Nintendo Game Boy
Die Game Boy-Familie ist eine Reihe von 8-Bit-Handheld-Konsolen hergestellt und vertrieben von Nintendo. Die Reihe umfasst: Game Boy, Game Boy Pocket, Game Boy Light und Game Boy Color. Als Nintendos zweite Reihe von Handheld-Konsolen, nach der Game & Watch-Serie, kombiniert die Game Boy-Familie die Funktionen vom Nintendo Entertainment System
mit denen der Game & Watch-Serie. Die Game Boy-Familie verkaufte über ihren gesamten Lebenszyklus 118,69 Mio. Einheiten, wodurch sie die dritt-meistverkaufte Spielkonsole aller Zeiten ist. Im Jahr 2001 wurde sie schließlich vom Game Boy Advance abgelöst.
Für die Game Boy-Familie kamen die ersten Spiele der Pokémon-Serie auf den Markt.
Game Boy Classic
Nintendo Game Boy | |
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Art | Handheld, vierte Generation |
Erscheinungsdaten | |
Europa | 28. September 1990 |
Nordamerika | 31. Juli 1989 |
Japan | 21. April 1989 |
Technische Spezifikationen | |
|

Der Game Boy (rückwirkend Game Boy Classic genannt) ist das erste Modell der Game Boy-Familie. Die Konsole verfügt über einen grünlich-monochromen Punktmatrix-Bildschirm mit einstellbarem Kontrastregler, fünf Spielsteuerungstasten (ein Steuerkreuz, zwei Spieltasten – A und B, sowie „START“ und „SELECT“), einen einzelnen Lautsprecher mit einstellbarer Lautstärke und (anders als die LCD-Spiele, wie Game & Watch, die davor kamen) es verwendet Steckmodule für Spiele und hat eine Schnittstelle für ein Linkkabel, das vor allem bei Mehrspieler-Spielen zum Einsatz kam.
Der Game Boy Classic erschien in Japan 21. April 1989, in Nordamerika am 31. Juli 1989 und in Europa am 28. September 1990. Damit startete der Game Boy Classic fast zeitgleich in den Markt wie Ataris Lynx-Konsole, welche den Game Boy auf der technischen Seite (u.A. mit ihrem hintergrundbeleuchteten 16-Farben-Bildschirm) zwar übertrifft, jedoch nicht mit dem Kaufpreis und Batterieverbrauch von Game Boy mithalten konnte. Ein Jahr später stieg SEGA ins Rennen ein mit dem Game Gear
, welches ähnlich beeindruckende Hardware wie Lynx aufweisen konnte, aber auch an in dieselben Fallstricken stolperte. Diese Aspekte kombiniert sorgten dafür, dass Game Boy von allen drei Systemen am besten mit Software unterstützt wurde.
Game Boy Pocket
Der Game Boy Pocket ist das zweite Modell der Game Boy-Familie, welche am 21. Juni 1996 auf den Markt kam. Er ist ein kleineres, leichteres Gerät, als der Game Boy Classic, das statt 4 AA-Batterien nur 2 AAA-Batterien benötigte. Darüber hinaus verfügt der Pocket über einen größeren, nun eher monochromatischen, Bildschirm, mit einer besseren Pixel-Reaktionszeit als der Classic. Die Schnittstelle für das Linkkabel wurde ebenfalls umgestaltet, was heißt das der Linkkabel für den Classic nicht mit dem Pocket funktioniert und umgekehrt.
Game Boy Light
Der Game Boy Light ist das dritte Modell der Game Boy-Familie, welche am 21. April 1998 ausschließlich in Japan erschien. Der Game Boy Light ist ein nur geringfügig größeres Gerät als der Game Boy Pocket und verfügt über eine elektrolumineszierende Hintergrundbeleuchtung für schlechte Lichtverhältnisse. Außerdem verwendet er 2 AA-Batterien, anstelle von zwei AAA-Batterien. In jedem anderen Aspekt ist er dem Pocket wie aus dem Gesicht geschnitten.
Galerie
-
Game Boy Pocket
-
Game Boy Light
-
Beispiel eines Game Boy-Spiels
Game Boy Color
Nintendo Game Boy Color | |
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Art | Handheld, fünfte Generation |
Erscheinungsdaten | |
Europa | 23. November 1998 |
Nordamerika | 18. November 1998 |
Japan | 21. Oktober 1998 |
Technische Spezifikationen | |
|

Im Herbst 1998 erschien mit dem Game Boy Color das vierte und letzte Modell der Game Boy-Familie. Der Game Boy Color besitzt als erste tragbare Nintendo-Spielkonsole einen Farbbildschirm und kann aus einer Palette von 32.768 Farben bis zu 56 gleichzeitig darstellen. Darüber hinaus läuft der Hauptprozessor, bei unterstützen Spielen mit der doppelten Taktfrequenz gegenüber Game Boy Classic. Die Gehäuseform wurde nur geringfügig verändert und liegt in der Dicke zwischen dem Game Boy Classic und dem Game Boy Pocket. Neu war eine Infrarot-Schnittstelle, mit der ausgewählte Spiele auch ohne Linkkabel miteinander kommunizieren können. Die Hauptkonkurrenten des Game Boy Colors waren vor allem SNKs Neo Geo Pocket und Bandais WonderSwan
, sowie deren „Color“-Nachfolgemodelle.
Positioniert als indirekter „Nachfolger“ des Game Boy Classics, so kam für Game Boy Color eigene Software raus die von der erweiterten Farbpalette Gebrauch machen. Um zu differenzieren welche Spiele für welches Game Boy-Modell bestimmt war führte Nintendo ein System mit den Spielmodulen ein an das sich die meisten Game Boy-Spiele halten:
- Graue Spielmodule, die für Game Boy Classic Software seit 1989 verwendet werden. Diese konvertiert der Game Boy Color in eine Vierfarbpalette, die man beim Start des Systems auswählen kann.
- Schwarze Spielmodule sind für Spiele die für den Game Boy Color konzipiert wurden, jedoch auch auf dem Game Boy Classic ohne Farbe spielbar sind.
- Durchsichtige Spielmodule sind für Spiele die ausschließlich auf dem Game Boy Color gespielt werden können. Solche Spiele sind auf der Verkaufsverpackung auch extra mit der Aufschrift „Only for Game Boy Color“ unten rechts versehen.
Galerie
-
Beispiel eines Game Boy Color-Spiels
-
Beispiel eines Game Boy Color-exklusiven Spiels
Pokémon-Spiele auf dem Game Boy
Spiel | Genre | Jahr | Classic? |
---|---|---|---|
Pocket Monsters Aka und Midori | Rollenspiel | 1996 | Ja |
Pocket Monsters Ao | Rollenspiel | 1996 | Ja |
Pokémon Rot und Blau | Rollenspiel | 1999 | Ja |
Pokémon Gelb | Rollenspiel | 2000 | Ja |
Pokémon Trading Card Game | Rollenspiel | 2000 | Ja |
Pokémon Pinball | Arcade | 2000 | Ja |
Pokémon Gold und Silber | Rollenspiel | 2001 | Ja |
Pokémon Puzzle Challenge | Puzzle | 2001 | Nein |
Pokémon Kristall | Rollenspiel | 2001 | Nein |
Pokémon Card GB 2: GR-dan Sanjou! | Puzzle | 2001 | Nein |
Weblinks