-Legende die Welt aus ihren Fugen zu reißen.
Krokel
Angenommen! → 2023 / Kalenderwoche 5 |
---|
Wie geht's, wie steht's? Mein Name ist Señor Jim und ich werde euch ab sofort in Biologie unterrichten. Passend zu unserem ersten gemeinsamen Schultag schauen wir uns heute einen ganz bestimmten Bestandteil des ersten Tages eines Pokémon-Trainers an, die Starter-Pokémon! Hier in Paldea werden neuen Trainern und Trainerinnen höchstpersönlich von unserem Direktor Clavel die drei hiesigen ersten Partner-Pokémon präsentiert. Zunächst beschäftigen wir uns aber erst mit nur einem dieser Pokémon, nämlich mit dem Feuerkroko Krokel!
Genug gequatscht, schauen wir uns nun einmal das Feuerkroko im Detail an. Wie ihr auf der Tafel erkennen könnt, ist seine Färbung hauptsächlich rötlich. Unter anderem deutet dies darauf hin, dass es das -Starter-Pokémon dieser Region ist. Seine Form gleicht einer Chilischote, nicht wahr? Ziemlich passend. Die Fortsätze auf seinem Kopf, die ein wenig wie zwei kleine Haare aussehen, sind in Wahrheit die überquellende Energie, die Krokel nicht in seinem winzigen Flammensack aufbewahren kann. Jene Energie füllt es durch die gelben rechteckigen Flächen auf seinem Bauch und Rücken auf, indem es sie auf warme Oberflächen legt. Sie fungieren also quasi als Wärmeleiter
für Krokel selbst!
Über seine Persönlichkeit lassen sich primär zwei Dinge feststellen: Es liebt Beeren über alles und ist sehr tollpatschig! Es würde alles für Beeren oder andere Früchte tun, insbesondere die Orangen, die hier in Paldea massig wachsen. Manchmal ist es jedoch so ungeschickt, dass es seine Nahrung vor Freude versehentlich verkohlt…
AdW
Kotobukiya-Figuren
Angenommen! → 2021 / Kalenderwoche 26 |
---|

Ein wichtiger Teil des Merchandisings sind die sogenannten Kotobukiya-Figuren. Dies sind Sammelfiguren, die von dem Spielzeug-Unternehmen Kotobukiya in Japan hergestellt werden. Seinen Namen erhält es durch das japanische Wort 寿 kotobuki, welches sich zum deutschen Wort „Glückwunsch“ oder „Glück“ übersetzen lässt. Das Unternehmen wurde bereits im Jahre 1953 gegründet und erhielt 1981 seinen heutigen Namen. Seitdem stellt es Sammelfiguren von bekannten Charakteren aus den verschiedensten Franchises und vor allem Animes her, seit 2016 auch von den beliebten Taschenmonstern. Die Figuren bestehen zum Großteil aus PVC, während einzelne Stücke auch aus Eisen oder Ähnlichem bestehen können. Dabei sind sie oft etwa 20 Zentimeter groß.
Im Falle von Pokémon bestehen diese Sammelfiguren fast immer aus einem Charakter, zusammen mit einem passenden Pokémon. Zu den Charakteren zählen Protagonisten, Arenaleiter und Champs, aber auch Professoren oder Rivalen. Protagonisten und Professoren werden meist mit einem der Starter-Pokémon ihrer entsprechenden Spielgeneration abgebildet, während die Arenaleiter, Champs und Rivalen zusammen mit ihrem Signaturpokémon erworben werden können. Die erste Pokémon-Kotobukiya-Figur erschien im November 2016 und stellte Rot der ersten Spielgeneration mit seinem Pikachu dar.
Momentan werden die Figuren von zwei verschiedenen Herausgebern veröffentlicht. Zum einen von dem japanischen Unternehmen ARTFX J, und zum anderen vom Pokémon Center. Bisher erschienen insgesamt 19 verschiedene Kotobukiya-Figuren, während bereits fünf neue für das Jahr 2021 angekündigt wurden.
Samantha
Angenommen! → 2022 / Kalenderwoche 22 |
---|
Die Geschichte der Hauptspiele der siebten Generation dreht sich um eine bedeutsame Familie der Alola-Region. Diese Familie besteht aus Samantha, Mohn und dessen Kindern, Lilly und Gladio. Sie lebte wohlhabend auf dem Æther-Paradies, eine Privatinsel kreiert von der Æther Foundation – der Organisation von Samantha. Mohn, der sich sehr für die Ultrapforten interessierte, schrieb eine lange Zeit vor der Handlung der Spiele eine Abhandlung über sie und die von ihm so bezeichnete „Ultrabestie“ Anego.
Eines Tages jedoch verschwand er für immer durch eine der Ultrapforten und wurde niemals wieder von einem seiner Familienmitglieder gesichtet. In den Spielen wird klar, dass er wieder zurück in die echte Welt gelangt ist und das Pokémon-Resort gegründet hat. Als Gezeichneter litt er jedoch von nun an an Amnesie, wodurch er seine Familie selbst im Æther-Paradies nicht wiedererkennt. Samantha geht eine Kooperation mit Team Skull ein, das den Auftrag besitzt Wölkchen von ihrer eigenen Tochter zu stehlen. Unter Stress ist dieses in der Lage, eine Ultrapforte zu erschaffen, was der Æther-Präsidentin schließlich auch gelingt.
Grund für ihre ausgeprägte Besessenheit ist vermutlich ein parasitäres Toxin von Anego, welches die inneren Gefühle und Willen des Wirts drastisch verstärkt. Später erreichen Lilly und der Protagonist selbst die Ultradimension, in der Samantha sich aufhält. Besessen von der Schönheit der Anego, zieht sie diese sogar ihrer eigenen Tochter vor. Letztlich fusioniert sie mit einem der Anego, um den Spieler loszuwerden. Nach einem Kampf kommt Samantha wieder zu Sinnen und lernt erneut, ihre Familie zu schätzen.