Events/1. Generation/Japan
![]() |
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. Nähere Angaben: Einige IDs und OTs fehlen noch, sind nicht auf Bulbapedia zu entnehmen DerMaxaxStyler Diskussionsseite 21:12, 20. Jul. 2021 (CEST) |
Pokémon-Events | |
---|---|
Ingame-Events | 1. Generation2. Generation3. Generation4. Generation5. Generation6. Generation7. Generation8. Generation9. Generation |
![]() ![]() ![]() ![]() | |
Jährliche Events | ![]() (2014 bis 2017)Pokémon Days (2005 bis 2013) ![]() (2002 bis 2008)Pokémon-Weltmeisterschaften (seit 2004) |
Sonstige | Celebi-TourPokéPark 2005Jungle ToursSymphonic Evolutions |
Fett markierte Attacken kann ein Pokémon nicht auf normalem Weg erlernen
Virtual Console 2016 Mew
Nintendo Space World 1999 Mew
Pokémon Stamp Kampagne 1998
Bei diesen Pokémon handelt es sich um die Lieblings-Pokémon des Vorsitzenden des Pokémon-Fanclubs in Orania City. Sie wurden in verschiedenen Magazinen verteilt, die von Shōgakukan veröffentlicht wurden.
Beide hatten außerdem die Attacke Zahltag, welchen sie in den Editionen nicht erlernen konnten.
Pokémon Battle Tour 1998 Pikachu
Tamamushi University Karpador
Dieses Karpador beherrschte die Attacke Drachenwut, welche es nicht erlernen kann. Das Karpador wurde an 20 Spieler über die "Tamamushi University Hyper Test"-Kampagne zusammen mit einer seltenen Sammelkarte für das Sammelkartenspiel verteilt.
World Hobby Fair 1997/1998 Mew
Dieses Mew wurde auf der "7th Next Generation World Hoyy Fair" verteilt um das "National Dome Cup Tornament" zu bewerben, das an fünf verschiedenen Orten in Japan stattfand. Die Spieler mussten eine Postkarte mit einem Bewerbungsticket einsenden. Details sowie die Eintrittskarten für die Veranstaltung in Fukuoka wurden in der November-Ausgabe 1997 des CoroCoro Comics ausgegeben. Für die Veranstaltung in Tokio, Osaka, Sapporo und Nagoya wurden diese in der Januar-Ausgabe 1998 ausgegeben. In Tokio wurden 20.000 Mew verteilt, an jedem anderen Veranstaltungsort wurden 10.000 Mew verteilt.
OT und Verteilungszeitraum
Der OT des Mew richtete sich nach dem Verteilungsort.
Verteilungsort | Zeitraum | OT |
---|---|---|
Fukuoka | 7. Dezember 1997 | フクオカFukuoka |
Tokio | 10. Januar bis 11. Januar 1998 | トウキョー Toukyō |
Osaka | 1. Februar 1998 | オーサカ Ōsaka |
Sapporo | 8. Februar 1998 | サッポロ Sapporo |
Nagoya | 15. Februar 1998 | ナゴヤ Nagoya |
Nintendo Space World 1997 Mew

Dieses Mew wurde auf der Nintendo Space World 1997 verteilt. Die Verteilung wurde in der Oktober-Ausgabe 1997 der CoroCoro Comics angekündigt. Bei der Verteilung wurde die Cartridge an eine Mew-Maschine angeschlossen. Auf dem Bildschirm wurde das Bild eines Mews angezeigt, das durch ein Kabel zum Spiel übertragen wird. Um ein Mew zu erhalten, mussten die Spieler eine Postkarte mit einem Bewerbungticket (das über die CoroCoro-Comics erhältich war) oder einen offiziellen Flyer einreichen. Nur 100.000 Spieler konnten dieses Mew erhalten. Ursprünglich sollte die Aktion bis zum 23. November 1997 laufen, jedoch wurde die Verteilung um einen Tag verlängert.
Alle Mew hatten festgelegte Individuelle Stärken: Kraftpunkte: 5, Angriff: 10, Verteidigung: 1, Initiative: 12, Spezial: 5
クッパ Kuppa
ルイージ Luigi
ピーチ Pīchi
ヨッシー Yosshī
ドンキー Donkī
Nintendo 64 Surfer Pikachu
Dieses Pikachu wurde an 10.000 Spieler verteilt. Käufer einer Nintendo 64 erhielten im Paket ein Lotterie-Ticket, mit denen die Gewinner ausgelost wurden.
Coro Coro Pikachu
Die Verteilungen des fliegenden und des surfenden Pikachu wurden in der September-Ausgabe 1997 des CoroCoro Comics angekündigt. Für beide Verteilungen mussten die Spieler bis zum Einsendeschluss eine Postkarte an Shogakukan verschicken. 20 Spieler wurden per Zufallsprinzip ausgelost.